#ARD, ZDF, ORF und DW stellen „Baukasten gegen Sexismus“ vor
Der Baukasten wurde entwickelt, um innerhalb der einzelnen Rundfunkanstalten die Ziele des Bündnisses gegen Sexismus umzusetzen.

Anlässlich des diesjährigen Tages haben die Gleichstellungsbeauftragten der ARD gemeinsam mit den Kollegen des ZDF, des ORF und der Deutschen Welle einen sogenannten Baukasten gegen Sexismus vorgestellt, der entwickelt wurde, um innerhalb der einzelnen Rundfunkanstalten die Ziele des Bündnisses gegen Sexismus umzusetzen. In dem Baukasten sind insgesamt 16 verpflichtende und freiwillige Maßnahmen enthalten, die sexueller Belästigung am Arbeitsplatz entgegenwirken sollen. In einer von der ARD verbreiteten Mitteilung heißt, dass die Maßnahmen bereits schrittweise in den Medienhäusern eingeführt worden sei und von allen Gleichstellungsbeauftragen kontrolliert und nachgehalten werde.
ARD-Vorsitzender Kai Gniffke: Die ARD steht gemeinsam mit ZDF, ORF und Deutsche Welle für ein respektvolles, diskriminierungsfreies Miteinander. Dass das kein Lippenbekenntnis ist, zeigen wir mit dem Baukasten gegen Sexismus. Die konkreten Maßnahmen setzen ein Zeichen für eine Unternehmenskultur, in der Sexismus, sexuelle Belästigung und überholte Rollenklischees keine Chance haben.
Die einzelnen Maßnahmen des Baukastens in der Übersicht:
Notwendige Maßnahmen:
Klare Leitlinien, Dienstanweisungen und Dienstvereinbarungen
Einrichten einer Beschwerdestelle und klare Kommunikation dazu
Information über freiwillige Beratungsangebote
Klausel gegen sexuelle Gewalt und Belästigung in Dienstleistungs- und Produktionsverträgen
Verpflichtende Anti-Sexismus-Schulungen für Führungskräfte
Verpflichtende Hinweise für Produktionen in Ablauf-Dispos
Verpflichtende Fortbildungsangebote für alle Ausbilderinnen und Ausbilder
Empfohlene Maßnahmen:
Verpflichtende Anti-Sexismus-Schulungen für alle Auszubildenden (in allen Bereichen)
Verpflichtende Anti-Sexismus-Schulungen für Aufnahme- und Dispositionsstellen
Sichtbare Unterstützung mit Plakaten, e-Learnings, etc.
Informationen zum Thema Hass gegen Frauen im Netz
Sichtbares Bekenntnis der Geschäftsleitung gegen Sexismus (zum Beispiel auf Unternehmensseiten, Plakaten, Flyern)
Angebote zur Stärkung von Zivilcourage und Allyship Kolleg:innen helfen Kolleg:innen
Schulungsangebote zu Diversity
Optionale Maßnahmen:
Gemeinsam gegen Sexismus prominent platzieren
Jederzeit abrufbare Audio- und Videoinhalte zu den Themen Diversität, Gendergerechtigkeit, Gewalt gegen Frauen
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.