Nachrichten

#Händler trauern um die Modellstädte

Inhaltsverzeichnis

Händler trauern um die Modellstädte

In Tübingen ärgern sich Geschäftsinhaber über das Aus für ihre Modellvorhaben. Mehrere Wochen lang durften Kunden nach einem negativen Schnelltest und unter den üblichen Hygieneregeln in die Läden. „Die Menschen sind damit klargekommen“, sagt Christian Klemp, Geschäftsführer des Modehauses Zinser mit Sitz in Tübingen. Mit den neuen Bundesregeln für die Corona-Pandemie endet in dieser Woche die Öffnung der Läden. „Ich bin traurig darüber, dass man eine Chance verliert, den Modellversuch weiter zu begleiten.“ Das Modehaus schaltet um auf Kurzarbeit, und die Innenstadt ist still wie zuvor.

Jan Hauser

Jannik Waidner

Grund für den Stopp des Tübinger Modells ist das neue Corona-Gesetz, die bundesweite „Notbremse“. Nicht nur Tübingen ist betroffen. Auch andere Städte haben sich daran versucht, Geschäfte wieder für Menschen aufzumachen, die aktuell einen negativen Schnelltest vorweisen konnten. Jetzt ist Schluss mit der angestrebten Rückkehr zu einer gewissen Normalität in den Einkaufsstraßen, auch wenn in den Läden nur eine begrenzte Zahl an Personen erlaubt war und Abstands-, Masken- und Desinfektionsregeln galten. In Hessen stoppte Alsfeld die geöffneten Geschäfte in der Innenstadt zuvor nach kurzer Zeit wieder, weil die Corona-Zahlen im Landkreis zu hoch waren. Die Stadt Augustusburg in Sachsen hatte immerhin drei Wochen lang Gaststätten, Hotels und Museen für Personen mit einem negativen Schnelltest auf. Bürgermeister Dirk Neubauer (SPD) berichtet von konstanten Infektionszahlen im Ort und wartet jetzt auf die wissenschaftliche Auswertung.

In Tübingen soll das Schnelltest-Verfahren gut funktioniert haben. Einzelhändler und Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) verweisen darauf, dass die Inzidenz in der Stadt meist unter 100 gelegen hat. Kritiker des Modellversuchs geben aber an, dass die Inzidenzwerte trotz allem auch in Tübingen angestiegen sind. Dem entgegnet Modehändler Klemp, dass in Tübingen auch viel mehr getestet wird und daher die Dunkelziffer sinkt. „Wir haben einige Filialen, die sind seit Wochen zu, da sind die Inzidenzen auch nicht besser als in Tübingen“, sagt er.

Niedrige Werte helfen Tübingen nicht

Die Öffnungen mit Schnelltests waren für viele Einzelhändler ein Anker in schwierigen Geschäftszeiten. „Die Modellversuche waren und sind ein wichtiges Signal für die Händler und die Kunden, dass es mehr geben muss als einfach nur eine Schließung der Geschäfte“, sagt Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes HDE. Der Einkauf berge nur ein geringes Infektionsrisiko, sagt er und verweist dazu auf das Robert-Koch-Institut und die TU Berlin. Insofern sei es nicht zu verstehen, dass jetzt Modellversuche für den Einzelhandel einfach abgebrochen würden. „Damit wird auch die Chance vertan, möglichst viele Tests durchzuführen und einen Beitrag zur Eindämmung dieser Pandemie zu leisten.“

Auch eine Forschergruppe um die Virologin Melanie Brinkmann – Befürworterin der No-Covid-Strategie, die eine Sieben-Tage-Inzidenz im einstelligen Bereich anstrebt – kommt zu dem Urteil, dass eine Fortsetzung unter strenger Beobachtung verantwortbar sei. In Tübingen sei es offenbar gelungen, dass die Zahl der Neuinfektionen seit April „auf einem hohen Level stagniert beziehungsweise abnimmt“. Für das Aus in Tübingen sorgen allerdings die hohen Inzidenzwerte im Landkreis Tübingen, nach denen die Geschäfte nach dem neuen Corona-Bundesgesetz geschlossen sein müssen. Selbst die niedrigeren Werte in der Stadt Tübingen ändern daran nichts.

Allerdings berichtet der Handelsverband davon, dass sich Ladenöffnungen mit Testpflicht vielerorts wirtschaftlich nicht rechnen. Händler, die nur für Kunden mit negativem Corona-Test da sein durften, berichten demnach von mehr als 60 Prozent Umsatzeinbußen im Vergleich zu Vor-Corona-Zeiten. Beim Einkaufen mit Terminvereinbarung lagen die Umsatzverluste bei 47 Prozent. „Dennoch ist beides ein möglicher Weg, um Kunden zu halten und Verluste abzufedern“, sagt Genth. „Wir brauchen jedoch zwingend die Perspektive nach vorn, raus aus dem Lockdown, für ein sicheres Einkaufen mit funktionierenden Hygienekonzepten.“

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!