Nachrichten

#Wie der Zufall unsere Entscheidungen beeinflusst

Wie der Zufall unsere Entscheidungen beeinflusst

Richter sollten überlegt, verlässlich und fair urteilen. Das jedenfalls erwarten wir von der Rechtsprechung. Doch in den Vereinigten Staaten bestrafen Richter afroamerikanische Angeklagte überdurchschnittlich hart, wie groß angelegte Untersuchungen zeigen. Die vermeintlich Unparteiischen unterliegen offenbar einem „Bias“, einer Urteilsverzerrung. Solche Vorurteile, ob bewusst oder unbewusst, sind allerdings nicht die einzige Quelle für Urteilsfehler.

Denn auch unabhängig von ihnen schwankt das Strafmaß erheblich. In einer Untersuchung beispielsweise lagen die Haftstrafen für Erpressung selbst bei vergleichbaren Delikten zwischen drei und zwanzig Jahren. Bei Asylanträgen sieht die Sache nicht besser aus. Einige Richter geben 88 Prozent der Anträge statt, andere gewähren nur in fünf Prozent der Fälle einen Aufenthaltsstatus.

Unser Verstand ist ein Messinstrument

Die Urteile der amerikanischen Richter sind nicht nur verzerrt, sondern sie sind auch „verrauscht“. Sie weisen eine starke Streuung auf. Dieses Rauschen, englisch „Noise“, ist Titel und Thema von Daniel Kahnemans neuem Buch, das der amerikanische Psychologe und Ökonomienobelpreisträger zusammen mit dem Juristen Cass Sunstein und dem ehemaligen McKinsey-Partner Olivier Sibony geschrieben hat.

Daniel Kahneman, Olivier Sibony und Cass R. Sunstein: „Noise“. Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können.


Daniel Kahneman, Olivier Sibony und Cass R. Sunstein: „Noise“. Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können.
:


Bild: Siedler Verlag

Menschliche Urteile sind fast immer verrauscht. Ganz gleich welche Branche man betrachtet, ob Medizin, Ausbildung oder Sozialarbeit, stets müssen Menschen andere beurteilen: Pflegestufen festlegen, Empfehlungen für weiterführende Schulen aussprechen, Sorgerechtsfragen klären. Die Urteile können erfolgreiche Karrieren ermöglichen oder Lebenswege für immer verschließen. Den meisten Menschen ist klar, dass Vorurteile zu Urteilsverzerrungen führen. Aber dass Rauschen ein viel stärkerer Faktor sein kann, ist den wenigsten bewusst, denn die Streuung der Urteile bleibt unsichtbar.

Dramatische Folgen in großen Organisationen

Unser Verstand, so erklären es Kahneman und Kollegen, ist ein Messinstrument, mit dem wir Dinge und Ereignisse auf einer Skala bewerten. In unserer metrischen Zeit beurteilen wir alles: Menschen, Filme, Bücher und den Kundenservice des Telefonanbieters; im Alltag mit Sternchen und Likes, im Beruf mit Gutachten und Arbeitszeugnissen. Personaler machen Voraussagen, wie erfolgreich eine Bewerberin im neuen Job sein wird, und Ärztinnen bewerten, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Tumor entsteht. Im Idealfall würde jeder immer präzise und konsistent urteilen. Doch die Praxis sieht anders aus.

Man kann das gut mit einer Stoppuhr auf dem Smartphone verdeutlichen. Wer zehnmal hintereinander versucht, mit geschlossenen Augen genau bei zehn Sekunden zu stoppen, wird bemerken, dass die Resultate schwanken. Liegen alle Werte um elf Sekunden herum, hat die innere Uhr ein Bias. Verteilen sich die Ergebnisse hingegen zwischen acht und zwölf Sekunden, handelt es sich um Noise. Wer sein Bias reduzieren kann, wird bessere Ergebnisse erzielen, bei einer Noise-Reduktion allerdings auch. Dieses einfache Beispiel, so Kahneman und Kollegen, könne man auf viele Entscheidungen im Berufsleben übertragen.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!