Allgemeines

#Zeit für eine Radtour durch Brandenburg: 12 schöne Routen durch die Natur

Zeit für eine Radtour durch Brandenburg: 12 schöne Routen durch die Natur

Eine schöne Radtour durch Brandenburg kann die Lebensfreude deutlich verstärken, nachdem man viele Tage am Stück im manchmal stickigen, lauten Berlin verbracht hat. Und es gibt gleich mehrere gute Gründe, sich aufs Rad zu schwingen, um das Berliner Umland zu erkunden. Aktiv im Sattel nimmt man seine Umgebung, den frischen Geruch des Waldes und die Spiegelung des Himmels auf den Gewässern, an dessen Ufern man vorbei kommt, besonders intensiv wahr. Vorbei an grünen Feldern, glasklaren Seen, und durch eindrucksvolle Wälder: Hier sind 12 Radtouren durch Brandenburg – gegen Stress und für die Freude.

Hinweis: Trotz umfassender Lockerungen in Berlin und Brandenburg, sollten vor Beginn jeder Radtour die individuellen Öffnungszeiten von Lokalitäten geprüft werden.


Auf zum Stechlinsee, und nach der Ankunft den Hunger mit frischem Räucherfisch stillen

Wer auf dieser Radtour am schönen Stechlinsee Rast macht, kann auch frischen Räucherfisch von der Fischerei Stechlinsee.
Wer auf dieser Radtour am schönen Stechlinsee Rast macht, kann auch frischen Räucherfisch von der Fischerei Stechlinsee. Foto: Imago/Ritter

Achtzig Kilometer nördlich von Berlin gelegen ist die Wasserstadt Fürstenberg/Havel seit dem Bau der Nordbahn in den 1870er-Jahren ein lohnenswertes Ausflugsziel für Berliner. Die Stadt, auf drei Inseln entstanden und von der Havel umschlungen, ist das Herz des Fürstenberger Seenlandes. Die Landschaft um den westlichen Stadtteil Fürstenbergs Steinförde wurde durch die letzte Eiszeit geschaffen und ist geprägt von Eichen- und Buchenwäldern, Kiefern- und Fichtenbeständen, der Steinhavel und schönen Seen.

Vor Ort am Ufer des Stechlin in Neuglobosow bekommen Ausflügler guten Räucherfisch von der Fischerei Stechlinsee. Hinter Neuglobosow verläuft der Radweg bis Menz, parallel zur Straße als Schnellfahrstrecke, auf der ehemaligen Eisenbahnsraße geradeaus. Das letzte Highlight der Tour ist die tolle Fahradstraße bis Seilershof. Von dort ist es nur ein Katzensprung bis Dannenwalde.

  • Distanz 32 km
    Zeit 2 Std.


Von Zepernick nach Birkenwerder: Vorbei am idyllischen Liepnitzsee

Die erste unserer Fahrradtouren: Der Liepnitzsee ist einer der schönsten sowie beliebtesten Seen im nördlichen Umland.
Die erste unserer Fahrradtouren: Der Liepnitzsee ist einer der schönsten sowie beliebtesten Seen im nördlichen Umland. Foto: Imago/Contini

Startpunkt ist der geschichtsträchtige S-Bahnhof Zepernick. Wir fahren Richtung Westen und sind in ehemaligen Rieselfeldern unterwegs, heute Bestandteil des 1999 errichteten Naturparks Barnim. Rund elf Kilometer fahren wir auf unbefestigten Wegen, passieren die offene Heidelandschaft, bevor wir abwechslungsreiche Kiefernwälder durchqueren.

Verlockend spiegelt sich die Sonne im Liepnitzsee und lädt zum Baden ein. Entlang der drei Pfühle erreichen wir Wandlitz und durchqueren auf ruhigen Wohnstraßen den Ort. Bei Kilometer 26,4 ist ein Zugang zum Wandlitzsee. Danach führt der Radweg neben der Straße bis nach Zühlsdorf. Dort folgen wir auf einem rustikalen Waldweg dem Flüsschen Briese durch die eiszeitliche Schmelzwasserrinne Richtung Havel und radeln weiter bis zum S-Bahnhof Birkenwerder.

  • Distanz 47 km
    Zeit 3,5 Std.


Erholung garantiert: Auf dem Rad gut dreißig Kilometer zur „kleinen Ostsee“

Eine Radtour zum Helenesee lohnt sich. Vor allem an einem schönen Sommertag kann man sich nach dem Radeln auf eine Abkühlung freuen.
Eine Radtour zum Helenesee lohnt sich. Vor allem an einem schönen Sommertag kann man sich nach dem Radeln auf eine Abkühlung freuen. Foto: Imago/Schöning

„Die kleine Ostsee“ wird der Helenesee gern genannt. Er ist aber auch außerhalb der Badezeit ein schönes Ziel, denn die Strandbar bietet einen tollen Blick aufs Wasser. Etwa die Hälfte der Strecke geht es den Spreeradweg entlang. Am Helenesee bieten sich in der Sommersaison gleich mehrere Möglichkeiten an, am Wasser einzukehren. 34 Kilometer sind dann geschafft. Bis zum Bahnhof am Helenesee sind es dann lediglich zwei Kilometer. Vor einer langen Rückfahrt mit dem Rad muss also niemand Angst haben.

