Nachrichten

#Wer war schuld an der Trennung?

Wer war schuld an der Trennung?

Mittagszeit im Londoner Westend. Die Straßen sind an diesem trockenen Donnerstag im Januar 1969 mit zahlreichen Angestellten aus den umliegenden Büros bevölkert. In der Savile Row kommt es plötzlich zum Gedränge. Vor der Hausnummer 3, wo das „Apple“-Hauptquartier der Beatles seinen Sitz hat, stauen sich die Menschen, denn vom Hausdach erschallen ungewohnte Töne: „Get back, get back, get back to where you once belonged . . .“ Ein Mann mit Anzug und Krawatte wendet sich hilfesuchend an einen vorbeieilenden Reporter: „Was ist da los?“ „Die Beatles geben ein kostenloses Konzert auf dem Dach.“ „Jetzt?“ „Ja, was halten Sie davon?“ „Find ich toll, warum spielen sie nicht auf der Straße?“ Drei Kamerateams sind dort unterwegs, um die Reaktionen der Passanten einzufangen.

Vor der gegenüberliegenden Maßschneiderei macht ein anderer Passant seinem Unmut Luft. „Diese Art von Musik mag ja ihren Platz haben, dann ist sie durchaus unterhaltsam. Aber ich empfinde es als Zumutung, das gesamte Geschäftsleben in der Gegend hier zu stören.“ Gleichwohl sind die meisten Reaktionen auf das überraschende „Rooftop“-Konzert der Fab Four positiv – immerhin ihr erster Live-Auftritt seit mehr als drei Jahren. Durch zwei Polizisten, die einschreiten wollen, um dreißig Anzeigen wegen Ruhestörung nachzugehen, kommt ein Hauch von Drama in die Szenerie. Dem Beatles-Pressesprecher Derek Taylor gelingt es jedoch, die Ordnungsmacht so lange hinzuhalten, bis die Band ihr Freiluftkonzert beendet hat. Mit dieser legendären Performance endet die Film-Dokumentation „Get Back“ von Peter Jackson, die seit gestern in drei Teilen beim Streaming-Anbieter „Disney+“ zu sehen ist.

„Ich glaube, ich werde euch jetzt verlassen“

1969 ahnt Paul McCartney, dass die visionäre Kraft der Beatles durch die individualisierten Produktionsprozesse im Studio gelitten hat, und schlägt deshalb vor, zu den Wurzeln ihres Herzschlag-Beats zurückzukehren. Am 2. Januar beginnen die Proben für ein geplantes Konzert in den Twickenham-Filmstudios. Eine ständig präsente Kamera-Crew soll für ein TV-Special den Entstehungsprozess der neuen Stücke und die spontane Spielfreude der Band dokumentieren. Doch stattdessen beschleunigt das Film-Team die Fliehkräfte innerhalb der Gruppe. Yoko Onos Anwesenheit und ihre ständigen Turteleien mit Lennon scheinen auch nicht dazu angetan, das gelockerte Band zwischen den Freunden zu festigen. Um in Fahrt zu kommen, jammt man durch alte Rock-’n’-Roll-Klassiker, werkelt halbherzig an neuen Stücken wie „Don’t Let Me Down“ oder „Two of Us“ und diskutiert immer wieder das geplante Comeback-Konzert – am besten an einem exotischen Ort wie dem „Sabratha“-Amphitheater in Libyen.

Doch George Harrison kann mit den Live-Plänen immer weniger anfangen. Als er sich wieder einmal als Songwriter von Lennon nicht ernst genommen und von McCartney künstlerisch gemaßregelt fühlt, verkündet er am 10. Januar seinen Ausstieg: „Ich glaube, ich werde euch jetzt verlassen.“ John: [hört auf zu spielen] „Was?“
George: „. . . die Band.“
John: „Wann?“
George: „Jetzt. Wir sehen uns in den Clubs.“ Nach zwei Krisensitzungen kehrt er unter der Bedingung zurück, auf die gigantische Live-Show zu verzichten und das sterile Filmstudio zu verlassen. Man zieht ins Kellerstudio des „Apple“-Gebäudes um und die Stimmung wirkt sofort spürbar entspannter und fröhlicher.

Gleichwohl hält sich seit Jahrzehnten das Narrativ, die „Get Back/Let It Be“-Aufnahmen seien im Ganzen eine eher schlechtgelaunte und freudlose Angelegenheit gewesen. Dabei war in dem ursprünglichen„Let It Be“-Film, den Michael Lindsay-Hogg 1970 veröffentlichte, von den Querelen kaum etwas zu spüren. McCartney, Harrison und Starr sorgten in den Achtzigern dennoch dafür, dass die Video-Veröffentlichung vom Markt verschwand. Jetzt der fulminante Neustart: Fast drei Jahre lang hat sich der dreifache Oscar-Preisträger, der neuseeländische Regisseur Peter Jackson, in die rund sechzig Stunden Film- und mehr als einhundertfünfzig Stunden Ton-Material vertieft, um daraus eine schlüssige Geschichte zu entwickeln. Jackson, dank seiner „Herr der Ringe“-Verfilmung nicht gerade als Kurzfilm-Fanatiker bekannt, greift auch hier in die Vollen. Fast acht Stunden lang kann der Zuschauer den Beatles im Studio beim Songschreiben zusehen und ihren bisweilen wirren Debatten folgen.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!