#bild der wissenschaft 04-2022
Inhaltsverzeichnis
„bild der wissenschaft 04-2022
„
Zu den Nachrichten in der Rubrik „Magazin“ in der bild der wissenschaft-Ausgabe 04/2022, finden Sie hier die Quellen und weiterführende Informationen.
Mit dem Fusionsreaktor JET in Großbritannien haben Physiker erstmals eine Energieausbeute von 59 Megajoule erreicht – ein neuer Rekord. (Max-Planck-Institut für Plasmaphysik)
Astronomen haben um unseren nächsten Nachbarstern Proxima Centauri einen dritten, innersten Planeten entdeckt. (Astronomy & Astrophysics; doi: 10.1051/0004-6361/202142337)
In den Niederlanden ist schon in den 1990er Jahren durch Mutation eine aggressivere, ansteckendere HIV-Variante entstanden, wie Genanalysen belegen. (Science; doi: 10.1126/science.abk1688)
Nur 15,5 Prozent aller Küstengebiete weltweit sind noch ökologisch intakt. Der Rest ist selbst in Schutzgebieten durch menschliche Eingriffe bereits mehr oder weniger gestört. (Conservation Biology; doi: 10.1111/cobi.13874)
Wir Menschen sind nicht die einzigen, die sich gegenseitig verarzten und Arzneien verabreichen – auch Schimpansen tun dies, wie Biologen im Gabun beobachtet haben. (Current Biology; doi: 10.1016/j.cub.2021.12.045)
Selbst der höchste Gipfel der Welt, der Mount Everest, verliert inzwischen mehr Eis, als er durch Schneefall anreichern kann, wie Messdaten zeigen. (NPJ Climate and Atmospheric Science; doi: 10.1038/s41612-022-00230-0)
Unser Aussehen verrät einiges darüber, von welchen urzeitlichen Einwanderern wir Europäer unsere Gene geerbt haben. Denn sie prägen Haare, Statur und andere Merkmale auch charakteristische Weise. (Current Biology; doi: 10.1016/j.cub.2022.01.046)
Eine neue Methode, das Flash-Joule-Heating, gewinnt Seltenerdmetalle aus Abfallstoffen wie Kohleasche, Bauxitschlamm oder Elektroschrott. (Science Advances; doi: 10.1126/sciadv.abm3132)
Die Erde wird auf ihrer Bahn um die Sonne von Trojanern begleitet – Asteroiden, die vor und hinter ihr um die Lagrangepunkte 4 und 5 kreisen. ((Nature Communications; doi: 10.1038/s41467-022-27988-4)
Husten, Fieber und Halsschmerzen könnten schon die Dinosaurier geplagt haben, denn auch sie litten offenbar unter schweren Atemwegsinfektionen, wie Fossilanalysen verraten. (Scientific Reports; doi: 10.1038/s41598-022-05761-3)
In einigen Gegenden Europas könnten sich Neandertaler und Homo sapiens mehrfach abgewechselt haben, bevor die Neandertaler endgültig ausstarben. (Science Advances; doi: 10.1126/sciadv.abj9496)
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.