  • Distanz 42,8 km
    Zeit 4 Std.


Über Hügel und durch idyllische Wälder zum Schwielochsee

Unsere dritte Radtour führt zum Schwielochsee, im idyllischen Seenland Oder-Spree.
Unsere dritte Radtour führt zum Schwielochsee, im idyllischen Seenland Oder-Spree. Foto: Imago/Alexander

Der Schwielochsee befindet sich im Seenland Oder-Spree, südlich von Beeskow. Ein Erholungsgebiet mit zahlreichen Badestellen und Campingplätzen. Regelmäßig weist ein Schild „Fahrradreifen vor Wasser“ den Weg. Besonders idyllisch ist der Radweg am Ostufer, bevor er dann bei Friedland vom See wegführt. Aber auch die Landschaft rundherum gefällt wegen der lieblichen Hügel. Zudem lockt in Friedland eine gut erhaltene Burganlage, leider ohne Einkehrmöglichkeiten. Daher sollte man am Besten bis Beeskow fahren. Dort empfiehlt sich ein Abstecher ins Gutshaus Beeskow mit seiner hervorragenden regionalen Küche. Der Bahnhof Beeskow ist nur wenige Meter entfernt. Man muss also nicht mehr nach Beeskow reinfahren.

  • Distanz 49 km
    Zeit 5 Std.


Durch den Müritz-Nationalpark zum Schloss Mirow

Nach dem Besuch im Schloss Mirow kann man die Zeit am Ufer des schönen Sees einfach dahinstreichen lassen.
Nach dem Besuch im Schloss Mirow kann man die Zeit am Ufer des schönen Sees einfach dahinstreichen lassen. Foto: Imago/BildFunkMV

Im Müritz-Nationalpark darf sich die Natur nach ihren eigenen Regeln entwickeln. Radfahrer sehen stets nur einen Teil der atemberaubenden Landschaft. In einigen Bereichen hat der Mensch nichts verloren, und dennoch ist das Rad neben dem Kanu ein ideales Gefährt, um den Nationalpark zu erkunden. Der Radweg führt vom Bahnhof in Kratzeburg nach Mirow und damit mitten durch den Nationalpark. Der Weg ist durchgängig asphaltiert.

Die Strecke ist größtenteils autofrei, lediglich ein Bus fährt hier ab und an durch. Viel Wald, viel Wasser und wenig Menschen. Erst in Rechlin kehrt die Zivilisation zurück. Weiter geht es auf einer ehemaligen Bahnstraße Richtung Lärz, vorbei an den surrealen Aufbauten des Kulturkosmos, der hier das Fusion Festival veranstaltet wird. Mirow, das Ziel der Tour, hat auch einige sehenswerte Fleckchen zu bieten. Ein sehr romantischer Ort, besonders zum Sonnenuntergang.

  • Distanz 33,2 km
    Zeit 3 Std.


Auf dem Havelland-Radweg bis zum Schloss Ziethen

Gut zwei Stunden radelt man von Berlin aus zum Schloss Ziethen. Das historische Herrenhaus beherbergt auch Hotel und Restaurant.
Gut zwei Stunden radelt man von Berlin aus zum Schloss Ziethen. Das historische Herrenhaus beherbergt auch Hotel und Restaurant. Foto: Imago/Ritter

In Paulinenaue radeln wir auf der „stillen Pauline“, ehemalige Bahnstrasse und Teil des Havelland-Radwegs, los. Die weitere Strecke führt über wenig befahrbare Landstraßen. Vom Ökohof Kuhhorst aus fährt man wenige hundert Meter weiter zur Ziegenkäserei Karolinenhof. Die vielen Autos verraten, dass dies längst kein Geheimtipp mehr ist, aber auch nach Jahren sind die hervorragenden Ziegenkäseprodukte und das Wiesencafé unbedingt einen Besuch wert. Gediegener ist das Ambiente im Schloss Ziethen. Wem das Schloss zu bourgeois ist, der kann auf dem familienfreundlichen Spargelhof Kremmen ab April je nach Saison Spargel, Blaubeeren, Kürbisse und Gänsefleisch kaufen oder im Hofrestaurant genießen.

Distanz 31 km
Zeit 2 Std.


