Allgemeines

#Joy-Con-Drift: Nintendo repariert eure defekten Controller auch nach Garantieablauf kostenlos

Inhaltsverzeichnis

Immer wieder ärgerten sich Nintendo Switch Besitzer:innen über Probleme mit ihren Joy-Con-Controllern. Grund dafür ist das sogenannte Drifting, ein Problem, das sich darin äußert, dass die Analogsticks der Controller nicht mehr richtig reagieren und das Spielen beinahe unmöglich wird. Wer vom Drift erwischt wurde, konnte seine Controller meist nur austauschen. Jetzt hat Nintendo sich dazu bereit erklärt, defekte Joy-Con-Controller kostenlos zu reparieren, auch wenn die Garantie bereits abgelaufen ist.

Zuvor ging ein lang anhaltender juristischer Prozess voraus. Lange wich Nintendo der Kritik aus und wollte die Problematik nicht eingestehen. Nach mehreren Sammelklagen, äußerte sich Nintendo 2020 dann zum ersten Mal öffentlich und bat um Entschuldigung für alle entstandenen Unannehmlichkeiten. Im Januar 2021 wurde das Thema schließlich bei der EU-Kommission vorgelegt, da beim europäischen Verbraucherverband BEUC zahlreiche Beschwerden eingegangen waren.

Nun gibt es für Nintendo Switch-Besitzer:innen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), wozu auch Deutschland und Österreich gehören, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich endlich gute Nachrichten. Auf einer Supportseite von Nintendo heißt es, dass Nintendo „bis auf weiteres keine Kosten für eine Behebung des Responsiveness-Syndroms“ erheben wird. Dafür ist unerlässlich, ob „es durch einen Defekt oder Verschleiß hervorgerufen wurde“ oder „die 24-monatige Herstellergarantie von Nintendo bereits abgelaufen ist“, heißt es weiter. Nintendo nutzt den Begriff Responsiveness-Syndrom als Synonym für den Drift.

Nintendo behält sich vor, die kostenlose Reparatur unter bestimmten Umständen abzulehnen. Zum Beispiel, wenn der Controller „von einer anderen Person oder Firma als Nintendo oder von Nintendo autorisierten Partnern geöffnet, modifiziert oder repariert wurde“. Allerdings mit der Ausnahme, dass „eindeutig kein Zusammenhang zwischen Responsiveness-Syndrom des Control Sticks und einer derartigen Öffnung, Modifikation oder Reparatur“ besteht.

Die Aktion soll laut Pressemitteilung der EU-Kommission vom griechischen Ministerium für Entwicklung und Investitionen und dem deutschen Umweltbundesamt geleitet worden sein. Ein vergleichbares Reparaturangebot existierte in anderen Märkten wie der USA schon länger.

Mehr zum Reparaturprogramm findet ihr auf der eingerichteten Support-Seite von Nintendo. 

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!