Allgemeines

#5 Alternativen zum Kabel-TV im Check

5 Alternativen zum Kabelfernsehen

Zum 1. Juli dieses Jahres haben 12,5 Millionen Mieter erstmals die Chance, sich ihren TV-Empfangsweg selbst auszuwählen und nur für das zu bezahlen, was ihnen Freude bereitet. Das Nebenkostenprivileg – also die Bezahlung des TV-Anschlusses über die Mietnebenkosten – entfällt. Wir nehmen einige Alternativen unter die Lupe und suchen das „Beste TV-Produkt“ im Markt.

Der Empfangsweg TV-Kabel wurde Jahrzehnte lang durch das Nebenkostenprivileg bevorteilt. Vielen Millionen Mietern in Deutschland blieb bisher nichts anderes übrig, als die TV-­Signale über die Anschlussdose im Wohnzimmer zu beziehen. Unternehmen wie Vodafone kauften sich in den Kabelmarkt ein, um am Kuchen teilhaben zu können. Nach Fall dieses Privilegs haben Mieter nun die Möglichkeit, sich ihr TV-Angebot selbst zu beschaffen. Allerdings stellt sich für viele TV-Zuschauer die Frage, welches Angebot denn das beste TV-Erlebnis bietet. OTT*-TV-Anbieter wie die Telekom mit MagentaTV, die Exaring AG mit Waipu.tv und Zattoo werben ebenso wie der Satellitendirektempfang via Astra und das terrestrische Fernsehen inklusive Privatsendern mit Freenet TV um die Gunst der Zuschauer. Wir zeigen Ihnen, wo die Vorteile der einzelnen Angebote zu finden sind. 

* „OTT“ steht für Over-the-top und bezeichnet Inhalte, die über das Internet angeboten werden, ohne dass der jeweilige Internetanbieter selbst Einfluss oder Kontrolle über diese Inhalte hat

Mut zum Wechsel
Ein Wechsel weg vom verstaubten TV-Kabel ist einfach. Mit dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs muss jeder TV-Zuschauer, der seinen TV-Anschluss bisher über die Mietnebenkosten bezieht, einen Vertrag direkt mit dem TV-Anbieter eingehen. Hier sollte sich keiner zu schnell vom jetzigen Anbieter überrumpeln lassen, sondern den Mut haben, auch die Alternativen zu buchen. Neben einer Menge Geld, das sich so jährlich sparen lässt, ist es vor allem der Sehkomfort, der verbessert wird. 

Was bietet Kabelfernsehen?

Doch bevor wir uns die neuen Alternativen für bisherige Kunden vornehmen, möchten wir noch einmal darauf eingehen, was klassisches Kabel-TV in Deutschland zu bieten hat. In der Regel sind dies weniger als 80 TV-Sender, die heute – abgesehen von Pay-TV-Angeboten – bereitgestellt werden. Während die SD-Inhalte direkt nach Verbindung des TV-Gerätes mit der Kabel-Anschlussdose – hier werben die Kabelnetzanbieter aktuell großspurig mit dem Slogan „Das Runde muss ins Eckige“ – sichtbar werden, wird allen Interessenten zeitgemäßer HD-Bildqualität eine Hürde auferlegt. Diese Angebote sind bei nahezu allen Kabelanbietern grundverschlüsselt und zusätzliche Hardware wird benötigt. Wahlweise kann dies ein CI+-Modul, welches zur Decodierung der Angebote direkt im TV-Gerät eingesetzt wird, oder ein entsprechender Receiver sein.

CI-ModuleCI-Module
Über die klassischen Empfangswege DVB-T2, Kabel und Satellit können die HD-Programme beispielsweise auch mit CI-Modulen direkt im Fernseher decodiert werden. Nachteil: Pro Abo nur mit einem Gerät nutzbar

Wohl dem, der nur einen TV-Empfangsplatz in der Wohnung hat, denn Multi­room-Angebote gibt es zumindest bei Vodafone nicht günstig. Sollen auch am Zweit- oder Dritt-Fernsehgerät HD-Inhalte der Privatsender gesehen werden, muss für die Decodierung der Inhalte doppelt in die Tasche gegriffen werden. Einschränkungen sind auch bei Aufnahmen oder zeitversetzter Wiedergabe hinzunehmen. Das entspricht nicht mehr dem Standard des Jahres 2024. Alternativen sind bitter nötig, denn das bekannte Kabel-TV ist angestaubt und kaum noch zeitgemäß. Schauen wir mal, was der Wettbewerb zu bieten hat.

