#Gehirn aus dem Labor
Inhaltsverzeichnis

LEBEN<->MENSCH

Gehirn aus der Petrischale
Die Hirnforscher besitzen ein molekulares Werkzeug, mit dem sie zumindest Teile der Entwicklung des Gehirns verfolgen können. Sie überwinden immer mehr Schwächen dieser Organoide
von RAINER KURLEMANN

Der simulierte Mensch
Obwohl Organoide nur ein paar Millimeter groß sind, lassen sich damit Krankheiten erforschen, Medikamente testen und Therapien verbessern
von RAINER KURLEMANN

»Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit«
Welcher Schutz sollte Embryoiden – stammzellbasierten Embryonen – zukommen? Die Bioethikerin Hannah Schickl über Standpunkte in der Forschung.
Das Gespräch führte RAINER KURLEMANN


Berücksichtigen Ärzte biologische Körperabläufe zu bestimmten Zeiten des Tages, erhöht dies oft die Wirksamkeit von Medikamenten und Therapien.
Text: JÜRGEN BRATER; Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS
TECHNIK<->ZUKUNFT

Bislang waren die meisten Häuser Unikate und das Ergebnis handwerklicher Arbeit. Doch das ändert sich nun. Standardisierung und Digitalisierung stellen die Bauwirtschaft auf den Kopf
von Hartmut Netz

Bakterien, die aus Abfällen Wasserstoff erzeugen, können ein wichtiger Teil der Energiewende werden. Die dezentrale Produktion funktioniert auch im Dunkeln und ist unabhängig davon, ob die Sonne scheint oder der Wind weht
von KATJA MARIA ENGEL


Der Begriff Wasserkraft klingt zwar sehr„grün“, doch auch diese Technologie hat ihre dunkle Seite. Wasserkraftwerke und Dämme verhindern die Fortpflanzung wandernder Fische und die Selbst reinigung von Flüssen. Auch in den Talsperren gibt es ein Problem
von HARTMUT NETZ
WISSEN<->WELT

Als Tierarten wie Mammut und Beutelwolf ausstarben, hinterließen sie Lücken im Ökosystem. Mit moderner Genchirurgie könnten Forscher Nachbildungen erschaffen – und sie in die Natur entlassen
von MARIN ANGLER


Ein halbes Jahrhundert nach Apollo 17 wollen Menschen wieder zum Erdtrabanten. Der erste Testflug war ein großer Erfolg
von RÜDIGER VAAS


Ein Außenseiter im Sonnensystem lässt rätseln: Wieso ist aus dem Ring um Quaoar kein Mond entstanden?
von THORSTEN DAMBECK

Massereiche Sterne enden in einer fulminanten Explosion, ihr Kern kollabiert zu einem Neutronenstern. Jetzt haben Astronomen eine Ausnahme von dieser Regel entdeckt
von THOMAS BÜHRKE
LESERREISEN
Standards
Magazin: Neues aus Forschung und Technik
Phänomenal: Schlaflos bei Vollmond?
Deutschlandkarte: Baureifes Land – Große Unterschiede bei Grundstückspreisen
Statistik: Kirche in Deutschland
Das glaube ich nicht: Anders, als man denkt von ERNST PETER FISCHER
Auslese: Neue Wissensbücher
Cogito: Das neue Rätsel – und die Auflösung des März-Rätsels mit den Gewinnern
Update: Fürs Lithium zermalmt
Vorschau: Gehirne aus der Petrischale
Unsere Juni-Ausgabe 2023 können Sie hier bestellen:

Alle Ausgaben von bild der wissenschaft können Sie bequem in unserem Onlineshop www.direktabo.de bestellen.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.