#Die 5 besten Kreditkarten im März: Diese Karten sind kostenlos und bieten Apple Pay & Google Pay
Inhaltsverzeichnis
„Die 5 besten Kreditkarten im März: Diese Karten sind kostenlos und bieten Apple Pay & Google Pay“

Um eine der besten kostenlosen Kreditkarten zu werden, muss eine ausstellende Bank zu ihrer Mastercard oder Visa einige wichtige Voraussetzungen erfüllen. Wir zeigen, welche Kreditkarten uns im März 2023 überzeugen konnten und wo zum Beispiel noch Bonus-Aktionen laufen, mit denen die Beantragung der Karte versüßt wird. Tipp: Wenn du bis zum Urlaub im Sommer einen stattlichen Kreditrahmen haben willst, solltest du dich jetzt kümmern und einige Zahlungen leisten, dann steigt der Rahmen erfahrungsgemäß recht schnell und deutlich an. Zu Beginn gewähren viele Anbieter oftmals nur rund 1.500 Euro als Maximalbetrag pro Monat.
Top 5 im März 2023: Gebührenfreie Kreditkarten mit Apple Pay & Google Pay und ohne Girokonto
Die Voraussetzungen im März: Weder die Beantragung noch die grundsätzliche Nutzung der Visa- oder Mastercard-Kreditkarten dürfen etwas kosten. Das bezieht sich auf jährliche pauschale Nutzungsgebühr sowie Anteilskosten der Bank beim Geldabheben (im Ausland). Auch ein jährlicher oder monatlicher Mindestumsatz darf nicht Teil der Kreditkarten-Bedingungen der ausstellenden Bank sein. Kurzum: Die ausstellende Bank darf dir im Zweifel keinen Cent in Rechnung stellen, wenn du die Kreditkarte mal gar nicht nutzt.
Für die Aufnahme in dieser Liste ist es weiterhin nötig, dass die Kreditkarte via App verwaltet werden kann und vor allem, dass sie Google Pay und Apple Pay unterstützt. Wichtig ist auch, dass die Kreditkarte nicht an ein Girokonto gebunden ist, was heißt: Die Kreditkarten-Bank stellt dir die Kreditkartenumsätze separat in Rechnung und du musst sie von deinem Konto selbstständig begleichen. Lastschrift-Verfahren und automatische Teilzahlungen (gegebenenfalls fallen dabei dann aber Zinsen an, aufpassen!) sind hier manchmal möglich.
→ Schon gewusst? Das ist der Unterschied zwischen Kredit- und Debitkarte
Wir haben uns für fünf Kreditkarten mit verschiedenen Ausrichtungen und Zahlungsdienstleistern entschieden. Alle Karten sind Stand jetzt (März 2023) dauerhaft gebührenfreie Kreditkarten ohne Bindung an ein Girokonto. Es handelt sich zudem nicht um kurzzeitige Lock-Angebote, bei denen dann zum Beispiel ab dem zweiten Jahr doch Kosten anfallen. Fett sind jeweils die Aspekte, die im internen Vergleich positiv hervorstechen. Hinzu kommt, dass einige der Karten derzeit mit einem Willkommensbonus werben.
1. TF Bank Mastercard Gold – das beste Gesamtpaket (+30€ Bonus)
Die schwedische TF Bank ist mit einer unkomplizierten und kostenlosen Kreditkarte ohne Girokonto und samt Neben-Features auf dem Markt vertreten. Hier gibt es eine Mastercard Gold zum Nulltarif, also ohne Jahres- oder Transaktionsgebühren. Sie ist Google-Pay- und Apple-Pay-fähig und kommt mit einem recht üppigen Reise- und Gepäckversicherungspaket im Schlepptau (mehr zum TF-Bank-Angebot mit 30 EUro Bonus). Die Bank verspricht zudem eine hohe Akzeptanzrate.