Großaufnahme der Vodafone GigaTV Cable Box 2Großaufnahme der Vodafone GigaTV Cable Box 2
Vodafone bietet mit der Giga-TV-Box einen Receiver für den Empfang der Kabel-TV-Kanäle an. Die Box ist recht groß und hat gegenüber modernen Streamingboxen, wie sie MagentaTV oder Waipu.tv anbieten, Nachteile

Aufwände für die Installation im Vergleich

Bevor es losgehen kann, ist die Installation an der Reihe. Diese ist bei OTT-­Angeboten und dem terrestrischen Empfang schnell erledigt. Manchmal sind die Alternativen sogar einfacher als Kabel-TV nutzbar, da man auch in der Wohnung nicht abhängig vom Standort der Kabeldose ist. MagentaTV bietet mit seiner Streamingbox MagentaTV One eigene Hardware an, die via HDMI-Anschluss mit dem Fernseher verbunden wird. Zusätzlich wird die Box wahlweise per WLAN oder Ethernet-Kabel ins Internet eingebunden.

Telekom MagentaTV OneTelekom MagentaTV One
Eine wahre Rakete ist die neue MagentaTV-One-Box der zweiten Generation, die wir in Kürze einem technischen Praxistest unterziehen

Hier ist eine der wenigen Voraussetzungen für OTT-Angebote zu sehen: Es muss ein Internetanschluss vorhanden sein. Anschließend wird die Grundeinstellung durchgeführt und schon kann der OTT-TV-Genuss bei MagentaTV beginnen. Somit ist das Produkt ohne beschwer­liche Installationsarbeiten nutzbar. Auch Waipu.tv hat eine ähnliche Lösung im Angebot. Der Waipu.tv-Stick wird auch an den Fernseher angeschlossen, muss aber per WLAN in das Netzwerk eingebunden werden. Somit ist ein WLAN-Netz Voraussetzung. Alternativ bieten MagentaTV und Waipu.tv ebenso wie ­Zattoo auch Apps für eine Vielzahl von TV-Geräten und Streaminghardware an. Darunter finden sich alle ­Android-TV-Geräte, Android-Streamingboxen und -Sticks, Apple-TV-Geräte und Geräte mit dem Fire-TV-Betriebssystem. Wer schon heute ein TV-Gerät nutzt, welches Apps der Anbieter integriert hat, kommt sogar ganz ohne Anschluss und Kauf bzw. Miete neuer Hardware aus und kann nach dem Einloggen ins Kundenkonto sofort fernsehen.

Kathrein DVB-T ZimmerantenneKathrein DVB-T Zimmerantenne
Für den terrestrischen Empfang genügt in den meisten Fällen das Aufstellen einer kleinen Zimmerantenne direkt am TV-Platz

Beim terrestrischen Fernsehen muss geschaut werden, ob DVB-T-Signale am TV-Platz anliegen. Zusätzlich ist es nötig, eine entsprechende DVB-T-Antenne aufzustellen und mit dem TV-Gerät zu verbinden. Die Kosten hierfür sind im unteren zweistelligen Eurobereich zu beziffern. Um neben öffentlich-rechtlichen TV-Angeboten auch die Privatsender sehen zu können, muss zudem ein CI-Modul oder ein externer Receiver des Anbieters ­Freenet TV installiert werden. Die Kosten inklusive Jahresabo der Privatsender liegen bei knapp über 100 Euro. Natürlich entfallen die Hardwarekosten im zweiten Jahr, wodurch es etwas preiswerter wird.

Sat-Antenne auf BalkonSat-Antenne auf Balkon
Auch der Satelliten-Direktempfang kann dezent sein. Die Zeiten von großen Sat-Schüsseln auf dem Balkon sind dank moderner Flachantennen vorbei

Im Vergleich am aufwendigsten ist die Installation beim Sat-Empfang. Auch wenn dieser Weg oft als besonders kostengünstig beschrieben wird, da bei reinem SD-Fernsehen keine laufenden Kosten anfallen, sind vor dem TV-Genuss einige Voraussetzungen zu meistern. 

