Wissenschaft

#Dino-Maul mit Pelikan-Effekt

Raffiniert ans Fischen angepasst: Wenn der Spinosaurier Irritator challengeri seine Schnauze bei der Jagd öffnete, spreizten sich Unterkieferstrukturen und erweiterten so seinen Rachenraum, lässt eine digitale Schädelrekonstruktion vermuten. Aus den anatomischen Hinweisen geht zudem hervor, dass Irritator den Kopf bei der Jagd gesenkt hielt und vergleichsweise schwach, aber dafür schnell zuschnappte. Auf diese Weise erbeutete er offenbar kleine Wassertiere im kreidezeitlichen Südamerika, sagen die Paläontologen.

Bizarr, spektakulär und mysteriös: Durch ihre ungewöhnlichen Merkmale avancierten die Spinosaurier zu Promis der kreidezeitlichen Tierwelt. Ihre Entdeckungsgeschichte geht dabei auf das Jahr 1912 zurück: Als erster betrat Spinosaurus aegyptiacus aus Nordafrika die Bühne der Paläontologie. Dieser Raubsaurier war über 16 Meter lang, besaß lange Fortsätze an den Wirbeln und eine krokodilartig verlängerte Schnauze. Mittlerweile hat sich gezeigt, dass er ein extrem großer Vertreter einer ganzen Gruppe von Raubsauriern war, zu deren Namensgeber er wurde: Außer in Nordafrika wurden auch in Europa, Australien und Nord- und Südamerika kreidezeitliche Raubsaurierarten entdeckt, die sich der Gruppe der Spinosaurier zuordnen lassen.

Aus verschiedenen Studien geht bereits hervor, dass die ungewöhnlichen Merkmale dieser Dinosauriergruppe auf Anpassungen an ein Leben am oder im Wasser zurückzuführen sind. Sie ernährten sich offenbar von Fisch und anderen aquatischen Lebewesen. Vergleichsweise wenig Informationen über diese Tiere konnten bisher allerdings Schädelfossilien liefern, denn von diesen Strukturen gibt es nur recht spärliche Funde. Als der am besten erhaltene Schädel gilt ein Fund aus einer etwa 115 Millionen Jahre alten Gesteinsschicht im Osten Brasiliens, der im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart aufbewahrt wird. Das etwa 85 Zentimeter lange Fossil stammt von der Spinosaurus-Art Irritator challengeri. Mit etwa 6,50 Meter Länge war er vergleichsweise klein. Er besaß aber ähnliche Grundmerkmale wie der gigantische Spinosaurus aegyptiacus.

Durchleuchtet und biomechanisch analysiert

Auch das vollständigste bekannte Schädelfossil eines Spinosauriers ist allerdings kryptisch geblieben. Denn der schlechte Erhaltungszustand ließ bisher keine detaillierten Einblicke zu. Nun hat ein internationales Paläontologenteam um Marco Schade von der Universität Greifswald die Schädelüberreste mithilfe von Röntgen-Computertomographen aus der Medizin und der Materialforschung genau durchleuchtet. So konnten die Wissenschaftler die einzelnen Knochen herausarbeiten und auf fehlende Teile rückschließen. Aus den Ergebnissen entwickelten sie dann eine dreidimensionale Rekonstruktion des Schädels. Darin spiegelten sich auch einstige Muskelstrukturen wider.

Wie die Paläontologen berichten, lieferte das Schädelmodell interessante Hinweise auf Verhaltensweisen und Anpassungen des Tieres. Die biomechanischen Modellierungen legen demnach nahe: Wenn Irritator sein Maul öffnete, spreizten sich aufgrund der Form des Kiefergelenks bestimmte Knochenstrukturen im Unterkiefer nach außen. Auf diese Weise erweiterte sich der Rachenraum des Tieres, erklären die Wissenschaftler. Obwohl sich der Mechanismus unterscheidet, ähnelt das Konzept somit dem Erweitern des Kehlsacks bei den Pelikanen, schreibt die Universität Greifswald in ihrer Mitteilung zur Studie.

Anpassungen an die Jagd im Wasser

Aus den biomechanischen Hinweisen geht zudem hervor, dass Irritator im Vergleich zu anderen großen Raubdinosauriern nur eine schwache Beißkraft besaß. Die Muskulatur und der Aufbau des Mauls ermöglichten allerdings wohl sehr schnelle Bewegungen des Kiefers, legen die Ergebnisse nahe. Außerdem lässt sich aus der Schädelanatomie ein Hinweis auf die Kopfhaltung des Tieres ableiten, berichten die Forscher: Irritator hielt bei der Jagd offenbar seine Schnauze um etwa 45 Grad nach unten geneigt, um vor sich dreidimensional sehen zu können. Denn nur bei dieser Haltung behinderten keine störenden Strukturen das Sichtfeld.

Wie das Team resümiert, zeichnen sich in den Ergebnissen erneut Anpassungen an die aquatische Lebensweise bei diesem Vertreter der Spinosaurier ab. Er stellte offenbar kleinen aquatischen Beutetieren wie Fischen nach, die er durch seine anatomischen Merkmale und Mechanismen effektiv ergreifen und zügig hinunterschlucken konnte. Dazu passen auch Erkenntnisse vom Fundort von Irritator: Der Saurier lebte dort in einer Seenlandschaft, in der zahlreiche Fischarten vorkamen.

Die Informationen zur Schädelanatomie lieferten auch neue Hinweise auf die Entwicklungsgeschichte der Spinosaurier, berichten die Paläontologen. Denn es eröffneten sich neue Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Raubdinosauriern. „Die neue Studie vermittelt ein besseres Verständnis über die Lebensweise der Spinosaurier und zeigt, dass sie im Verhältnis zu anderen Raubdinosaurier-Linien im Laufe ihrer Evolution recht schnell anatomische Eigenschaften hervorbrachten, was sie schließlich zu besonders spezialisierten und andersartigen Dinosauriern werden ließ“, schreibt die Universität Greifswald abschließend.

Quelle: Universität Greifswald, Fachartikel: Palaeontologia Electronica, doi: 10.26879/1242

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!