#Weizen für die Welt
Inhaltsverzeichnis
„Weizen für die Welt
„

LEBEN<->MENSCH

Eine Frage der Ähre
Der Weizen ist die am weitesten verbreitete Nutzpflanze. Braucht es noch gezieltere Eingriffe in sein Genom, um auch in Zukunft die Weltbevölkerung zu ernähren?
von CHRISTIAN JUNG

Weizen trotzt Trockenheit
Weltweit suchen Pflanzenzüchter und Landwirte nach neuen, robusteren Sorten, die trotz längerer Dürrephasen stabile Erträge gewährleisten
von CHRISTIAN JUNG

Bessere Böden
Weniger Chemie bei vergleichbaren Erträgen: Während Deutschland noch im Kleinen mit der sogenannten regenerativen Landwirtschaft experimentiert, arbeitet man in Brasilien schon auf riesigen Flächen auf diese Weise.
Text und Fotos: PETER LAUFMANN


Ekel ist eine erlernte Empfindung – und dient letztlich dem eigenen Schutz
von JÜRGEN BRATER

Milch war in den zurückliegenden rund 8000 Jahren ein wichtiger Treibstoff für die Entwicklung der Menschheit.
von ROLF HEßBRÜGGE
WISSEN<->WELT

Die Hochdruck-Forschung hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Inzwischen sind Experimente möglich mit einem Druck so extrem wie tief in Planeten
von DIRK EIDEMÜLLER

Tetraneutronen sind ein kurzlebiger Zustand der Materie – für Kernphysiker jedoch sehr aufschlussreich
von DIRK EIDEMÜLLER

Kleinplaneten unter der Lupe
Die Erforschung der Planetoiden tritt in eine neue Phase: Im Labor analysieren Wissenschaftler den Urstoff, aus dem sich einst die großen Planeten formten. Sie stießen dabei sogar auf molekulare Lebensbausteine
von THORSTEN DAMBECK

Warum vergessen wir auf dem Weg von einem Zimmer ins andere?

Ende letzten Jahres präsentierten italienische Archäologen der Welt einen Sensationsfund: Im toskanischen Örtchen Casciano dei Bagni hatten sie 24 gut erhaltene antike Bronzestatuen entdeckt. Sie schmückten einst eine bedeutende Tempel- und Thermenanlage
von HOLGER SONNABEND
TECHNIK<->ZUKUNFT

Der Weg zu den Sternen ist steinig. Doch neue Antriebstechniken sollen die Raumfahrt voranbringen und erstmals langlebige Satellitenmissionen auf sehr tiefen Orbits möglich machen
von DIRK EIDEMÜLLER


Des Rätsels Lösung: Minerale
Im Januarheft präsentierten wir Ihnen acht Rätselgeschichten über ungewöhnliche Forscher, Erfinder und Entdecker. Hier sind die Lösungen und die Gewinner.
von THORWALD EWE (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustration)

Neuartige Bedienelemente für Computer lassen sich in die Kleidung integrieren oder direkt auf der Haut tragen. Sie sollen den Umgang mit der Technik spielend einfach machen
von THOMAS BRANDSTETTER
LESERREISEN<->EVENTS
Standards
Magazin: Neues aus Forschung und Technik
Phänomenal: Intervallfasten hilft nur bedingt
Deutschlandkarte: Vereinssport bei 7- bis 14-Jährigen – Mehr Jungen sind im Sportverein
Statistik: Tierwohl
Das glaube ich nicht: Der Glaube ans Wasserklosett von ERNST PETER FISCHER
Auslese: Neue Wissensbücher
Cogito: Das neue Rätsel – und die Auflösung des Dezember-Rätsels mit den Gewinnern
Update: Tiere mit Taktgefühl
Vorschau: Auf dem Weg zum Quanten-Internet
Unsere März-Ausgabe 2023 können Sie hier bestellen:

Alle Ausgaben von bild der wissenschaft können Sie bequem in unserem Onlineshop www.direktabo.de bestellen.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.