Im Vergleich ist hier das Zahlungsziel für zinsfreie Einkäufe am längsten. Mit 51 Tagen dauert es in jedem Fall bis über den nächsten Gehaltseingang hinaus. Damit ist sie in dieser Hinsicht die beste, weil geduldigste Karte in unserem Ranking. Wichtig ist nur: Die Zinsen, die bei Versäumnis anfallen, sind dann umso höher. Disziplin beim Begleichen der Rechnungen ist also gefragt – das gilt aber für alle Kreditkarten ohne Kontobindung.
Aufpassen: Hebst du im Ausland Geld ab, werden höhere Zinsen berechnet als beim einfachen Bezahlen. Und zwar direkt ab dem Zeitpunkt der Abhebung. Daher ist die Karte vorrangig ein Tipp fürs bargeldlose Bezahlen.
Schnelle Fakten der TF Bank Mastercard Gold:
- Kostenlose Mastercard-Kreditkarte
- Google Pay, Apple Pay
- Limit für Bargeldabhebungen: Individuell
- 51 Tage zinsfreies Zahlungsziel für Einkäufe
- Effektiver Jahreszins für Teilzahlung: 21,89 Prozent p.a.
- Effektiver Jahreszins für Bargeldabhebungen: 22,96 Prozent p.a.
- Kostenfreie Ersatzkarte
- Umfangreiches Reise- und Gepäckversicherungspaket (Roland; gültig, wenn 50% der Reisekosten mit der Mastercard bezahlt wurden)
- Cashback auf Mietwagen- und Reisebuchungen
- 2-Faktor-Sicherheit: App-Push, SMS-TAN mit Mastercard Identity Check fürs Online-Shopping
- Hier beantragen
Exklusiv-Tipp: Beantragst du die Karte über die Links aus diesem Artikel, bekommst du bei Beantragung bis Ende März und erfüllen der Bonus-Voraussetzungen (100 Euro Kreditkartenumsatz binnen 4 Wochen) einen Willkommensbonus in Höhe von 30 Euro von der TF Bank (Direkt zur Beantragung mit dem 30-Eurpo-Bonus).

2. Hanseatic Bank GenialCard (Visa) – geringe Zinsen bei Teilzahlung
Die GenialCard der hamburgischen Hanseatic Bank ist eine einfache, unkompliziert zu beantragende und vor allem kostenlose Kreditkarte hinsichtlich Jahres- oder Transaktionsgebühren. Wählst du sie, erhältst du eine Visa Credit Card ohne Jahresgebühr oder Mindestumsatz. Obwohl du hier kein Girokonto bei der Hanseatic Bank haben musst, kannst du die Kreditkarte nicht nur per SMS, sondern auch mit App-TAN sicher benutzen. Mit dem niedrigsten Jahreszins kommst du hier am günstigsten weg, wenn du mit der Deckungszahlung einmal nicht hinterherkommst oder flexible Teilzahlungs-optionen nutzen möchtest. Und auch fürs Geldabheben im Ausland ist die Karte der Hanseatic Bank die günstigste. Dafür ist sie neben der von Barclays die einzige im Ranking, die einmalige Gebühren beim Ersatz einer verlorenen oder beschädigten Karte erhebt.
Schnelle Fakten der Hanseatic Bank GenialCard:
- Kostenlose Visa Kreditkarte
- Google Pay, Apple Pay
- Limit für Bargeldabhebungen: 500 Euro pro Tag
- Effektiver Jahreszins für Teilzahlung oder Barverfügung: 16,45 Prozent p.a.
