#Wie Menschen und wie Tiere sterben
Inhaltsverzeichnis
„Wie Menschen und wie Tiere sterben“
Als 2007 der monumentale Roman „Leben und Schicksal“ des sowjetischen Schriftstellers Wassili Grossman erstmals vollständig in deutscher Übersetzung erschien, war von einem sensationellen literarischen Fund, ja von einem „Jahrhundertroman“ die Rede. Wieso hatte die Wiederentdeckung dieses kapitalen Werks so lange gedauert? Unter anderem deswegen, weil Grossman, geboren 1905 in Berditschew in der heutigen Ukraine, als jüdischer Schriftsteller und unbarmherziger Realist immer zwischen den Stühlen gesessen hatte. Als er 1964 starb, waren seine Hauptwerke entweder verstümmelt oder gar nicht erschienen, seine Papiere konfisziert, er selbst als Dissident zur Unperson erklärt worden. Das 1948 publikationsfertige „Schwarzbuch“ über den Genozid an den sowjetischen Juden, dessen Redaktion Grossman von Ilja Ehrenburg übernommen hatte, wurde im Zug von Stalins antisemitischen Kampagnen unterdrückt. Längst war das Sterben der sowjetischen Juden hinter dem verfälschenden Opferbegriff „friedliche Sowjetbürger“ versteckt worden.
Erst jetzt können wir überschauen, was Zensur, Verbot und Textverstümmelung dieses Ausmaßes bedeuten. Denn „Leben und Schicksal“ hat einen kaum weniger bedeutenden Vorgängerroman mit dem Titel „Stalingrad“, der nun in einer sorgfältigen Übertragung und annähernder Vollständigkeit auf Deutsch vorliegt: fast 1300 Seiten stark, übersetzt auf der Grundlage einer Textfassung, die Robert Chandler erstellt und 2019 auf Englisch veröffentlicht hat. Grossman seinerseits hatte den Roman noch während des nationalsozialistischen Eroberungskriegs im Osten begonnen. Später musste er zahlreiche Änderungen vornehmen und auf Druck der stalinistischen Kulturhüter auch einen patriotischen Titel akzeptieren: „Für die gerechte Sache“ – gemeint ist der Kampf gegen den Faschismus – erschien von 1950 an in der Sowjetunion nur in zensierten Fassungen. Auf einen persönlichen Brief an Stalin („Ich bitte Sie inständig, mir bei der Lösung der Probleme zu helfen, die das Schicksal des Buches betreffen. Ich halte es für das wichtigste Werk meiner Laufbahn.“) erhielt Grossman keine Antwort.
Szenen von Angst, Großmut und Zähigkeit
Doch nur beide Romane zusammen, als „Dilogie“, wie sie konzipiert waren, ergeben das hoch ambitionierte Werk, das dem Künstler Wassili Grossman vorschwebte: ein Epos über den deutschen Krieg gegen die Sowjetunion auf allen Ebenen der Gesellschaft, über Bombardements und Zerstörungen, die deutschen Lager und die sowjetischen Gulags. Und damit eine Analyse der Totalitarismen in Grossmans Zeit; ein Zeugnis millionenfach vernichteten Lebens, aber auch unbeugsamer Hoffnung; und eine Hommage an die Toten.
Wassili Grossman: „Stalingrad“. Roman.
:
Bild: Claassen Verlag
Die beste Rechtfertigung des realistischen Romans liegt wohl im Realitätsgehalt der Katastrophe, die ihm den Stoff liefert. Stalingrad – das Wort genügt als Chiffre – war eine der grausamsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs mit Hunderttausenden Opfern auf beiden Seiten, verklärt, verflucht und in zahllosen Büchern beschworen, weil Stalingrad für die einen der Untergang, für die anderen der Wendepunkt des Krieges war. Grossman sieht alles, die militärischen Manöver und die Reaktionen der Zivilbevölkerung, und er beglaubigt es in eindringlichen Szenen von Angst, Großmut, Zähigkeit, Verlorenheit und Verlust.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.