Nachrichten

#Den Plastiklöffel abgeben

Den Plastiklöffel abgeben

Wenn nun die Menschen wieder in die Parks und Strandbäder strömen, hinterlassen sie jede Menge Müll. Doch zumindest mit dem achtlos liegen gelassenen Plastikgeschirr soll bald Schluss sein: Vom 3. Juli an sind viele Einwegprodukte aus Kunststoff in der Europäischen Union verboten.

Gehört also das, was viele bisher tagtäglich nutzen, bald der Vergangenheit an? Ja, hofft zumindest der Designprofessor Peter Eckart von der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Zusammen mit dem Designer Kai Linke hat er anderthalbtausend Teile Einwegbesteck gesammelt, Löffel, Gabeln, Messer und Stäbchen. Sie sind zurzeit in der Ausstellung „Spoon Archaeology“ als deutscher Beitrag auf der London Design Biennale zu sehen. Eine „Archäologie des Jetzt“ nennt Eckart das Arrangement. „Es ist der Ausdruck einer Gesellschaft, in der wir jetzt angekommen sind. Wobei eigentlich jedem klar ist, dass es so nicht weitergehen kann.“

Hinterfragung der europäischen Esskultur

Das Besteck liegt in 40 Insektenkästen, die thematisch, farblich oder materiell jeweils zusammenpassen. „Ich wollte eine Distanz zu den Dingen herstellen, damit man sie mehr als Artefakte und nicht mehr als Werkzeuge betrachtet. Es ist ein Versuch, so zu tun, als ob es sie vor 100 Jahren gegeben hätte – aber es ist immer noch die Wirklichkeit.“

Verschiedenste Formen und Design: Plastikbesteck im deutschen Beitrag auf der London Design Biennale


Verschiedenste Formen und Design: Plastikbesteck im deutschen Beitrag auf der London Design Biennale
:


Bild: Helena Reinsch

Neben den Objekten ist die „Spoon Complexity Map“ ein zentraler Bestandteil der Ausstellung. Sie zeigt, wie Design im Zusammenhang mit dem Nutzen steht. Der Löffel als Urwerkzeug steht dabei im Fokus. „Schon vor Hunderten Jahren haben Reisende Löffel dabeigehabt“, sagt Eckart. Das heutige Einwegbesteck sieht er folglich als logistisches Produkt. „Das dünne Besteck ist praktisch und so optimiert, dass es gut zu stapeln und zu transportieren ist.“ Somit sei die Sammlung „ein Beispiel für eine tolle technische Lösung“.

Eckart sammelt seit 16 Jahren

Auch ausgestellt werden Radierungen und Filme. Sie hinterfragen die europäische Esskultur. „50 Prozent der Weltbevölkerung isst mit den Händen“, sagt Eckart. Das habe nicht nur finanzielle, sondern auch kulturelle Gründe und führe zu einem anderen Genusserlebnis. So erkundet die Dokumentation „Banana Leaf“ der beiden amerikanischen Industriedesigner Ray und Charles Eames aus dem Jahr 1972, wie die Menschen der verschiedenen Kasten in Indien essen. „Das Interessante daran ist, dass die Ärmsten nur auf einem Bananenblatt essen. Je höher die Kaste wird, desto mehr Besteck und Geschirr kommt hinzu. Aber die höchste Kaste, die sich nur noch mit dem geistigen Dasein beschäftigt, isst wieder vom Bananenblatt ohne Werkzeuge.“

F.A.Z. Newsletter Essen&Trinken

Donnerstags um 12.00 Uhr

ANMELDEN

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!