- Kostenfreie Ersatzkarte nur bei Diebstahl (Verlust oder Beschädigung 9 Euro)
- Teilnahme an Bonusprogramm (Reiserabatte, Gutscheine, Kunden-Gewinnspiele)
- Überweisung von Kreditkarte auf Girokonto möglich
- 2-Faktor-Sicherheit: SMS-TAN, App-TAN und Visa Secure fürs Online-Shopping
- SMS-Benachrichtigung über Umsatz mit Kreditkarte
- Hier beantragen

3. Bank Norwegian Kreditkarte (Visa) – vielseitig fürs Bezahlen per Smartwatch
Diese Kreditkarte wird von der „Bank Norwegian“ ausgegeben, die das Label der gleichnamigen Fluggesellschaft aus dem skandinavischen Land trägt. Die Bankengruppe dahinter ist die „Nordex Bank“. Sie verspricht ein hohes Kreditkarten-Limit von bis zu 10.000 Euro (vorbehaltlich Bonitätsprüfung und Analyse des Nutzungsverhaltens). Mit dabei ist außerdem ein Versicherungspaket für Reisen. Wie üblich, greift dieser Reiseschutz (umfasst u. a. eine Reiserücktrittsversicherung, Unfall- und Krankenversicherung sowie Gepäckversicherung) nur, wenn du mindestens 50 Prozent der Reisekosten mit der Kreditkarte bezahlt hast.
Die wichtigsten Daten zur Norwegian Kreditkarte:
- Kostenlose Visa-Kreditkarte
- Limit für Bargeldabhebungen pro Tag: 1.000 Euro (Ausland); 500 Euro (Inland)
- Limit für Bargeldabhebungen pro Woche: 3.000 Euro (Ausland); 1.500 Euro (Inland)
- 45 Tage zinsfreies Zahlungsziel für Einkäufe
- Effektiver Jahreszins für Teilzahlung und Barverfügung: 19,55 Prozent p.a. (Sollzins 17,99 Prozent p.a.)
- Kostenfreie Ersatzkarte
- Reiseversicherung inklusive (Reiserücktritt-, Gepäck-, Kranken- und Transportversicherung; gültig, wenn mindestens 50% der Reisekosten mit der versicherten Karte bezahlt wurden)
- Google Pay, Apple Pay, Garmin Pay, Fitbit Pay
- Sicherheit: SMS-TAN und Visa Secure fürs Online-Shopping
- Jetzt beantragen (15+15 Euro Bonus möglich)
In Sachen zinsfreie Zahlungsziele liegt die Norwegian etwas hinter den meisten konkurrenten zurück. Dafür werden – etwa im Vergleich zur TF Bank – keine Zinsen ab dem Tag der Bargeldabhebung bis zur Rechnung erhoben. Wo hingegen schon Zinsen ab dem Nutzungstag anfallen, ist bei Überweisungen von der Kreditkarte auf dein privates Konto. Cool: Die Norwegian unterstützt neben Google Pay und Apple Pay auch die Smartwatch-Zahlungsdienste von Garmin und Fitbit. Mehr bietet keiner.

Auch im März 2023 kannst du noch 30 Euro Bonus für die Beantragung und Nutzung der Visa von der Bank Norwegian erhalten. Mehr zur Aktion findest du in diesem Artikel.
4. Advanzia Gebührenfreie Kreditkarte (Mastercard) – Klassiker mit hoher Akzeptanzrate
Die Mastercard der luxemburgischen Advanzia-Bank entspricht unseren Vorgaben einer kostenlosen Kreditkarte für Zahlungen und Auslands-Bargeld-Abhebungen. Der etwas schroffe Produktname lautet „Gebührenfrei Mastercard Gold“. Sie basiert auf einer Mastercard Gold und ist – nach anfänglicher Verspätung – mittlerweile auch Google-Pay- und Apple-Pay-kompatibel. Für Smartwatch-Fans interessant: Hier zählt sogar Garmin Pay zum direkt unterstützten Mobile-Payment-Portfolio.
Schnelle Fakten der Advanzia Mastercard Gold „gebührenfrei“:
- Kostenlose Mastercard-Kreditkarte
- Limit für Bargeldabhebungen: 1.000 Euro pro Tag
- 49 Tage zinsfreies Zahlungsziel für Einkäufe
- Effektiver Jahreszins für Teilzahlung und Barverfügung: 19,94 Prozent p.a.
