#11 Kultur-Events im November 2020, die du nicht verpassen solltest
Inhaltsverzeichnis
„11 Kultur-Events im November 2020, die du nicht verpassen solltest“
1. 360-Grad-Rundgang durchs Wallraf-Richartz-Museum

Zu Hause auf dem Sofa sitzen und trotzdem durch das Wallraf schlendern, um die Schätze des Hauses zu bewundern? Diesen Widerspruch löst der neue 360-Grad-Rundgang auf, den das Wallraf-Richartz-Museum ab dem 29. Oktober auf seiner Website anbietet. Falls ihr in der aktuellen Lage Kunst und Kultur lieber von zu Hause aus genießen wollt, könnt ihr das hier tun.
2. Dienstag, 3. November: Timur Turga – Blind Date im Atelier Theater

Der Comedian Timur Turga sieht die Welt mit anderen Augen. Fast blind und mit Blindenstock bewaffnet, erzählt er Anfang November im Atelier Theater an der Roonstraße humorvoll über seine Begegnungen im Alltag. So wird er beispielsweise mal von „hilfsbereiten“ Menschen in die falsche Bahn gesetzt oder landet in der falschen Toilette.
3. Mittwoch, 4. November: „Living in a Ghost Town“ im Theater der Keller

Not macht bekanntlich erfinderisch. So erging es auch dem Abschlussjahrgang der Schauspielschule der Keller. Für ihre Diplominszenierung griffen sie nicht auf vorhandenen Stoff zurück, sondern resümierten die aktuellen Zeiten. Sieben Schauspieler*innen und ein Musiker treten in den Corona-Dialog mit Rilke, Boccaccio, den Rolling Stones und Co. und suchen einen Ausweg. Wovon träumen sie? Was fehlt ihnen? Wie wird die Welt später sein?
Das Stück wird am 4., 6. und 18. November und am 3., 27. und 31. Dezember aufgeführt. Tickets bekommt ihr hier. Am Theatertag – 18. November – kosten die Tickets übrigens nur 8 Euro.
4. Sonntag, 8. November: Künstlermarkt im Hinsunskunzt

Am 8. November veranstalten zehn Künstler*innen im Hinsundkunzt (Hinterhof – Eingang über die Berrenrather Strasse 182) einen kleinen Künstlermarkt. Die Künstler*innen stellen euch verschiedene Techniken vor und verkaufen unter anderem ihre Unikate. Einige der teilnehmenden Künstler*innen sind Ursula Klein, Dagmar Bätz und Steff Adams.
5. Jeden Sonntag (außer Allerheiligen): Streetart-Tour durch Ehrenfeld

Wer sich für Streetart interessiert, für den dürfte die Straßenkunst-Führung durch Ehrenfeld genau das Richtige sein. Bei der Tour lernt ihr Kunstformen und Techniken kennen und entdeckt gemeinsam die Arbeiten verschiedener Streetart-Künstler*innen wie zum Beispiel SeiLeise, PlanetSelfie oder Captain Borderline. Die Tour findet jeden Sonntag (außer Allerheiligen) statt und geht zwei Stunden – Treffpunkt ist um 11 Uhr vor dem Backwerk am Bahnhof Ehrenfeld.
6. Donnerstag, 19. bis Sonntag, 22. November: Room Service im Kunsthaus Rhenania

Aufgrund der Corona-Pandemie kann nur die Hälfte der üblichen Zuschauerzahl teilnehmen. Tickets könnt ihr euch hier sichern.
7. Freitag, 20. bis Sonntag, 22. November: Cologne Fine Art

Letztes Jahr feierte die Cologne Fine Art als eine der führenden Messen für Kunst, Antiquitäten und Design ihr 50. Jubiläum. Und auch in diesem Jahr werden die Highlights aus allen Epochen der Kunst- und Designgeschichte von führenden Galerien und Händlern aus dem In- und Ausland gezeigt. Die Aussteller*innen werden von einem fachkundigen Komitee ausgewählt.
Um die größtmögliche Sicherheit für Besucher*innen zu garantieren, ist eine persönliche Registrierung aller Gäste erforderlich. Außerdem ist die Besuchszahl pro Tag beschränkt – am besten sichert ihr euch vorab online ein Ticket.
8. Sonntag, 21. November: Thorsten Nagelschmidt im Artheater

Thorsten Nagelschmidt, auch einfach als Nagel bekannt, war bis 2009 Sänger und Gitarrist der Band Muff Potter. 2007 veröffentlichte er sein erstes Buch „Wo die wilden Magen graben“, es folgten drei weitere. Diesen Frühling erschien bereits sein fünftes Buch „Arbeit“, das er euch im November im Artheater vorstellt. Der Roman handelt von Menschen, die nachts wach sind und ihren Job erledigen, während Student*innen und Tourist*innen feiern. Er blickt hinter die Fassade der nächtlichen Großstadt und erzählt unter anderem von Polizist*innen, Türsteher*innen, Kioskbesitzer*innnen und Drogendealer*innen.
9. Sonntag, 29. November: 5.300 km zu Fuß durch Europa (Online-Live-Stream)
Im August 2017 ist Witali mit seiner Freundin Svenja auf ein ungewöhnliches Abenteuer aufgebrochen. 2600 Kilometer sind sie zu zweit durch Europa gelaufen und 1700 Kilometer jeweils alleine von Norwegen bis nach Portugal. Im Juli 2020 – inmitten von Corona – startete Vitali dann seine nächste Tour. Nach 1000 Kilometern war jedoch Schluss. Die Corona-Situation verschärfte sich und Witali musste seine Tour frühzeitig beenden. In dem Online-Vortrag nimmt er euch Ende November mit auf seine ganz persönliche Reise.
10. Bis 10. Januar 2021: Art Decó – Grafikdesign aus Paris
In den 1920er Jahren vereinte das Grafikdesign der Art Déco das Gegensätzliche: Rankende florale Formen und strenge geometrische Elemente, kontrastreiche Farben, klare und verspielte Typografie. Die ausdrucksstarken Plakate, Illustrationen und Anzeigen spiegelten die Themen der Zeit, wie beispielsweise Werbung für Haute Couture, Jazz, Tanz und technische Errungenschaften. Im Käthe Kollwitz Museum könnt ihr diesen Herbst und Winter mehr als hundert faszinierende Druckgrafiken aus jener Zeit bestaunen.
11. Bis Juli 2022: KölnSkulptur 10 – ÜberNatur

Der Skulpturenpark ist ein besonderer Ausstellungspark, an dem ihr Kunst unter freiem Himmel erleben könnt. Alle zwei Jahre werden die Skulpturen durch wechselnde Kurator*innen ergänzt. Im Spätsommer diesen Jahres hat der Kurator Tobias Berger die Skulpturen für den Park ausgewählt, die sich mit dem Thema Natur auseinandersetzen. Inspiriert wurde er von der Lage des Parks zwischen Zoo, Flora und dem Rhein. Wenn ihr also Lust auf etwas Kunst und Kultur habt, momentan aber geschlossene Räume meidet, seid ihr im Skulpturenpark an der richtigen Adresse.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.