Sat-FensterdurchführungSat-Fensterdurchführung
Da bei Satelliten-Direktempfang ein Kabel vom Balkon in die Wohnung verlegt werden muss, werden Hilfsmittel wie ein Flachbandkabel benötigt 

Zum einen wird ein Südbalkon bzw. ein Aufstellort Richtung Süden benötigt. Dies ist erforderlich, um den Satelliten einzufangen. Anschließend muss eine Antenne erworben werden, dezente Flachantennen sind ab 100 Euro erhältlich. Zudem ist die Verlegung eines Koaxialkabels vom Antennenstandort zum TV-Platz nötig. Für Hobby-Heimwerker ist das kein Problem, für eine Vielzahl bisheriger Kabelkunden, ist das ohne fachmännische Unterstützung aber schwer zu meistern. Auch beim Sat-Empfang gilt: Wer die ­Privatsender in HD-Qualität sehen möchte, muss in weitere Hardware investieren. Einzig TV-Geräte mit HD+-Comfort-Funktion kommen ohne CI+-Modul und Smartcard bzw. einen externen HD+-Receiver aus. Die Kosten für die Inbetriebnahme für den Sat-Empfang sind somit deutlich über 100 Euro einzustufen.

HD+ MultiscreenHD+ Multiscreen
Erst seit wenigen Wochen bietet HD+ – und somit das weiterentwickelte Satellitenfernsehen – eine echte Multiscreen-Option an. Die Inhalte lassen sich per Airplay oder über Chromcast auf Bigscreens streamen

Wer hat die meisten Fernsehsender?

Beim deutschsprachigen Senderangebot bieten die OTT-Angebote von ­Waipu.tv,­ Zattoo und MagentaTV eine große Auswahl. Bis zu 270 Sender sind hier für rund 10 Euro monatlich empfangbar. Dabei hat Waipu.tv mit eben diesen 270 Sendern die Nase vorn, Zattoo und ­MagentaTV sind allerdings mit Angeboten von deutlich über 150 TV-Sendern ebenfalls gut ausgestattet. Eine Vielzahl der Sender bilden dabei bei den OTT-Anbietern die so genannten FAST*-Channels, interessenorientierte Sender, die sich durch Werbung finanzieren. Doch auch beim Regional-TV sind die OTT-Anbieter weit voraus. Speziell MagentaTV und Zattoo bringen Menschen, die ihre Heimatregion – aus welchen Gründen auch immer – verlassen haben, diese weiterhin nahe. Regionale Sender – egal ob öffentlich-rechtlich oder privat – sind fester Bestandteil dieser OTT-Plattformen. Das Regionalprogramm kann wie gewohnt am Fernseher geschaut und genossen werden. Auch ausländische Informationsquellen werden bei den OTT-Angeboten im großen Rahmen angeboten. Im Kabel wurden derartige Sender in den zurückliegenden Monaten vermehrt eliminiert. Besonders erwähnenswert ist, dass ­Magenta TV neben HD-Inhalten auch Sender in 4K-Auflösung integriert hat. Dies betrifft die Kanäle InUltra, RTL UHD, ­ProSiebenSat.1 Ultra HD, Eurosport 4K sowie aktuell rund um die EM 2024 auch drei Sender rund um die Berichterstattung zum EM.

* Die Abkürzung FAST steht für „Free Ad-Supported Streaming TV“ und beschreibt frei empfangbare Fernsehsender im Internet, die durch Werbung unterbrochen werden und sich so finanzieren anstatt vom Kunden Abo-Gebühren zu verlangen.

