Allgemeines

#3D-Hologramm-Telefonie: Entwicklung der Technologie kommt voran

Inhaltsverzeichnis

Daten Auge Bild: © Maksim Kabakou - Fotolia.com


Corona ist längst vorbei, Homeoffice ist aber noch immer weitverbreitet. Damit sich die Kolleginnen und Kollegen dennoch gut beraten können, könnte die sogenannte Hologramm-Telefonie helfen.

Die Einführung der dreidimensionalen Hologramm-Telefonie kommt ein Stück voran. Die Softwarefirma Matsuko verkündete am Dienstag auf der Mobilfunk-Messe MWC in Barcelona den Marktstart für ein weiterentwickeltes Produkt, bei dem die Gesprächspartner als dreidimensionales Abbild zu sehen sind. Zu den ersten Kunden gehört den Angaben zufolge das Bauunternehmen Goldbeck aus Bielefeld. Matsuko kommt in der Entwicklung hin zu den 3D-Telefonaten eine zentrale Rolle zu, die Firma arbeitet mit diversen Mobilfunk-Firmen zusammen.

Bei dem neuen Produkt, das bei der Etablierung der Technologie ein Meilenstein sein könnte, tragen Teilnehmer einer Telefonkonferenz Virtual-Reality-Brillen, mit denen sie die anderen Teilnehmer vor sich in einem Raum versammelt sehen. In ihrer Mitte steht ein virtuelles 3D-Objekt, über das sie sprechen – etwa ein Gebäude, das gebaut werden soll. 

3D-Telefonie mit und ohne VR-Brille

Dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) sehen die Teilnehmer die Gesprächspartner ohne VR-Brillen, obwohl diese währenddessen die Brillen tragen. Das ist möglich, da sie sich vorher abgefilmt haben und die KI das Bild so verändert, wie ihre von der Brille verdeckte Augenpartie in einer Gesprächssituation ohne Brille aussieht. 

Die Telekommunikationsbranche hat große Erwartungen an die Hologramm-Telefonie. Der schnelle Mobilfunk-Standard 5G mit seinen geringen Latenzen (Reaktionszeiten) ist hierfür ein wichtiger Baustein. Dadurch soll sich die Optik verbessern und die virtuellen Gesprächspartner sollen authentischer wirken. 

Bisher sind dreidimensionale Telefonate etwas für Spezialisten, das dürfte noch einige Jahre so bleiben. Matsuko aus Košice in der Slowakei verkauft sein Produkt nur an Firmenkunden, die sich davon einen professionellen Nutzen versprechen. Privatkunden können womöglich ab 2026 dreidimensional miteinander in Kontakt treten: Dann will der Mobilfunkanbieter Telefónica Deutschland (O2) die Technologie am Massenmarkt anbieten.

Text: dpa/ Redaktion: JN

Hinweis: Bei einigen Verlinkungen im Artikel handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Mit einem Kauf über diesen Link erhält DIGITAL FERNSEHEN dabei eine kleine Provision. Auf den Preis hat das jedoch keinerlei Auswirkung.

Bildquelle:

  • Internet-Sicherheit-Hacker: © Maksim Kabakou/stock.adobe.com

Von

dpa / Redaktion digitalfernsehen.de

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!