Wissenschaft

#Zupacken mit Spinnenkräften


Dieser vierbeinige Roboter besitzt ähnliche Gelenke wie eine Spinne.
©KrzysztofPawel/stock.adobe.com | MPI for Intelligent Systems and University of Colorado Boulder

Ein nach dem biologischen Vorbild gebauter Greifer fasst eine Erdbeere, ohne sie dabei zu beschädigen.
©MPI for Intelligent Systems and University of Colorado Boulder

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme haben einen neuartigen, plastisch verformbaren Roboter- Daumen entwickelt. Damit lassen sich Objekte ähnlich feinfühlig greifen und tasten wie mit einer menschlichen Gliedmaße.
©picture alliance/dpa/Silas Stein

Der künstliche Finger enthält einen Ring mit mehreren Leuchtdioden, ein Ske-lett und ein flexibles Elastomer.
©picture alliance/dpa/Silas Stein

Um herauszufinden, welcher Werkstoff sich für den robotischen Daumen am besten eignet, hat das Forscherteam eine ganze Reihe von verschiedenen elastischen Kunststoffen auf ihre Materialeigenschaften und Anwendungstauglichkeit hin untersucht.
©picture alliance/dpa/Silas Stein

Forscher In der Abteilung für Robotermaterialien um Max-Planck- Direktor Christoph Keplinger (links im Bild) untersuchen komplexe Materialsysteme und entwickeln neue Werkstoffe für künstliche Muskeln und andere Anwendungen der Softrobotik.
©Wolfram Scheible für MPI-IS

Der künstliche Muskel besteht im Wesentlichen aus einem speziellen Kunststoff-Beutel, der mit Öl gefüllt ist.
©Wolfram Scheible für MPI-IS

Ein Softroboter nach dem Vorbild einer Qualle wird einem Experiment im Wasser unterzogen.
©Max-Planck-Institut

Softroboter ermöglichen eine innige Interaktion von Mensch und Maschine, etwa eine Umarmung durch den „HuggieBot“.
©Axel Griesch für MPI-IS

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!