WaipuTV EmpfangWaipuTV Empfang
Die Auswahl an nutzbarer Hardware für moderne OTT-Dienste ist sehr groß. Waipu.tv kann auf vielen Flachbildfernsehen – unter anderem mit den Betriebsystemen Roku-TV, Android TV, Fire TV – aber auch mit Streamingboxen und auf mobilen Endgeräten genutzt werden

Doch auch zusätzliche Pay-TV-Inhalte sind in den günstigen Tarifen der OTT-Angebote oft bereits integriert. Die Telekom liefert bei MagentaTV beispielsweise vier Pay-TV-Kanäle der RTL-Gruppe, Musik-TV-Angebote und Sportspartensender mit, die bisher im Kabel-TV extra bezahlt werden mussten. Waipu.tv hat im Tarif ­Perfect TV sogar knapp 30 Bezahl-TV-Sender der Sparten Serie, Film, Musik und Sport integriert. 

Ebenfalls ein breites Senderangebot stellt Astra zusammen mit HD+ bereit. Regionale Vielfalt, aber auch Spartensender sind hier ebenfalls zahlreich zu finden. Darüber hinaus wird die kulturelle Vielfalt aus nah und fern großgeschrieben. Außerdem ist rund ein halbes Dutzend an UHD-Kanälen über 19,2 Grad Ost verfügbar. Beim terrestrischen Fernsehen ist das Angebot hingegen geringer als im Kabel, wenngleich DVB-T2 mitlerweile bei der Vielfalt Kabel-TV nicht mehr so drastisch unterlegen ist wie noch von 10 Jahren.

Welche TV-Abrufangebote gibt es?

MagentaTV+, die Waiputhek und auch die neue Zattoothek bieten zusätzlich zum Live-TV-Vergnügen Abrufinhalte in Form von eigens aufbereiteten Mediatheken in Zusammenarbeit mit den TV-Sendern an. Das umfangreichste Angebot bietet dabei die Telekom mit MagentaTV+, über das zusätzlich regulär kostenpflichtige Inhalte von Sony, ARD Plus, ZDF Vision und anderen Drittanbietern abrufbar sind. Auch exklusive Serien sind in dem Angebot des OTT-Marktführers zu finden. Dank Spartensortierung und Suchfunktion lassen sich diese Inhalte bei MagentaTV einfach auffinden. 

Magenta-entertainment-DiensteMagenta-entertainment-Dienste
Ein großer Vorteil von MagentaTV ist, dass die abonnierten Streamingdienste in das Produkt integriert werden, dies steigert die Übersichtlichkeit
magenta-TV-Programmführermagenta-TV-Programmführer
Über den Programmführer können auch Aufnahmen in die Cloud direkt vorprogrammiert werden und das von überall aus 

Die Waiputhek sowie die Zattoothek werden von den TV-Sendern und deren Mediatheken gespeist. Hierin sind viele Sendungen zu finden, die in der Vergangenheit auch live auf den linearen Sendern der Plattformen zu sehen waren. Zudem setzen beide Anbieter auf zusätzliche Werbeeinblendungen bei den Abrufangeboten. Via Kabel, Satellit und Terrestrik sind ausschließlich die HbbTV-Angebote der Sender nutzbar. Diese sind deutlich unübersichtlicher, da sie nur über das jeweilige Sender-HbbTV-Angebot aufzuspüren sind. MagentaTV hat somit bei den zusätzlichen Abrufinhalten nicht nur beim Thema Vielfalt, sondern auch bei der Benutzerfreundlichkeit deutlich die Nase vorn. 

waipu.tv-programmwahlwaipu.tv-programmwahl
Waipu.tv bietet, wie auch die anderen OTT-Anbieter, keine klassische Senderliste an. Die Senderwahl kann über Kacheln mit Programmvorschau erfolgen
waiputhekwaiputhek
Die Waiputhek sorgt auch an Abenden, an denen das Live-TV nicht viel zu bieten hat, für gute Unterhaltung 

TV-Nutzung in weiteren Räumen und unterwegs

Einmal mehr können die OTT-Angebote beim Thema Sehkomfort des klassischen linearen Fernsehens am deutlichsten überzeugen. Das beste Angebot hat hier MagentaTV, denn über diese Plattform lassen sich drei Streams parallel nutzen und auch die uneingeschränkte Mobilnutzung mittels Smartphones oder Tablets ist möglich. Dank dieser Eigenschaften können alle TV-Geräte individuell mit TV-Signalen versorgt werden. Auch Waipu.tv ermöglicht es, bis zu vier Fernseher parallel mit den Inhalten eines Abos zu versorgen. Allerdings ist Waipu.tv nur mit Einschränkungen bzw. zusätzlichen Kosten am Smartphone und Tablet auch mobil (hier gilt außerhalb des eigenen WLANs) nutzbar. Zattoo bietet beim günstigen Smart-TV-Abo nur einen Stream parallel an, sodass nur ein Großbild-TV im Haushalt genutzt werden kann. Der Login an mehreren Geräten ist aber gegeben, sodass ein TV-Platz-Wechsel innerhalb der Wohnung schnell vollzogen ist. Auch die Mobilnutzung ist beim Smart-Tarif von Zattoo nicht inkludiert.