- Kostenfreie Ersatzkarte
- Reiseversicherung inklusive (Lloyd’s Insurance; gültig, wenn mindestens 50% der Reisekosten mit der versicherten Karte bezahlt wurden)
- Google Pay, Apple Pay, Garmin Pay
- 5-Prozent-Gutschrift und Bestpreisgarantie auf Reisebuchungen
- Sicherheit: SMS-TAN und Mastercard Identity Check fürs Online-Shopping
- PostIdent- und VideoIdent-Verfahren möglich
- Hier beantragen

5. Barclays Visa – mit kostenloser Partnerkarte
Die kostenlose Barclays Visa ist neu in diese Aufzählung, obwohl sie bei ganz strenger Auslegung nicht alle Voraussetzungen in Gänze erfüllt, denn: Hier werden 4 Prozent Gebühren bei Umsätzen aus Glücksspielen und Wetten fällig. Die Karte ist damit vielleicht der moralische Sieger – aber eben nicht in jedem Umsatz-Szenario gebührenfrei. Großer Vorteil allerdings: Hier kannst du bis zu 3 Partnerkarten kostenfrei nutzen. Auch zeigt sich Barclays gönnerhaft: Umsätze unter 500 Euro, die du per Ratenkauf über die Kreditkarte abwickelst, sind bis zu 3 Monate lang zinsfrei. Der inkludierte Versicherungsschutz auf Umsätze mit der Karte hebt sich bei Barclays von den anderen ab. Hier gibt es keinen Reiseschutz, sondern eine Lieferversicherung für Online-Käufe.
Schnelle Fakten der Barclays Visa:
- Kostenlose Visa-Kreditkarte
- Kostenlose Partnerkarte (max. 3 Karten)
- Limit für Bargeldabhebungen: 500 Euro pro Tag
- Ratenkauf: 0 Prozent Zinsen für 3 Monate (Bei Käufen bis 500 Euro)
- Effektiver Jahreszins für Teilzahlung und Barverfügung: 21,33 Prozent p.a.
- Achtung: 4 Prozent Gebühren für Umsätze aus Glücksspielen und Wetten
- Kostenfreie Ersatzkarte bei Diebstahl, 15 Euro bei Verlust oder Beschädigung
- Google Pay, Apple Pay
- Internet-Lieferschutz-Versicherung
- Sicherheit: SMS-TAN und Visa Secure fürs Online-Shopping; SMS-Benachrichtigung über Kreditkarten-Umsätze
- PostIdent- und VideoIdent-Verfahren möglich
- Hier beantragen

Die Advanzia und die Barclays sind die einzigen Banken, die das Identifizierungs-Verfahren für den Abschluss via PostIdent oder VideoIdent anbieten. Die anderen Anbieter setzen auf App-Angebote wie „AutoIdent“, bei denen du mit Stimmabgleichen, Selfie-Videos und diversen Perso-Scans deine Identität automatisch bestätigst.
Alternative ohne Master oder Visa: Amex Payback
Neben Mastercard und Visa ist auch American Express, kurz: Amex, immer mehr auf dem Vormarsch, ein Kreditkarten-Anbieter für die breite Masse zu werden. Allerdings gibt es im Vergleich immer noch viele Akzeptanzprobleme im Handel. Außerdem ist es bei American Express auch bei vermeintlich kostenlosen Karten immer noch üblich, dass Gebühren fürs internationale Geldabheben veranschlagt werden. Das disqualifiziert eigentlich gute Karten wie die American Express Payback für unser Ranking. Diese ist allerdings ein guter Tipp für alle, die generell bargeldlos bezahlen und daneben leidenschaftlich Payback-Punkte sammeln. Da die Karte neben Google und Apple Pay entsprechend auch mit Payback Pay kompatibel ist, bietet sie hier eine App-Zahlungsmöglichkeit mehr als die anderen.
