#Was geschah am …: Kalenderblatt 2021: 30. Juli
„Was geschah am …: Kalenderblatt 2021: 30. Juli“
Das aktuelle Kalenderblatt für den 30.
30. Kalenderwoche, 211. Tag des Jahres Noch 154 Tage bis zum Jahresende Sternzeichen: Löwe Namenstag: Beatrix, Hadebrand, Ingeborg
HISTORISCHE DATEN
2020 – Die Mission „Mars 2020“ der Nasa startet mit einer „Atlas V“-Rakete vom US-Raumbahnhof Cape Canaveral. An Bord ist ein Messfahrzeug, US-Rover „Perseverance“, mit dem Gestein untersucht werden soll. Das Unternehmen kostet 2,5 Milliarden Dollar.
2016 – Der US-Amerikaner Luke Aikins springt aus 7620 Metern Höhe über der südkalifornischen Wüste ohne Fallschirm aus einem Flugzeug ab. Der Fallschirmspringer und Stuntman landet wohlbehalten in einem Netz.
2014 – Auf der Seebrücke im südenglischen Eastbourne bricht ein Feuer aus. Die Flammen zerstören rund ein Drittel der im Jahr 1870 auf Holzpfählen erbauten Brücke.
2006 – In der Demokratischen Republik Kongo sind mehr als 25 Millionen Kongolesen bei den ersten freien Wahlen seit 40 Jahren aufgerufen, ihren Präsidenten und das Parlament neu zu bestimmen. Nach Einschätzung der UN-Mission verläuft die Wahl „überraschend friedlich“.
2003 – Zum ersten Mal veröffentlicht die Schweiz eine Liste von sicheren Drittstaaten. Asylsuchende aus diesen Ländern können damit vom 1. August 2003 an in der Regel keine Asylanträge mehr stellen.
1966 – Deutschland verliert in London das Endspiel der Fußballweltmeisterschaft gegen England mit 2:4. In der 101. Minute fällt das legendäre Wembley-Tor: bis heute ist umstritten, ob es ein gültiger Treffer war oder nicht.
1939 – König Leopold III. eröffnet den Albert-Kanal in Belgien. Er verbindet die Städte Lüttich und Antwerpen. Baubeginn war 1930.
1775 – James Cook kehrt von seiner zweiten Expedition zurück, die im Juli 1772 begonnen hatte. Er stellte auf dieser Reise fest, dass der vermutete große Südkontinent nicht existierte. Der Mythos vom sagenumwobenen Südland, der Terra Australis Incognita, reicht zurück bis in die Antike.
1505 – Der Kölner Schiedsspruch König Maximilians I. beendet den Landshuter Erbfolgekrieg. Das Herzogtum Pfalz-Neuburg entsteht.
GEBURTSTAGE
1956 – Georg Gänswein (65), deutscher Erzbischof, Privatsekretär von Papst Benedikt XVI.
1946 – Barbara Kopple (75), amerikanische Dokumentarfilmerin („Harlan County, U.S.A.“ (1976))
1941 – Paul Anka (80), kanadisch-amerikanischer Schlagersänger und Songwriter („Diana“)
1931 – Dominique Lapierre (90), französischer Journalist und Schriftsteller („Brennt Paris?“, „Stadt der Freude“)
1931 – Ulla Donath (90), deutsche Leichtathletin, mehrere Weltrekorde und DDR-Bestzeiten über die 400- und 800-Meterdistanz
TODESTAGE
1996 – Claudette Colbert, französisch-amerikanische Schauspielerin, „Es geschah in einer Nacht“, „Blaubarts achte Frau“, geb. 1903
1996 – Magda Schneider, deutsche Filmschauspielerin, Ufa-Star der 1930er Jahre, Filme: „Liebelei“, „Wenn der weiße Flieder wieder blüht“ (mit Tochter Romy), geb. 1909
© dpa-infocom, dpa:210719-99-431421/2 (dpa)
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.