zattoo-startzattoo-start
Zattoo besitzt ebenfalls eine übersichtliche Struktur, die Sendungen der umliegenden Kanäle werden im Minibild dargestellt
zattoothekzattoothek
Die noch sehr junge Zattoothek umfasst bereits mehr als 20 000 Inhalte, die Mehrheit davon Sendungen, die auch die linearen Programme der Plattform anbieten 

Bei den beiden höheren Zattoo-Tarifen können zwei bzw. vier Streams parallel genutzt werden, auch die Mobilnutzung ist hier möglich. Nun werden schnell die Unterschiede zu den klassischen Übertragungswegen deutlich. Während HD+ mit der Multiscreen-Option versucht, zeitgemäß mitzuhalten und bei Buchung der für 3 Euro zusätzlich erhältlichen Lösung zumindest eine einfache Mobilnutzung per Smartphone und Tablet zu ermöglichen, hinken Freenet TV und auch das angestaubte TV-Kabel hinterher. Wer HD hier bucht, kann ohne Umbau nur an einem TV-Platz dieses Abo nutzen. Wechselt man den Fernseher, muss das CI-Modul umgesteckt werden. Multiroom ist aktuell bei beiden Anbietern auch nicht möglich.

Screenshot_MagentaTVScreenshot_MagentaTV
MagentaTV lässt sich vollumfänglich mobil nutzen. Am Smartphone oder Tablet können nicht nur Live-Inhalte gestreamt werden, sondern auch die MagentaTV+-Inhalte oder Aufnahmen

Wer bietet Pausieren von TV-Sendungen?

Das reine Live-Fernsehen ist ein Auslaufmodell. Dank PVR-Lösungen können viele TV-Geräte und Receiver bereits seit einiger Zeit auch über die klassischen Übertragungswege Kabel, Satellit und Terrestrik Live-Inhalte pausieren. Dazu ist aber besondere Technik nötig, die Inhalte speichern kann. Allerdings sind die reinen Aufnahmen sowie das Pausieren von Inhalten bereits wieder überholt. Mit modernen OTT-Angeboten, aber auch Hybridlösungen, die beispielsweise auch der Satellit mit dem Modell HD+ Comfort bietet, ist es möglich, Sendungen komplett neu zu starten. Der Zuschauer ist somit die Senderegie und bestimmt selbst, wann am Sonntagabend der „Tatort“ beginnt. Einmal mehr liegen hier die Internet-gestützten Angebote vorne gegenüber dem TV-Kabel und der Terrestrik.

MagentaTV 2MagentaTV 2
Auch sämtliche Sonderfunktionen sind über die Mobil-App nutzbar. Praktisch: Aufnahmen lassen sich so auch von unterwegs sehr gut programmieren, sodass Sie nichts verpassen

Bei Aufnahmen gibt es Pro und Kontra, eine Bewertung ist hier schwierig. Während Sat-Receiver, Kabelboxen und terrestrische Empfangsgeräte lokal speichern, setzen die OTT-Angebote auf die Cloud. Beim lokalen Speichern ist der Vorteil, dass die Inhalte dauerhaft beim Zuschauer liegen und in der Regel – wenn die Technik keinen Strich durch die Rechnung macht – auch nach Jahren genutzt werden können. Die OTT-Anbieter speichern in der Cloud. Der Vorteil: Aufnahmen lassen sich so von jedem angemeldeten Gerät aus gleichermaßen nutzen. Der Nachteil: Die Anbieter und Sender können bestimmen, wie lange Aufnahmen gültig sind. Nach Abo-Ende und dem Login-Wegfall ist alles verloren. 

