Nachrichten

#Entfernte Freundinnen

Entfernte Freundinnen

Lotte Laserstein ist erst in den letzten Jahren bei uns durch umfangreiche Ausstellungen in Berlin, Frankfurt und Hamburg wiederentdeckt worden. Vor neunzig Jahren, um 1930, stand sie auf dem Höhepunkt ihres Schaffens. Ihre Frauenbildnisse verkörperten die neue, selbstbewusste Frau.

So sah sie sich auch selbst. Als eine der ersten Frauen hatte sie sich den Zugang zur Berliner Akademie erkämpft und in Erich Wolfsfeld einen Meister gefunden, den sie mit ihrer sehr genauen Sachlichkeit (zwischen Wilhelm Leibl und Otto Dix) und handwerklichen Perfektion bald übertraf. Nach dem Diplom verdiente sie mit einer eigenen Malschule ihren Lebensunterhalt.

Beste Freundin und Modell

Traute Rose war Lasersteins beste Freundin und ihr Lieblingsmodell; sie hat sie immer wieder als Akt, oft auch in sehr persönlichen Posen oder zusammen mit sich selbst als Doppelporträt gemalt. Das berühmteste Gemälde wurde eine Freundesgruppe: Junge Menschen, mit Traute in der Mitte, sitzen in gedrückter Stimmung auf einem Balkon zusammen; ihre Blicke sind leer oder angstvoll, als ahnten sie das kommende deutsche Unheil. In der Ferne ist die Stadtkulisse von Potsdam wie eine Fata Morgana zu sehen.

Anne Stern: „Meine Freundin Lotte“, Roman, Kindler-Verlag, München 2021, 368 Seiten, 22 Euro.


Anne Stern: „Meine Freundin Lotte“, Roman, Kindler-Verlag, München 2021, 368 Seiten, 22 Euro.
:


Bild: Verlag

Nach 1933 erhielt Lotte Laserstein sofort Berufsverbot, und die Anfeindungen nahmen zu. Eine Ausstellung in Schweden machte ihr 1937 die Flucht aus Deutschland möglich. Durch eine Scheinehe, die die jüdische Gemeinde in Stockholm vermittelt hatte, erhielt sie bald die schwedische Staatsbürgerschaft. Nun konnte sie sich in Sicherheit fühlen. Doch ihre Versuche, auch der Mutter und der Schwester die Ausreise zu ermöglichen, blieben vergeblich. Schuldgefühle quälten sie deshalb ein Leben lang.

Exil in Schweden

Anne Stern lässt Laserstein abwechselnd mit Traute Rose von ihrem gemeinsamen Leben in Berlin und von der Wiederbegegnung in Schweden nach dem Krieg erzählen. Eine Menge authentischer Informationen lässt sich auf diese Weise spannend und mit vielen Zeitsprüngen unterbringen. Der umfangreiche Nachlass von Lotte Laserstein in Berlin war der Autorin zugänglich. Nur die Briefe von Traute an die bewunderte Freundin sind bis heute nicht verfügbar. Anne Stern konnte sich aber auf die sorgfältige Dissertation von Anna-Carola Krausse stützen, die überhaupt als Erste die bei uns fast vergessene Malerin wieder bekannt gemacht hat.

Entstanden ist daraus ein lebendiges Zeitbild der Dreißigerjahre mit deren Diskussionen über Kunst und den Anspruch von Frauen auf Gleichberechtigung in allen Bereichen des Lebens sowie dem Ende dieses vielversprechenden neuen Anfangs durch die NS-Herrschaft. Das Einzelschicksal einer Künstlerin im Exil ist bewegend; es steht stellvertretend für viele. Deshalb gewinnt der Roman streckenweise historische Bedeutung. Er ist aber gleichzeitig auch die Geschichte einer intensiven Freundschaft, ihrer Erwartungen und Enttäuschungen. Der erfundene Dialog zwischen den Freundinnen drückt aus, wie weit sich die beiden durch ihre unterschiedlichen Lebensläufe voneinander entfernt haben.

Auf der Insel Öland, wo Lotte ein Haus besitzt, treffen sie sich nach Jahrzehnten wieder. Vergeblich versucht Traute die Malerin zur Rückkehr nach Deutschland zu bewegen. Sie beschwört deren Erfolge in den frühen Dreißigerjahren, die Lore in Schweden nicht fortsetzen konnte, weil sie sich, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, dem Zeitgeschmack anpassen musste und vor allem Landschaften oder gefällige Porträts malte. Sosehr sich Traute auch bemüht, es gelingt ihr nicht, die alte Vertrautheit wiederherzustellen. Lotte wird mit dem Schmerz nicht fertig, der mit dem Erinnern erneut aufbricht: Ihre Mutter ist im Konzentrationslager umgebracht worden, ihre Schwester hat versteckt, aber schwer traumatisiert überlebt. Berlin ist für sie deshalb ein schwer belasteter Ort. Die Vorschläge der Freundin bedrängen sie, reißen bei ihr etwas auf, das nicht zu heilen ist.

Traute ist eine erfolgreiche Fotografin geworden; sie malte selbst und führte eine harmonische Ehe. Lotte blieb einsam in einem fremden Land. Die großen Ausstellungen in ihrem Heimatland hat sie nicht mehr erlebt. Sie starb 1993 im Alter von vierundneunzig Jahren. „War schön mit Dir“, hat sie der Freundin in einem ihrer letzten Briefe geschrieben.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!