Nachrichten

#Wie lange noch?

Wie lange noch?

Wir müssen reden. Über uns reden. Denn es hat mit uns zu tun. Mit jedem von uns. Ja, wir gehen Schritte, bewegen uns. Trotzdem haben wir den Eindruck, auf der Stelle zu treten. Und dieser Eindruck täuscht nicht. Denn gemessen an den Veränderungen, die nötig wären, bewegen wir uns nicht wirklich. Und so schimpfen wir über „die Politik“, die dafür verantwortlich sei. Und das ist auch richtig. Aber gleichzeitig wissen wir, es hat ebenso mit uns zu tun, mit jedem von uns. Es wird mit der Politik nicht vorangehen, wenn wir uns nicht bewegen. Aber wir kommen auch nicht weiter, wenn die Politik sich nicht bewegt.

Bei alldem sitzt uns die Zeit im Nacken. Drei Jahre, fünf Jahre, maximal zehn Jahre – genau wissen wir es nicht, aber wir wissen, dass uns nicht viel Zeit bleibt. Diese Situation zwingt zu einer Pause des Nachdenkens, gerade angesichts der uns verbleibenden befristeten Zeit. Theodor W. Adorno hat schon in den 1960er-Jahren auf die Notwendigkeit solcher Atempausen hingewiesen, die nicht zu nutzen Frevel an der Praxis sei. Fragen wir also: Warum handeln wir nicht so, wie wir uns wünschten, handeln zu sollen?

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nachrichten

#Wie lange noch?

Wie lange noch?

Wir müssen reden. Über uns reden. Denn es hat mit uns zu tun. Mit jedem von uns. Ja, wir gehen Schritte, bewegen uns. Trotzdem haben wir den Eindruck, auf der Stelle zu treten. Und dieser Eindruck täuscht nicht. Denn gemessen an den Veränderungen, die nötig wären, bewegen wir uns nicht wirklich. Und so schimpfen wir über „die Politik“, die dafür verantwortlich sei. Und das ist auch richtig. Aber gleichzeitig wissen wir, es hat ebenso mit uns zu tun, mit jedem von uns. Es wird mit der Politik nicht vorangehen, wenn wir uns nicht bewegen. Aber wir kommen auch nicht weiter, wenn die Politik sich nicht bewegt.

Bei alldem sitzt uns die Zeit im Nacken. Drei Jahre, fünf Jahre, maximal zehn Jahre – genau wissen wir es nicht, aber wir wissen, dass uns nicht viel Zeit bleibt. Diese Situation zwingt zu einer Pause des Nachdenkens, gerade angesichts der uns verbleibenden befristeten Zeit. Theodor W. Adorno hat schon in den 1960er-Jahren auf die Notwendigkeit solcher Atempausen hingewiesen, die nicht zu nutzen Frevel an der Praxis sei. Fragen wir also: Warum handeln wir nicht so, wie wir uns wünschten, handeln zu sollen?

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!