Waipu.TVWaipu.TV
Zu den Standardpaketen ohne Zubuchung der Mobiloption kann bei Waipu.tv nur im Heimnetzwerk uneingeschränkt mobil gestreamt werden. Sender wie ARD und andere Öffentlich-Rechtliche sind ausgenommen

Welcher TV-Anbieter hat den besten Komfort?

Viele neue Funktionen, eine größere Sendervielfalt, aber auch verschiedene VoD-Angebote, die teilweise direkt in den Verträgen mit dem TV-Anbieter verankert sind, erfordern bei der Benutzung deutlich mehr Spürsinn beim Zuschauer. Dabei werden verschiedene Suchfunktionen unterstützt. Am komfortabelsten agiert an dieser Stelle einmal mehr MagentaTV von der Telekom. Der Nutzer kann bei Verwendung der MagentaTV One oder dem MagentaTV-Stick vorab auswählen, für welche VoD-Angebote ein Abo besteht. Neben Netflix, Prime Video und Disney+ sind auch Wow, Joyn, RTL+, DAZN, Apple TV+, Paramount+ sowie die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender verfügbar. Über diese Dienste sucht ­MagentaTV anschließend übergreifend. Wahlweise kann der Suchbegriff dabei per Bildschirmtastatur oder eben auch per Sprache eingegeben werden. Somit lassen sich persönlich interessante Inhalte deutlich zuverlässiger und schneller finden. Suchfunktionen bieten auch Waipu.tv und Zattoo an. Allerdings suchen diese nur den EPG und die eigene VoD-Plattform ab, was deutlich weniger Ergebnisse liefert. 

Screenshot_ZattooScreenshot_Zattoo
Zattoo bietet in den Tarifen „Premium“ und „Ultimate“ die Mobilnutzung mit an. Wer auch unterwegs fernsehen will, muss nichts zubuchen, sondern kann Live-TV und Abrufinhalte direkt genießen 

Wie teuer sind die TV-Produkte?

Der Preis ist natürlich ebenfalls ein entscheidendes Argument, wenn es darum geht, welcher Anbieter am Ende Kabel-TV ersetzen soll. Unser Vergleich, der übersichtlich noch einmal in der Tabelle zusammengefasst ist, verdeutlicht, dass bei keinem der alternativen Anbieter die laufenden Kosten höher sind als jene, die Vodafone aktuell für den Kabelanschluss aufruft. Zwischen 6 und 12,99 Euro – je nach Paket und Komfortleistungen – müssen monatlich gezahlt werden. Somit kann bereits an dieser Stelle die Angst genommen werden, dass alternative Empfangswege zu Mehrkosten führen. Ganz im Gegenteil. MagentaTV bietet diverse Tarife an, in denen auch Streamingangebote wie Netflix oder Disney+ bereits inkludiert sind und das deutlich günstiger, als es bei einer Einzelbuchung der Fall ist. Auch Waipu.tv hat Bundles. 

HD+ ScreenshotHD+ Screenshot
Über die neue Multiscreen-App von HD+ lassen sich nun Sendungen mobil schauen und direkt auf den Flachbild-Fernseher streamen. Auch der EPG kann eingesehen werden

