Nachrichten

#Deutschlands Weg führt über Open Source

Deutschlands Weg führt über Open Source

Am 19. April dieses Jahres begannen sich die Rotoren zu drehen und Geschichte zu schreiben. 39,1 Sekunden dauerte der Jungfernflug von „Ingenuity“ – und machte den kleinen Helikopter zum ersten Luftfahrzeug, das einen kontrollierten, angetriebenen Flug auf einem anderen Planeten absolviert. Organisiert wurde die Mission von der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA, unterstützt wurde sie von mehr als 12000 Entwicklern aus aller Welt: Sie steuerten via Open Source auf GitHub Code für die Software von Ingenuity bei.

Das Beispiel zeigt eindrucksvoll, welches ungeheure Potential zur Entfaltung kommen kann, wenn unzählige Menschen zusammenarbeiten. Offene Software bedeutet, dass der Quellcode offenliegt und von allen, die sich beteiligen möchten, bearbeitet werden kann. Zugleich ist der Code nicht geschützt – jeder darf ihn verwenden, um damit eigene Lösungen zu entwickeln. Die kreativen und innovativen Kräfte, die daraus erwachsen, sind gewaltig.

Für Nutzer – ob Unternehmen, Behörden oder Privatpersonen – wird künftig kaum ein Weg mehr an offener Software vorbeiführen. Schon heute nutzen fast alle Open Source, auch wenn sie sich dessen nicht bewusst sind. 96 Prozent der veröffentlichten Software-Anwendungen beinhalten einen Open-Source-Code, hat das Analysehaus Synopsis ermittelt. In der öffentlichen Debatte, und für den öffentlichen Sektor gilt das ganz besonders, wird dagegen nach wie vor häufig die Dichotomie „proprietär vs. Open Source“ aufgemacht. Dabei gibt es sie in dieser Form gar nicht mehr.

Die rasante Ausbreitung von Open Source hat dazu geführt, dass in zahlreichen Anwendungen Code aus verschiedenen Quellen läuft. Eine klare Grenzziehung zwischen offener und kommerzieller Software ist nahezu unmöglich geworden. Technologiekonzerne setzen auf Open Source. Microsoft hat mit GitHub die führende Entwicklerplattform für Open-Source-Software übernommen. Eine unternehmensweit gültige Richtlinie erleichtert es Mitarbeitern, Open Source zu nutzen, Code zu Open-Source-Datenbanken beizusteuern und Open-Source-Software zu veröffentlichen.

35.000 Microsoft-Mitarbeiter besitzen gegenwärtig GitHub-Accounts und steuern Code zu Open-Source-Projekten bei – die Tektonik der IT-Welt verschiebt sich, Open Source wird künftig nahezu überall sein. „Open Source oder proprietär“ ist keine Entscheidung mehr zwischen der einen oder der anderen Seite, beide bieten vielfältige Optionen. Sich aus diesen clever zu bedienen und sie geschickt zu kombinieren, das ist der Weg, um digitale Rückstände aufzuholen in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Warum die Open-Source-Revolution so bedeutend ist, wird sichtbar, wenn man sie in die großen Entwicklungslinien der Informationstechnologie einordnet. Die IT war anfangs von der Hardware geprägt. Erst ab den Achtzigerjahren begann der Aufstieg kommerzieller Software, ab der Jahrtausendwende etablierte sich Open Source als Alternative dazu.

Aktuell sehen wir in der Cloud, dass Hardware und Software zusammenwachsen – und der Betrieb von Hardware plus Software zum Kern des Geschäfts von IT-Unternehmen wird. In den Cloud-Infrastrukturen der Hyperscaler ist Open Source schon jetzt vielfach der Code der Wahl: Selbst in unserer Azure-Cloud laufen mehr Virtual Machines, die auf dem offenen Linux-Betriebssystem basieren, als auf Windows. Linux ist die am schnellsten wachsende Plattform in Azure. In Bereichen wie Künstlicher Intelligenz, Big Data Analytics oder Quantencomputing ist die Bedeutung von offener Software noch größer.

F.A.Z. Frühdenker – Der Newsletter für Deutschland

Werktags um 6.30 Uhr

ANMELDEN

Open Source ist das vielleicht mächtigste Kollaborationstool der Welt. Denn im Kern ist es nichts anderes als ein Vehikel für Zusammenarbeit in der Software-Entwicklung. Es kennt keine Unternehmens- und keine Ländergrenzen, sondern schlägt Brücken zu Hunderttausenden Entwicklern rund um den Globus. Wer Software mit Open Source entwickelt, kann den größten verfügbaren Entwicklerpool überhaupt anzapfen und ihren Ideenreichtum für gemeinsame Innovationen nutzen. Das hat gerade angesichts des IT-Fachkräftemangels wesentliche Implikationen für die deutsche und europäische Wirtschaft.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!