Nachrichten

#Die Negativzinsen der EZB sind schlicht nicht mehr vermittelbar

„Die Negativzinsen der EZB sind schlicht nicht mehr vermittelbar“

Klare Worte findet der Mannheimer Ökonom Klaus Adam zur gegenwärtigen Debatte um die Inflation. „Alles steht in der Europäischen Union auf dem Kopf“, schrieb Adam am Dienstag auf dem Kurznachrichtendienst Twitter: „Die Europäische Zentralbank kümmert sich um die Solvenz der Staatsfinanzen, während den Finanzministern die Inflation Sorgen bereitet. Wurden im Europäischen Vertrag die Zuständigkeiten nicht andersherum zugeordnet?“

Am Donnerstag tritt der Zentralbankrat der Europäischen Zentralbank zu einer turnusmäßigen Sitzung zusammen, auf der er sehr wahrscheinlich den Ausstieg aus seinem seit dem Jahre 2015 in Gang befindlichen Anleihekaufprogramm zum Monatsende beschließen und klare Signale über Erhöhungen des Leitzinses in den kommenden Monaten aussenden wird. Vermutlich im Herbst wird das Kapitel eines derzeit mit minus 0,50 Prozent noch negativen Leitzinses nach acht viel zu langen Jahren zu einem Ende kommen.

In der Führung der Zentralbank hatten sich einige Mitglieder dem Verlangen nach baldigen Leitzinserhöhungen zwar längere Zeit entgegengestellt. Doch selbst im Rahmen einer Strategie, die künftigen Inflationsraten ein höheres Gewicht zuerkennt als der aktuellen Inflationsrate, ist eine Kombination aus einer aktuellen Rate von 8,1 Prozent und einem negativen Leitzins schlichtweg nicht mehr vermittelbar. Auch in dieser Hinsicht steht die Welt auf dem Kopf.

Bittere Wahrheit unterschätzt

Präsidentin Christine Lagarde hatte in einem Blogbeitrag am 23. Mai die Debatte im Vorfeld der Sitzung vom 9. Juni zu kanalisieren versucht. Das durfte als ein ungewöhnlicher Schritt verstanden werden, weil Lagarde, anders als ihr Vorgänger Mario Draghi, bisher keine Neigung zeigte, durch einsame Positionierungen den Handlungsspielraum des Rats vorab zu beschneiden. Aus ihrer Präferenz für eine „graduelle“, aber notwendige „Normalisierung der Geldpolitik“ in einem schwierigen Umfeld haben viele Beobachter eine Präferenz der Präsidentin für zwei Leitzinserhöhungen um jeweils 0,25 Prozentpunkte auf den Ratssitzungen im Juli und im September geschlossen, die den Leitzins im Herbst auf null anhöben. Tatsächlich aber legt sich Lagarde in einer Situation, in der mehrere Ratsmitglieder eine sofortige Leitzinserhöhung um 0,50 Prozentpunkte für erwägenswert halten, nicht so präzise fest.

Diese Detaildebatten für geldpolitische Feinschmecker unterschätzen eine bittere Wahrheit: Angesichts der Inflationsdynamik werden alle derzeit im Zentralbankrat erwogenen Zinserhöhungspfade vermutlich nicht ausreichen, um die Stabilität des Preisniveaus auf mittlere Frist wieder zu gewährleisten.

Die Zentralbanken – hier steht die EZB nicht allein – sind auf die aktuellen Herausforderungen schlecht vorbereitet. Seit den Neunzigerjahren waren die Inflationsraten fast überall gesunken; bis zum Ausbruch der Pandemie hatte sich die Geldpolitik in einer Welt mit sehr niedrigen Inflationsraten eingerichtet und sich mehr mit dem Wirtschaftswachstum und der Finanzmarktstabilität befasst. Die Zentralbanken wandelten sich von Währungshütern zu Großversicherern gegen gesamtwirtschaftliche Risiken; zudem öffneten sie sich für weitere Themen wie Klimaschutz, Geschlechtergerechtigkeit und die Verteilung von Einkommen und Vermögen.




Die Zentralbanken tragen keine Verantwortung dafür, dass sie die Verwerfungen durch Pandemie und Krieg, den Einsatz von Nahrungsmitteln und Energie als Waffe sowie die Brüchigkeit globaler Lieferketten und ihre Konsequenzen für die Geldwertstabilität nicht vorhergesehen hatten. Externe Schocks, wie Ökonomen solche Ereignisse nennen, treffen ökonomische Prognosemodelle unvorbereitet. Aber die für die Geldpolitik „guten Jahre“, in denen die Inflationsraten niedrig blieben, hatten einen Glauben an ökonomische Modelle gestärkt, die es scheinbar ermöglichten, die für die Politik relevante mittelfristige Entwicklung der Inflation recht zuverlässig abzuschätzen: Unter der Annahme eines stabilen Vertrauens der Menschen in das Stabilitätsversprechen der Zentralbanken bestimmte sich die mittelfristige Inflationsrate stark durch die voraussichtliche Entwicklung des Arbeitsmarkts. Das stand zwar so auch in Lehrbüchern, funktionierte aber schon in den „guten Jahren“ nur eingeschränkt.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!