Unser Fazit zum TV-Anbieter-Check

Sechs TV-Anbieter auf vier verschiedenen Empfangswegen haben wir ausgiebig unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse überraschen. Denn der jüngste Empfangsweg über das Internet, sogenannte OTT-TV-Angebote, kann am deutlichsten überzeugen und lässt vor allem den Kabel- und terrestrischen Empfang weit abgeschlagen hinter sich. Doch auch unter den OTT-Angeboten gibt es einen Sieger. Als beste Alternative zum Kabel-TV und somit zum „Besten TV-Produkt“ hat sich für die DIGITAL-FERNSEHEN-Redaktion das TV-Angebot der deutschen Telekom, MagentaTV, herausgestellt. Unsere Empfehlung für alle, die nun endlich die Chance haben, das angestaubte TV-Kabel, welches mittlerweile eher eine Mogelpackung als ein innovatives TV-Produkt darstellt, hinter sich zu lassen. Zusammen mit der von MagentaTV angebotenen Hardware bekommt der Zuschauer hier den besten Sehkomfort. Video-on-Demand-Angebote verschmelzen mit dem linearen Fernsehen. Ein App-Wechsel ist dabei nicht nötig, alles lässt sich aus der ­MagentaTV-Oberfläche heraus bequem bedienen. Beim Senderangebot ist MagentaTV zwar dem Mitbewerber Waipu.tv in der Masse unterlegen. Dafür sind lineare Wow-Kanäle und vor allem auch 4K-Sender über die Plattform nutzbar. Die eigene Mediathek kann mit reichhaltigen und hochklassigen Inhalten überzeugen. Bedenkt man, dass ein solches TV-Angebot zusammen mit dem Streamingdienst RTL+ – der viele weitere Inhalte mitbringt – schon für 10 Euro monatlich erhältlich ist und Kabel-TV-Wechselwilligen sogar ganze 9 Monate kostenfrei angeboten wird, sollte es TV-Zuschauern nicht schwerfallen, das angestaubte TV-Kabel hinter sich zu lassen und zukünftig die Programme über OTT-Anbieter zu beziehen.

