#Der Code der Superkräfte – Konradin Wissens-Ecke
Inhaltsverzeichnis
„Der Code der Superkräfte – Konradin Wissens-Ecke“
Sie sind wohl die skurrilsten Vertreter der Säugetiere: Die insgesamt 1421 Arten der Fledermäuse und Flughunde haben erstaunliche Anpassungen hervorgebracht, die ihnen Lebensräume und Nahrungsquellen erschließen, die anderen Tieren nicht zugänglich sind. Berühmt sind sie vor allem für ihre Fähigkeit zum Fliegen in der Finsternis. Dazu geben sie hochfrequente Schreie von sich, deren Echos ihnen zur Ortung von Beutetieren und Hindernissen dienen.
Doch auch die Physiologie der flatternden Gesellen ist außergewöhnlich. Studien haben gezeigt, dass sie erstaunlich widerstandsfähig gegenüber Alterungsprozessen und der Entwicklung von Krebs sind. Darüber hinaus besitzen sie starke Abwehrkräfte gegen Viren. Man nimmt an, dass dies zu einer Art Wettrüsten geführt hat, wodurch sich bei den Fledertieren sehr aggressive Erreger entwickeln konnten, die auch den Menschen infizieren können: Coronavirus, Sars oder Ebola – einige besonders problematische Viren haben sich ursprünglich in Fledermäusen entwickelt.
Sechs Genome geben Geheimnisse preis
Wegen dieser besonderen Merkmale stehen die Fledertiere bereits seit einige Zeit im Fokus der Wissenschaft. Der Erforschung ihrer Genetik widmet sich dabei nun das weltweite Konsortium „Bat1K“. Nun präsentieren die Wissenschaftler Genomsequenzen von sechs Fledertieren, die alle bisherigen genetischen Untersuchungen in den Schatten stellen. „Sie ermöglichen ein besseres Verständnis, wie Fledermäuse Viren tolerieren, das Altern verlangsamen und Flug und Echoortung entwickelt haben. Mit diesem Wissen über die genetischen Eigenschaften der Fledermäuse lassen sich möglicherweise künftig Alterungsprozesse und Krankheiten des Menschen lindern”, sagt Erstautorin Emma Teeling vom University College Dublin.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.