Nachrichten

#Bitte sofort aufhören!

Bitte sofort aufhören!

Harald Welzer hat ein neues Buch geschrieben. Es heißt „Nachruf auf mich selbst“ und handelt also ausweislich des Titels vom eigenen Leben. Doch zuerst einmal geht es um den Kapitalismus, der die Natur ausbeutet, von der sich der Mensch schon längst entfremdet habe. Es fallen Sätze wie: „Eine Kultur, die wie unsere ihre eigenen Voraussetzungen konsumiert, muss im Irrtum sein.“ Dem kann man zustimmen, doch man liest so etwas auch nicht gerade zum ersten Mal. Es geht auch darum, dass die Menschheit durch diese Kultur verlernt habe, aufzuhören, zum Beispiel mit dem Konsum oder der Leistungssteigerung. Ebenso wenig sei sie in der Lage, den Tod als Teil des Lebens zu betrachten, er werde ausgeklammert.

Das alles führt Welzer, von Haus aus Soziologe, zu Feststellungen wie: „Aber ja, das Leben ist endlich“, „wir alle müssen sterben, das weiß man sicher“, und der Tod sei eine „lästige Erinnerung daran, dass Wissenschaft Grenzen hat, und, leider, auch daran, dass jedes Leben endlich ist“. Der Autor versteht sich darauf, seine Einsichten zu wiederholen.

Ansatzlos eine vors Maul

Dann kommt er auf seinen Herzinfarkt zu sprechen, der ihm vor eineinhalb Jahren fast das Leben kostete. Es geht aber gerade noch gut, Welzer liegt im Krankenhaus und ist voller Demut angesichts der Betreuung, die ihm zuteilwird. Und er lässt uns wissen, was er sich damals geschworen hat: „Werde ich irgendwann in einer öffentlichen Situation sein, in der irgendein Idiot darüber schwadroniert, dass in diesem Land nichts funktioniere und überall nur Schwachsinn und Unfähigkeit herrsche, stehe ich auf und haue ihm ansatzlos und erklärungsfrei eine vors Maul. I swear.“

Harald Welzer: „Nachruf auf mich selbst“. Die Kultur des Aufhörens.


Harald Welzer: „Nachruf auf mich selbst“. Die Kultur des Aufhörens.
:


Bild: S. Fischer Verlag

Really? Vorher war ihm noch nicht eingefallen, dass hierzulande gerne auf hohem Niveau gejammert wird? Dafür musste man als Soziologe erst auf der Intensivstation landen? Und wieso unbedingt mit der Beschwörung von Handgreiflichkeiten? Aggressive Ausfälle kommen noch ein paarmal vor. Etwa wenn Welzer von Designerbabys spricht, die „im Auftrag extrem progressiver queerer Paarungen“ von Leihmüttern in Indien ausgetragen würden. Aus unerfindlichen Gründen hängt er hier ein Gendersternchen und ein „-innen“ an das Wort „Leihmütter“. Das soll vermutlich ein Witz sein, aber der Sinn erschließt sich nicht. Über Menschen, die viel „dummes Zeug“ erzählen und „damit beruflich sehr weit kommen“, schreibt er: „Dummheit ist quantitativ eine Konstante, etwa 20 Prozent der Menschen sind in diesem Sinn dumm.“ Aus welcher Quelle diese Prozentangabe stammt, das erfährt der Leser nicht, obwohl das Buch ein Quellenverzeichnis besitzt.

Selbstschutz vor der Banalität

Welzer ist nicht der erste Autor, der seine Nahtoderfahrung in einem Buch verarbeitet. Bei ihm aber hängt gleich alles miteinander zusammen, sein Herzinfarkt, der Kapitalismus und der Untergang der Menschheit. Das Bezugsnetz ist so dicht, dass er sich darin immer wieder verheddert. Die alles verbindende Frage ist Welzer zufolge: „Wer will ich gewesen sein?“ Den Nachruf auf sich selbst solle jeder deutlich vor dem eigenen Lebensabend schreiben, um zu reflektieren, ob er zufrieden sei mit seiner Lebensweise. Welzer gibt zu Beginn des Buches an, sein eigener Nachruf sei auf den letzten Seiten des Buches zu lesen. Dort stehen dann allerdings nur Stichpunkte, etwa: „Ich möchte, dass in meinem Nachruf steht: Er hatte gelernt, das Optimieren zu lassen.“ Das gibt zu denken, vor allem, weil Welzer an anderer Stelle hervorhebt, es käme darauf an, nicht unter seinen Möglichkeiten zu bleiben.

Ein Abschnitt widmet sich Gesprächen mit Menschen wie Reinhold Messner, die wüssten, wann das Aufhören geboten sei. Der Normalsterbliche, wohlgemerkt Adressat der Abhandlung, würde beim Bergsteigen vermutlich deutlich früher hinschmeißen als Messner. Mit dem Aufhören jedenfalls, so Welzer, würde alles besser werden. Was ja stimmen mag. Wie man die Menschen aber zum Aufhören bringt, darüber weiß Welzer bloß zu berichten, dass es „ein komplexer Prozess“ sei. In jedem Fall aber sei Aufhören, und das liest sich gerade in diesem Buch besonders kurios, „Selbstschutz vor der Banalität“.

Harald Welzer: „Nachruf auf mich selbst“. Die Kultur des Aufhörens. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2021. 288 S., geb., 22,– €.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!