#Wie die Zahl der Geschwister die Persönlichkeit prägt

Inhaltsverzeichnis
Ob die Zahl der Geschwister und die Position in der Geschwisterabfolge Einfluss auf den Charakter hat, war bislang umstritten. Nun bestätigt eine groß angelegte psychologische Studie, dass es tatsächlich einen Zusammenhang mit verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen gibt. Erwachsene mit Geschwistern sind demnach beispielsweise kooperativer als Menschen, die ohne Geschwister aufgewachsen sind. Zu besonders kooperativen Erwachsenen entwickeln sich dabei Mittelkinder, gefolgt von Letzt- und Erstgeborenen sowie Einzelkindern. Doch Einzelkinder unterscheiden sich auch bei anderen Eigenschaften: Sie entwickeln sich zu offeneren Menschen als Geschwisterkinder und sind zugleich introvertierter.
Die Geburtenreihenfolge von Geschwistern beeinflusst den Charakter der Kinder und der Erwachsenen, zu denen sie heranreifen, wie zahlreiche Studien zu belegen scheinen. Erstgeborene entwickeln demnach andere Persönlichkeitsmerkmale als “Mittelkinder” und Letztgeborene. Allerdings sind die bislang entdeckten Unterschiede eher schwach ausgeprägt. Teilweise widersprechen sich die Studienergebnisse auch oder sind aufgrund unzureichender Daten nicht aussagekräftig. Bislang kaum erforscht war zudem, ob und wie stark sich die Persönlichkeiten von Menschen unterscheiden, die mit Geschwistern oder als Einzelkind aufgewachsen sind.
Geschwister machen kooperativer
Die Psychologen Michael Ashton von der Brock University und Kibeom Lee von der University of Calgary sind dieser Frage nun in einer größeren Stichprobe detailliert nachgegangen. Dafür werteten sie die Angaben von rund 711.000 Erwachsenen aus, die einen umfassenden Online-Fragebogen zu den wichtigsten Persönlichkeitsmerkmalen beantwortet hatten. Diese sind in fünf Dimensionen unterteilt: Ehrlichkeit-Bescheidenheit, Emotionalität, Extraversion, Verträglichkeit (im Gegensatz zu Wut), Gewissenhaftigkeit und Offenheit für Erfahrungen. Die Befragten stammten aus verschiedenen, überwiegend englischsprachigen Ländern. Ashton und Lee suchten in den Antworten nach Unterschieden mit Blick auf die Geburtenreihenfolge und die Anzahl der Geschwister.
Die Analyse zeigte, dass manche Persönlichkeitsmerkmale tatsächlich je nach Position in der Geschwisterabfolge und Familiengröße unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Demnach weisen mittelgeborene Teilnehmer die höchste Kooperationsbereitschaft auf – gemessen an den damit verbundenen Eigenschaften Ehrlichkeit-Bescheidenheit und Verträglichkeit. Am zweitstärksten ausgeprägt sind diese Eigenschaften bei den Letztgeborenen, gefolgt von den Erstgeborenen sowie den Einzelkindern, wie die Psychologen berichten. Mittelkinder sind demnach am kooperativsten, gefolgt von den jüngsten und ältesten Geschwistern. Einzelkinder entwickeln am wenigsten Kooperationsbereitschaft.
Auch die Anzahl der Geschwister spielt eine Rolle: Die beiden Charakterzüge Ehrlichkeit-Bescheidenheit und Verträglichkeit sind demnach bei Menschen mit einer größeren Anzahl von Geschwistern stärker ausgeprägt als bei Menschen mit wenigen Geschwistern. Bei den Teilnehmern mit der gleichen Anzahl von Geschwistern waren diese Eigenschaften bei den Erstgeborenen etwas schwächer ausgeprägt als jeweils bei den Mittelgeborenen und Letztgeborenen, wie die Auswertung ergab. Ashton und Lee vermuten, dass Menschen mit mehr Geschwistern häufiger kooperieren müssen, anstatt egoistisch zu handeln. „Diese andauernde Situation könnte dann die Entwicklung kooperativer Tendenzen im Allgemeinen fördern“, so die Psychologen.
Einzelkinder sind offener und introvertierter
Bei einem anderen Persönlichkeitsmerkmal zeigte sich hingegen ein umgekehrtes Bild. Offenheit war bei den Erwachsenen mit Geschwistern schwächer ausgeprägt; diese Eigenschaft fanden die Psychologen bei Menschen ohne Geschwister in größerem Maße. Wer als Einzelkind aufgewachsen ist, entwickelt sich demnach zu einem offeneren Erwachsenen. Aber auch Menschen mit nur einer Schwester oder Bruder sowie Erstgeborene, also die Ältesten, waren als Erwachsene offener als Mittel- und Letztgeborene. Bei dem Charaktermerkmal der Extraversion zeigte sich wieder eine andere Verteilung: Am extrovertiertesten waren die ältesten und mittleren Geschwister sowie Menschen mit vielen Geschwistern, eher introvertiert hingegen die Jüngsten einer Familie, Menschen mit wenigen Geschwistern sowie Einzelkinder.
Ashton und Lee schließen aus den Befunden, dass es einen deutlichen Zusammenhang zwischen dem Aufwachsen mit vielen Kindern als Geschwistern und der Entwicklung einer kooperativen sowie offenen und extrovertierten Persönlichkeit gibt. Ob es sich um biologische Geschwister oder eine Patchwork-Familie handelt, haben sie dabei nicht differenziert. „Wir bezeichnen Kinder eines Haushalts als Geschwister, ohne zwischen Voll- und Halbgeschwistern, zwischen leiblichen, Adoptiv-, Stief- und Pflegegeschwistern und ohne zwischen Geschwistern und anderen kindlichen Verwandten wie Cousins und Cousinen zu unterscheiden“, erklären die Psychologen.
Quelle: Michael Ashton (Brock University) et al.; Proceedings of the National Academy of Sciences, doi: 10.1073/pnas.2416709121
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.