Durch den Naturpark Westhavelland

Wer kaputt ist vom Radeln, wird am Ende dieser Radtour mit dem atemberaubenden Sternenhimmel im Sternenpark Westhavelland belohnt.
Wer kaputt ist vom Radeln, wird am Ende dieser Radtour mit dem magischen Sternenhimmel im Sternenpark Westhavelland belohnt. Foto: Unsplash/Milan Ihl

Im Naturpark führt der Wechsel von bewaldeten Sanddünen und großen Sumpfgebieten und Mooren zu einem bemerkenswerten Reichtum and Flora und Fauna. Der Gülpersee ist seit 1967 Naturschutzgebiet und wurde schon als Vogeldorado bezeichnet. Im Frühjahr und Herbst lassen sich fast alle nordischen Vogelarten beobachten, die durch Mitteleuropa ziehen. Dank der dünnen Besiedlung ist die Lichtverschmutzung des Nachthimmels so gering, dass die Milchstraße in vollem Glanz erstrahlen kann. Das Gebiet wurde deshalb als „Sternenpark Westhavelland“ ausgezeichnet.

  • Distanz 57 km
    Zeit 3,5 Std.


Durch den Spreewald zur eindrucksvollen Slavenburg Raddusch

Radtour Nummer acht führt uns durch die schöne Moorlandschaft des Spreewalds zur eindrucksvollen Slavenburg Raddusch.
Radtour Nummer acht führt uns durch die schöne Moorlandschaft des Spreewalds zur eindrucksvollen Slavenburg Raddusch. Foto: Imago/Weisflog

Lübbenau, der staatliche anerkannte Erholungsort im Spreewald, ist der Startpunkt der Tour. Nach der Überquerung des Sudumfluters hinter dem Dorf Boblitz erreichen wir die Spreewaldmoore von Raddusch und Umgebung. Wir fahren auf Wegen, die zum Moorlehrpfad gehören, durch den Lebensraum Moor: Dieses artenreiche und einmalige Ökosystem im Spreewald ist ein wichtiger Teil des Biosphärenreservats und für den Naturschutz von überregionaler Bedeutung.

Im Naturhafen Raddusch kann man eine Kahnfahrt unternehmen. Weiter geht es zur Slavenburg Raddusch. Die heutige Burg ist äußerlich weitgehend originalgetreu hergerichtet. Sie beherbergt ein Mueseum, dass mit der ständigen Ausstellung „Archäologie in der Niederlausitz“ eine Zeitreise durch 12.000 Jahre Siedlungsgeschichte bietet.

  • Distanz 22 km
    Zeit 1,5 Std


Durch das atemberaubende Lausitzer Seenland

Das Lausitzer Seenland ist die größte von Menschen geschaffene Wasserlandschaft Europas. Und obendrein wunderschön mit dem Rad zu durchqueren.
Das Lausitzer Seenland ist die größte von Menschen geschaffene Wasserlandschaft Europas. Und obendrein wunderschön mit dem Rad zu durchqueren. Foto: Imago/Shotshop

Eine Landschaft im Wandel: vom Braunkohleabbau hin zu einer Seenlandschaft mit mehr als einem Dutzend gefluteten Bergbaufolgeseen. Die von Menschen erschaffenen Seen sind im Flachwasser- und Böschungsbereich stark abrutschgefährdet und sollten deshalb nur in freigegebenen Bereichen betreten werden. Vor mehr als 160 Jahren begann die Kohleförderung in der Lausitz.

Der Energiehunger der Städte Berlin und Dresden gab tausenden Menschen Arbeit und griff tief in Landschaft und Kultur der Lausitz ein. Jetzt entsteht nach und nach die größte von Menschenhand geschaffene Wasserlandschaft Europas. Die Rundtour führt auf größtenteils gut asphaltierten Wegen entlang der Senftenberger Seen, weiter durch das Herzstück des Lausitzer Seenlandes und zum tatsächlich noch aktiven Tagebau Welzow.

  • Distanz 66 km
    Zeit 4 Std.


Für Ehrgeizige: Die Drei-Tages-Tour von Berlin bis Usedom

Zum Griemitzsee…

Auf der ersten Etappe der Drei-Tages-Tour passieren Radler:innen den schönen Werbellinsee.
Auf der ersten Etappe der Drei-Tages-Tour passieren Radler:innen den schönen Werbellinsee. Foto: Imago/Margit Wild

Der Berlin-Usedom Radweg führt auf einer Länge von 337 Kilometern durch die Schorfheide und über Ückermünde auf die Insel Usedom. 75 Kilometer sind für die erste Etappe vorgesehen. Von Prenzlauer Berg geht es ins Seehotel Schorfheide bis Joachimsthal. Dem Berlin-Usedom Radweg zu folgen, ist gar nicht so einfach. Denn nicht immer ist das Hinweisschild sofort zu finden. Erst hinter Bernau wird die Orientierung leichter: Man muss nur dem Asphaltband folgen, das sich organisch durch den Wald schlängelt. Mehrfach geht es rauf und runter.

