#Zwischen Frühling und Herbst: Die Schanigärten dürfen für immer bleiben
Inhaltsverzeichnis
„Zwischen Frühling und Herbst: Die Schanigärten dürfen für immer bleiben“
Mehr Platz für Menschen, weniger für Autos. Das ist ein Plus für die Lebensqualität in unserer Stadt.
Auf Facebook zelebriert auch die 2. Bürgermeisterin von München, Katrin Habenschaden, den gestrigen Beschluss im Stadtrat. Sitzen statt parken. Jedes Jahr von April bis Oktober dürfen die Gastronomien die Parkbuchten vor ihren Läden nutzen und darauf kleine Außenflächen errichten. Häufig mit Europaletten, manche zimmern sogar eigene Terrassen – wie die Jungen Römer oder die Prosecco Bar.


Wann die diesjährigen Schanigärten in Betrieb genommen werden können, hängt natürlich von Pandemie und Politik ab, aber sie werden kommen. Genau wie die Menschen, die dieses zusätzliche Angebot letztes Jahr schon frohlockend angenommen haben. Innerhalb kürzester Zeit sind da rund 500 Schanigärten in der Stadt entstanden – mit circa 5.000 zusätzlichen Sitzplätzen.
Eine Win-Win-Win-Situation
Mehr Lebensgefühl für uns, für die Gastronom*innen Luft zum atmen – und auch die Stadt selbst profitiert. Natürlich waren Parkplätze schon vor den Schanigärten ein ähnlich rares Gut wie bezahlbare Wohnungen, aber die Abwesenheit von langen Blechschlangen zu beiden Seiten der Straßen trägt definitiv zu einem attraktiveren Stadtbild bei. Wir können es jedenfalls kaum erwarten, in der Parkbucht zu sitzen und unser erstes Spaßgetränk im Schanigarten zu genießen!
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.