#bild der wissenschaft 11-2024
Zu den Nachrichten in der Rubrik „Magazin“ in der bild der wissenschaft-Ausgabe 11/2024, finden Sie hier die Quellen und weiterführende Informationen.
Forscher könnten herausgefunden haben, warum Gold-Nuggets besonders oft in Quarzadern vorkommen und warum sie dort größer werden als anderswo. (Nature Geoscience; doi: 10.1038/s41561-024-01514-1)
Physiker haben erstmals Antihyperwasserstoff-4 erzeugt und nachgewiesen – den schwersten bisher bekannten Antimaterie-Atomkern. (Nature; doi: 10.1038/s41586-024-07823-0)
Die Doppelhelix-Struktur unserer DNA ist durch mehr als 53.000 winzige Ausstülpungen unterbrochen. Deren Verteilung liefert nun erste Hinweise auf ihre Funktion. (The EMBO Journal; doi: 10.1038/s44318-024-00210-5)
Eine gängige Lebensmittelfarbe kann Haut und Gewebe reversibel durchsichtig machen – allein durch Auftragen der Lösung und am lebenden Objekt. (Science; doi: 10.1126/science.adm6869)
Das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße ist vor rund neun Milliarden Jahren mit einem anderen Schwarzen Loch verschmolzen, wie Astronomen herausgefunden haben. (Nature Astronomy; doi: 10.1038/s41550-024-02358-w)
Einzelkinder kommen im Schnitt mehrere Monate früher in die Pubertät als Kinder, die leibliche Geschwister haben. (Annals of Epidemiology; doi: 10.1016/j.annepidem.2024.08.004)
Bisher galt die Osterinsel als Paradebeispiel für den “Ökozid” einer Kultur durch Übernutzung ihrer Ressourcen. Doch DNA-Analysen widerlegen dies nun. (Nature; doi: 10.1038/s41586-024-07881-4)
Die großen Windbänder der Erde transportieren nicht nur Staub und Nährstoffe über tausende Kilometer, sondern auch lebende Bakterien. (Proceedings of the National Academy of Sciences; doi: 10.1073/pnas.2404191121)
Neben ihrem Magnetfeld und dem Schwerefeld hat unser Planet noch ein drittes Energiefeld: ein schwaches, aber erdumspannendes elektrisches Feld, wie Messungen erstmals belegen. (Nature; doi: 10.1038/s41586-024-07480-3)
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.