Belohnt wird der Radfahrer mit einem fantastischen Weitblick über den glasklaren Werbellinsee. Mit dem letzten Schwung geht es nach Althüttendorf. Der Ort liegt zwar nicht mehr direkt am Berlin-Usedom Radweg, lockt aber mit dem Seehotel Schorfheide, einer ausgezeichneten Radlerunterkunft am Wasser. Nach dem Essen im Restaurant geht es noch in die Sauna – mit Blick über den Griemitzsee. Das ist alles genau so schön, wie man es sich wünscht. Und dabei nur wenige Stunden mit dem Rad von Berlin entfernt.

  • Distanz 75 km
    Zeit 7 Std.

…Weiter nach Nechlin…

Auf dem zweiten Teil dieser Strecke wird es ab Angermünde hügelig und sportlich.
Auf dem zweiten Teil dieser Strecke wird es ab Angermünde hügelig und sportlich. Foto: Imago/Hanke

Ein ohrenbetäubendes Kreischen und Trompeten schallt dem Frühaufsteher entgegen. Kraniche, Singschwäne und Wildgänse begeben sich mit Geschrei auf Futtersuche. All das lässt sich vom Frühstücksraum des Seehotels Schorfheide beobachten – im Wintergarten mit Blick auf eine naturbelassene Wiese am See. Die zweite Etappe ist die längste. Es geht bis nach Nechlin. Ein Highlight auf der Strecke sind außerdem die schönen Buchenwälder bei Grumsin. Denn sie gehören zu den eindrucksvollsten Wäldern Europas.

Landschaftlich ändert sich die Strecke ab Angermünde: Es wird hügeliger und damit sportlicher. Von den Uckerseen aus ist bereits Prenzlau im Blick, mit seiner Marienkirche, einem der bedeutendsten Zeugnisse der Backsteingotik. Ihre Türme sind kilometerweit zu sehen. Nechlin liegt in einem kleinen Tal der Ucker nördlich von Prenzlau. Es ist der letzte Ort vor Mecklenburg-Vorpommern, mit ein paar Bauernhöfen, einem Bahnhof und einer ehemaligen Brennerei. Dort kann man auch wunderbar übernachten oder in der Abendsonne ein Bier genießen.

  • Distanz 87 km
    Zeit 8 Std.

…Bis Ueckermünde

Unser Ziel, die Stadt Uckermünde, ist ein Ostseeort light. Hier steht ein Leuchtturm und am Ufer warten Strandkörbe auf Radler:innen, die Erholung suchen. Foto: Imago/BildFunkMV

Tag Drei. Die Beine sind müde, doch die Motivation ist groß wie am ersten Tag. Anders als in Brandenburg ist der Radweg in Mecklenburg Vorpommern nur an wenigen Stellen gut ausgebaut. Und gerade zwischen Nechlin und Ueckermünde ließe sich der Verlauf schöner und auch fahrradtauglicher gestalten. Vor der Kleinstadt Pasewalk sind die Wege asphaltiert, dafür allerdings nur noch straßenbegleitend. Schnurgerade geht es neben der Landstraße durch einen Kiefernwald. Rechts und links stehen Warnschilder, die das Betreten des Waldes verbieten: Militärgebiet. Passend heißt die Gegend Drögenheide.

Ab Torgelow sind die Wälder wieder frei zugänglich, und die letzten Kilometer bis Ueckermünde steigern die Vorfreude immens. Die ersten reetgedeckten Ferienhäuser stehen am Straßenrand. Ein holländischer Fachwerkhof präsentiert sich pittoresk auf einer Lichtung. Es wird immer deutlicher: Das ist nicht mehr Brandenburg. Im Örtchen Eggesin liegen Segelboote im Hafen, auf dem Wasserwanderrastplatz stehen Zelte und Wohnwagen am Wasser, Möwen kreisen um die Kutter. Die Orte gehen ineinander über. Ueckermünde ist ein Ostseeort light. Strandkörbe stehen am Ufer, größere Schiffe legen im Hafen an. Gut gelaunt radeln wir die letzten Kilometer ans Haff, wo man den Blick bis nach Usedom genießen kann.

  • Distanz 50 km
    Zeit 4 Std.


Noch mehr Ausflüge in Berlin und Umland

In diesen Tierparks in Brandenburg kommt man einheimischen und exotischen Wildtieren ganz nah. Lust in der Stadt zu bleiben? Hier sind die schönsten Aktivitäten rund um den Großen Wannsee. Und für den Hunger nach einem ereignisreichen Tag: In diesen schönen Gartenrestaurants in Berlin speist und trinkt man mitten im Grünen.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!