→ American Express Payback hier beantragen
Limits und Prepaid-Möglichkeiten
Entscheidest du dich für eine Kreditkarte, wird anhand der obligatorischen Bonitätsprüfung entschieden, welches Kreditlimit dir bewilligt wird. Häufig startet deine Kreditkarte mit üblichen Kenngrößen von 1.000 oder 2.500 Euro pro Monat. Nutzt du sie eifrig und begleichst die Rechnungen verlässlich, steigt das Limit oft rasch an. Ein hohes Kreditkartenlimit verschafft dir auf Reisen einen wichtigen Puffer für unvorhergesehene Plan-Änderungen bis hin zu kostenpflichtigen Notfall-Behandlungen in Krankenhäusern.
In manchen Fällen – wenn die Bank die Bonität nicht, falsch oder als zu gering bewertet – kann sie die Beantragung der Kreditkarte ablehnen. Viele Banken bieten in solchen Fällen aber auch die Lösung einer Prepaid-Kreditkarte an. Hier gibt es kein voreingestelltes Kreditlimit, sondern du musst selbst vorher dafür sorgen, dass die Karte gedeckt ist. Diese Lösung ist allerdings oft nur in Verbindung mit einem Girokonto möglich. Ist eine Prepaid-Kreditkarte für einen Kauf nicht ausreichend gedeckt, wird eine Zahlung dank Echtzeit-Prüfung in der Regel abgelehnt.
Bargeld (im Ausland) abheben
Ein wichtiges Thema rund um die Kreditkarten ist das Abheben von Bargeld im Ausland. Gerade in fernen Ländern ist es klug, nicht alles auf die Karte zu setzen und auch ein paar Scheine der lokalen Währung in der Tasche zu haben, um kleine Läden, Guides, Trinkgelder oder Taxifahrer zu bezahlen.
Grundsätzlich sollte die Bank der ausstellenden Kreditkarte hier keine eigenen Gebühren – weder pauschale noch anteilige – erheben. Verlangt jedoch ein Geldautomatenbetreiber – vor allem im fernen Ausland passiert das – eine eigene Gebühr für die Abhebung, so kann deine Bank hier nichts dafür. Eine Erstattungsmöglichkeit bieten die Banken für diesen Fall meist nicht an.
Kreditkarten-Check der Stiftung Warentest
Im März hatte außerdem die Stiftung Warentest (Paywall) mehrere Kreditkarten miteinander verglichen. Alle hier genannten kostenlosen Kreditkarten konnten auch dort die entsprechenden Standards einhalten. Zu unseren Kriterien passten demnach auch noch Kreditkarten wie die „awa7“ und „Paysol Deutschland-Kreditkarte Classic“. Dabei handelt es sich jedoch um gelabelte Karten der Hanseatic Bank, die sich von dem Funktions- und Programmumfang der bei uns gelisteten GenialCard nicht weiter unterscheiden.
Weitere interessante News und Artikel zum Thema:
- Darum gehören Bank- und Kreditkarten nicht in den Müll
- Kontaktlos Bezahlen: So funktioniert es, so bist du sicher unterwegs
- Alles rund ums Thema Finanzen und Versicherungen bei inside digital
- DKB: Kostenlose Visa-Kreditkarte & Girocard abgeschafft
Über unsere Links
Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links.
Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine
Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung.
Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
Bildquellen
- Mastercard Gold der TF Bank im Design von 2022: TF Bank
- Schwarze Visa-Kreditkarte der Hanseatic Bank: Hanseatic Bank
- Bank Norwegian Visa Card: Bank Norwegian
- Die Mastercard Gold der Advanzia Bank: Advanzia
- Barclays Visa Kreditkarte: Barclays
- Mastercard und Visa Kreditkarten: olgsera/Shutterstock.com
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.