#Bundestagswahl 2021: Der Tag danach
„Bundestagswahl 2021: Der Tag danach“
Wie am Wahltag selbst dominiert auch am Montag Das Erste mit der seiner Berichterstattung gegen ZDF und RTL.

Während das ZDF am Nachmittag reguläres Programm sendete, gab es im Ersten nach «Sturm der Liebe» um 16:00 Uhr eine weitere «Tagesschau extra»-Ausgabe. Die Nachmittagssendung verfolgten 0,71 Millionen Zuschauer, auf dem Quotenmarkt fiel man auf 6,8 Prozent zurück. Bei den 14- bis 49-Jährigen waren 0,14 Millionen dabei, der Sender verbuchte ebenfalls 6,8 Prozent Sehbeteiligung.
Am Abend sendete sowohl Das Erste als auch das ZDF sowie RTL weitere Sondersendungen. Das «ZDF spezial» verfolgten ab 19:30 Uhr 2,91 Millionen Zuschauer. Die «heute»-Nachrichten kamen im Vorlauf auf 3,37 Millionen Seher. Die Marktanteile lagen zunächst bei 15,0 und 8,3 Prozent. Während der Sondersendung wurden 11,2 und 7,1 Prozent gemessen. Im Ersten meldete sich Tina Hassel mit einem «Brennpunkt», den 3,94 Millionen ab 20:15 Uhr verfolgten und damit klar die größte Reichweite bei den Sondersendungen generierte. Auf dem Markt kam die Sendung auf Einschaltquoten von 13,2 und 14,6 Prozent. 1,12 Millionen Jüngere schalteten ein. Für RTL gab dagegen kein Ankommen, die Werte waren jedoch nicht so schwach wie am Sonntag. Die von Peter Kloeppel moderierte 15-minütige Sendung brachte es auf 2,19 Millionen Politik-Interessierte. Auf dem Gesamtmarkt war annehmbare 7,4 Prozent drin. Auch in der Zielgruppe lag man mit 0,76 Millionen Umworbenen und 10,3 Prozent Marktanteil eindeutig hinter dem Ersten.
Die blaue Eins widmete sich auch im Folgeprogramm mit der Aufarbeitung der Wahl und schickte ab 21:00 Uhr «Hart aber fair» über den Äther. Die Talkrunde war mit Tilman Kuban (CDU), Kevin Kühnert (SPD), Alexander Graf Lambsdorff (FDP), Renate Künast (B90/Grüne), Sascha Lobo (Spiegel-Kolumnist) und Mariam Lau (Politik-Redakteurin bei der Zeit) besetzt war. 3,59 Millionen blieben dran, was für 13,1 Prozent Marktanteil sorgte und gemessen an der Reichweite den drittbesten Wert des Jahres darstellt. Bei den Jüngeren verzeichnete Frank Plasberg ein 0,89-millionenköpfiges Publikum, was sagenhafte 12,4 Prozent dieses Marktes belegte. In dieser Zuschauergruppe markierte man das größte Interesse des Jahres.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.