Nachrichten

#Düstere Bilder der amerikanischen Nation

„Düstere Bilder der amerikanischen Nation“

Das vielleicht größte Hindernis, die Geschichte der Sklaverei in den Vereinigten Staaten angemessen zu unterrichten, schrieb der Historiker David Blight, sei das tiefe Bedürfnis der Amerikaner, die Historie ihres Landes als „Fortschritt“ zu begreifen. Sie sehen sich als ein Volk, dem es immer um die Verbesserung der Menschheit, der Förderung von Freiheit und Gerechtigkeit sowie der Ermöglichung des Strebens nach Glück für alle zu tun war. Und obgleich, fügte Blight hinzu, diese Version der Geschichte durch einige Aspekte wie Einwanderung und Bürgerrechte unterstützt werde, gebe es doch ihre „umfassende, schmutzige Unterseite“.

Blight formulierte diese Ansichten in seinem Vorwort zu einer vor knapp fünf Jahren erschienenen, umfassenden Studie des Southern Poverty Law Centers, die etwa herausfand, dass lediglich acht Prozent der Absolventen amerikanischer High Schools Sklaverei als entscheidenden Auslöser des Bürgerkriegs nennen konnten. Weniger als ein Drittel wusste, dass zu ihrer Abschaffung eine Verfassungsänderung notwendig gewesen war. Und der großen Mehrheit der Schüler war weder bekannt, dass der berühmte Abolitionist Frederick Douglass selbst einmal ein Sklavendasein fristen musste, noch wussten sie die „Middle Passage“ genauer zu definieren, jene für rund dreizehn Millionen versklavte Afrikanerinnen und Afrikaner traumatische Überfahrt über den Atlantik in die Amerikas.

Geburtststunde der Widersprüche

Die Sklaverei und ihr langer Schatten, diese „schmutzige Unterseite“ der Fortschrittsgeschichte der Vereinigten Staaten, ist in der Fachwissenschaft bereits sehr intensiv und differenziert erforscht worden. Doch fällt es ihr bis heute schwer, in das allgemeine Verständnis von amerikanischer Geschichte vorzudringen, welches sich nach wie vor stark dem Mythos der „Gründerväter“ als unantastbaren Helden und der Gründung der Nation als gleichsam göttlichem Akt verschrieben hat. Diese Lücke zwischen der akademischen Debatte und den in der breiten Öffentlichkeit vorherrschenden Bildern bildete für die Journalistin Nikole Hannah-Jones ein wichtiges Motiv, zusammen mit weiteren Autorinnen und Autoren der New York Times (NYT) das „1619 Projekt“ zu lancieren.

Nikole Hannah-Jones (Hrsg.): „1619“. Eine neue Geschichte der USA.


Nikole Hannah-Jones (Hrsg.): „1619“. Eine neue Geschichte der USA.
:


Bild: Blessing Verlag

Dieses Vorhaben sollte unter anderem dazu dienen, das Verständnis der nordamerikanischen Geschichte neu auszurichten, indem es 1619 und damit die Sklaverei als Ausgangspunkt des Landes benannte, als Geburtsstunde der Widersprüche, die es bis heute prägen. Den Auftakt machte eine Sonderausgabe des Magazins der NYT im August 2019, genau vierhundert Jahre nach der Ankunft der ersten als Sklaven verschleppten Afrikaner in der damaligen britischen Kolonie Virginia. Es folgten multimedial aufbereitete Online-Artikel und Kurse, speziell auch zur Verwendung im Geschichtsunterricht, eine Podcast-Serie und schließlich ein umfassendes Buch, das nun auch in deutscher Übersetzung vorliegt.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!