Die beliebtesten TV-Anbieter im Vergleich

Bestes TV-Produkt
TV-Kabel Streaming Streaming Streaming Satellit Satellit
Vodafone GigaTV Cable MagentaTV Waipu.tv Zattoo HD+ Astra DVB-T2 FreenetTV
Empfangsart Kabel-TV OTT, IPTV OTT OTT Satellit terrestrisch
Besondere Voraussetzung  Kabelanschluss Internetanschluss  Internetanschluss Internetanschluss Südausrichtung für Sat-Antennenmontage nur in Deutschland verfügbar
Installationskosten je nach Vertrag nein nein nein ab 99 Euro für Sat-Anlage ab 20 Euro für Antenne
Laufende monatliche Kosten (inkl. Privatsender in HD-Qualität) 12,99 Euro bei 24-Monatsvertrag 10 Euro MagentaTV Flex 7,49 Euro Comfort  6,49 Euro Smart HD 6,00 Euro für private HD-Sender via HD+ 7,99 Euro monatlich für private HD-Sender via Freenet TV
15 Euro MagentaTV Smart Flex 12,49 Euro Perfect Plus mtl. kündbar 9,99 Euro Premium optional HD+ Multistream (+ 3 Euro)
10 Euro MagentaTV Smart 9,90 Euro Perfect Plus bei 12-Monatsvertrag 13,99 Euro Ultimate
12 Euro MagentaTV SmartStream
27 Euro MagentaTV MegaStream
Vertragslaufzeit Vertrag (ab 12 Monate) MagentaTV Flex monatlich kündbar ab 1 Monat je nach Paket ab 1 Monat je nach Paket ab 1 Monat je nach Paket ab 1 Monat je nach Paket
MagentaTV Smart Flex 1 Monat
MagentaTV Smart 24 Monate
MagentaTV SmartStream 24 Monate
MagentaTV MegaStream 24 Monate
Hardware eigene Kabelbox, TV-Tuner mit CI+-Modul MagentaTV One, MagentaTV Stick Waipu.tv-Stick, Waipu.tv-Hybrid-Stick nein CI+-Modul, HD+-Receiver, TV-Geräte mit HD+-App Freenet-TV-CI+-Modul, Freenet-TV-Receiver, Freenet-TV-Hybrid-Stick
Apps Bigscreen nein AndroidTV (GoogleTV), Fire TV, Samsung, Apple TV (LG ab Sommer) AndroidTV (GoogleTV), Fire TV, Apple TV, RokuTV, diverse Apps für TV-Geräte AndroidTV, Fire TV, Apple TV, diverse Apps für TV-Geräte eingeschränkt via Google Chromecast nein
Apps Smartphone nein iOS, Android iOS, Android iOS, Android nein nein
Gratis Testzeitraum nein 6 Monate (für Mieter 9 Monate) 0 Euro 1 Monat 1 Monat 6 Monate bei Gerätekauf 1 Monat bei Geräteerwerb
Funktionen
Senderanzahl gesamt über 69 Sender über 180 Sender über 270 Sender über 180 Sender über 300 deutschsprachige (inkl. Pay-TV) 40 Sender
Senderanzahl HD-Inhalte über 28 Sender über 150 Sender über 255 HD-Sender über 160 Sender über 90 Sender 40 Sender
Senderanzahl UHD  keine mehr als 5 Sender (variiert durch Eventsender) keine keine 5 keine
Abrufinhalte bei Verwendung von GigaTV über 20 000 über 30 000 (Perfect-Plus-Paket) über 25 000 nein nein
Aufnahmefunktion ja 100 h in Cloud 50 h Comfort, 100 h Perfect Plus in Cloud 100 Aufnahmen je nach Empfangsgerät lokal je nach Empfangsgerät lokal
Neustartfunktion nur bei GigaTV ja ja ja nur bei Geräten mit HD+ Comfort nein
Pausefunktion nur bei GigaTV ja ja ja je nach Empfangsgerät lokal je nach Empfangsgerät lokal
Streams parallel 1 3 2 Comfort, 4 Perfect Plus 1 Smart HD, 2 Premium, 4 Ultimate klassisch 1, 2 weitere per HD+ Multiscreen optional nein
Unterwegs nutzbar nein ja eingeschränkt, vollumfänglich: kostenpflichtige Mobilversion nötig nur in Paketen Premium und Ultimate via HD+ Multiscreen mit mobiler Hardware
Im Ausland nutzbar nein ja ja ja ja nein
EPG ja ja ja ja ja ja
Aufnahmen aus EPG heraus ja ja ja ja ja ja
Teletext verfügbar ja mit MagentaTV One mit Waipu.tv-Stick nein ja ja
Suchfunktion eingeschränkt inklusive Streaminganbieter über Waipu.tv-Inhalte  über Zattoo-Inhalte nur bei HD+ Comfort nein
Sprachsuche eingeschränkt inklusive Streaminganbieter nein nein nein nein
Integration VoD-Dienste (Netflix, Disney+, Prime Video, DAZN, Wow) nur bei GigaTV via MagentaTV One nein nein nein nein
Vorteile/Eigenschaften im Überblick
keine neue Hardware nötig Replay-Funktion auf vielen Sendern Replay-Funktion auf vielen Sendern Replay-Funktion auf vielen Sendern ohne Privatsender in HD keine monatlichen Kosten geringer Installationsaufwand
keine Umgewöhnung zu bisher exklusive VoD-Inhalte bei MagentaTV+ große Sendervielfalt große regionale Sendervielfalt lineare 4K-Sender verfügbar große Übersichtlichkeit durch wenige Sender
sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis günstiges Einstiegspaket großes Fremdsprachenangebot eingeschränkt mobil nutzbar (spezielle Hardware, nicht via Smartphone/Tablet)
Vernetzung mit Streamingdiensten großes VoD-Angebot in der ­Waiputhek mobil in zwei Tarifen nutzbar nachrüstbar für viele Teilnehmer
schnelle Umschaltzeiten eigene Hardware optional große App-Untersützung gegen Zusatzgebühr mobil nutzbar
Sprachsuche anbieterübergreifend große App-Unterstützung gute VoD-Angebot Zattoothek
lineare 4K-TV-Sender bis zu 4 Streams parallel (je nach Abo) bis zu 4 Streams parallel (je nach Abo)
Fußball-Angebot (alle Spiele und große Berichterstattung zur EURO)
eigene Hardware 
große App-Unterstützung
uneingeschränkt mobil nutzbar
3 Streams parallel
Empfehlung der Redaktion
Im Vergleich der Angebote hat MagentaTV die meisten Punkte auf seiner Seite. Faire Preise, eine clevere Paket-Struktur sowie eine durchdachte Bedienung inklusive Komfortfunktionen zeichnen das Angebot aus. Mit dem „Besten TV-Produkt“ Deutschlands macht Fernsehen echt Spaß und ist dank 4K-Inhalten, Neustartfunktion und wachsender Sendervielfalt mehr als zukunftstauglich.

Bildquelle:

  • GigaTV-Cable-Box-2: Vodafone
  • 5 Alternativen zum Kabelfernsehen: © sofiko14/stock.adobe.com

Von

Ricardo Petzold

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!