#tado X-Serie – Neue smarte Heizsteuerung aus dem Hause tado › Dr. Windows
Inhaltsverzeichnis
Die nächste Heizsaison hat begonnen und natürlich steht auch dieses Jahr, nicht nur aus finanziellen Gründen, Energiesparen beim Heizen und somit auch bei den Nebenkosten im Fokus vieler Leute. Vor nunmehr etwas mehr als vier Jahren habe ich euch die smarten Thermostate und den Funk-Temperatursensor von tado vorgestellt. Von dem Gesamtsystem bin ich nach wie vor überzeugt und würde es jedem empfehlen. Doch auch die Technik im Smarthome entwickelt sich weiter und der Matter-Standard für Smarthome und der Funkstandard Thread sind in aller Munde.
tado hat passend dazu im Frühjahr die neue X-Serie vorgestellt, die diese beiden Standards abdeckt. Gefunkt wird mit Thread und auch eine Anbindung an Matter ist gegeben.
Zunächst einmal muss ich sagen, dass ich bislang zwei Kritikpunkte an dem alten V3 tado-System hatte:
1. Ich benötige eine Bridge.
2. Die Reichweite verlängert sich nicht mit weiteren Thermostaten, sodass das Thermostat im Schlafzimmer am anderen Ende der Wohnung von Zeit zu Zeit keinen Kontakt hatte.
Natürlich gibt es für die neue tado X-Serie auch eine Bridge. Diese ist allerdings nur dann nötig, sofern keine kompatiblen Thread Boarder Router in eurem Haushalt vorhanden sind, über die die Geräte angeschlossen werden können. Ich habe in meiner Wohnung mehrere kompatible HomePods verteilt, sodass überall mein Thread Netzwerk problemlos zur Verfügung steht. Somit sind die beiden bisherigen Kritikpunkte schon abgefrühstückt und das neue System scheint perfekt für mich zu passen. tado hat mir freundlicherweise die für mich passenden Heizkörperthermostate und auch ein Raumthermostat zur Verfügung gestellt, damit ich das neue System testen und euch davon berichten kann. Diese sind nun seit Anfang Juni bei mir montiert. Doch kommen wir zunächst einmal zur Übersicht der Geräte.
Bridge X
Die Bridge für alle, die keinen kompatiblen Thread Border Router haben. Erstellt oder erweitert ein Thread Netzwerk um alle anderen tado Geräte ans Netz zu bringen.
Smartes Heizkörper-Thermostat X
Hierbei handelt es sich um „klassische“ smarte Heizkörperthermostate, die manuelle oder andere mehr oder weniger smarte Heizkörperthermostate ersetzen.
Smartes Thermostat X
Das smarte Thermostat X kann Thermostate zur Heizkesselsteuerung oder zur Steuerung von Fußbodenheizungen ersetzen und somit über eine App steuerbar machen. Die gängigen Heizungssteuerungen per Relais oder OpenTherm werden hierbei unterstützt.
Funk-Temperatursensor X
Sieht identisch aus, wie das smarte Thermostat X, hat allerdings keine Steuerung von Heizkreisläufen mit an Bord. Dieses kann zum Beispiel in Räumen mit mehreren Heizkörpern verwendet werden oder in Räumen, in denen die Heizkörper an ungünstigen Stellen sind, damit die Temperatur an einer festgelegten Stelle gemessen und die Thermostate entsprechend angesteuert werden.
Wärmepumpen-Optimierer X
Ergänzt den Hauptregler einer Wärmepumpe um eine smarte Steuerung und ist mit vielen relevanten Herstellern im europäischen Markt kompatibel. Hat einen Thread Border Router inkludiert.
Unboxing und Inbetriebnahme
In den Päckchen vom smarten Thermostat und den smarten Heizkörper Thermostaten erwarten einen keine Überraschungen.
Beim Thermostat X liegt Befestigsungsmaterial zum Kleben oder Schrauben bei, eine Halteplatte für die Wand, in der die Verdrahtung gemacht werden kann und das Thermostat selbst, welches anschließend auf die Halteplatte gesteckt wird. Das Format ähnelt dem des alten tado Funktemperatursensors aus der V3-Linie sehr und kann an den selben Ort ohne optische Hinterlassenschaften angebracht werden. Die Stromversorgung geschieht mit drei AAA-Batterien oder Akkus.
Beim smarten Heizkörperthermostat X ist, wie auch schon bei der V3, ein metallener, stabiler Haltering montiert, der auf die meisten Standard-Heizkörperventile passt. Sollte es nicht passen, liegt ein großer Satz an sechs Adaptern für Thermostate jeder Coleur bei. Im Gegensatz zu den Vorgängern ist die Mechanik, die an das Ventil kommt jedoch nicht „hinten“ am Thermostat, sondern, ich würde sagen, unten. Die Form gleich somit eher einem „T“ als einem „I“ Bei der Befestigung am Heizkörper kann somit selbst festgelegt werden, in welche Richtung das Display zeigen soll (links, rechts, oben oder unten). Ich habe mich hier für die Ausrichtung nach oben entschieden, da es sich so meines Empfindens nach am einfachsten ablesen lässt. Um die verschiedenen Ausrichtungen abzudecken wird die gewünschte Rotation des Displays direkt nach dem ersten einschalten abgefragt, bzw. eingestellt. Eingestellt werden die Thermostate weiterhin über ein Drehrädchen am Display, aber auch das Display selbst ist berührungsempfindlich um zum Beispiel die Rotation oder die Sprache am Display einzustellen.
Ein großer Unterschied zum Vorgänger ist, dass die Thermostate nicht mehr mit zwei AA-Batterien, sondern jetzt über einen mitgelieferten Akku bestromt werden, welcher über USB-C aufgeladen werden kann. Dieser hält mehrere Monate. Ein großer Vorteil hieran ist, dass das Thermostat zum Aufladen nicht demontiert werden muss und der Heizkörper für die Dauer des Tausches voll heizt. Allerdings steht das Thermostat beim Laden auch für etwa 3 Stunden nicht zur Verfügung.
Die Verarbeitung aller Geräte ist makellos und die Wertigkeit ist gleich der hohen Qualität des Vorgängers.
Die Inbetriebnahme ist ebenso einfach, wie auch schon beim Vorgänger und wird vollständig von der App begleitet. Die einzelnen Einrichtungsschritte seht ihr in folgender Galerie:
Die Verbindung und Inbetriebnahme des Raumthermostats ist nahezu identisch und ebenso gut in die App implementiert. Anschließend müssen die Thermostate noch individuell montiert werden und schon kann es losgehen. Montiert sehen die Thermostate dann wie folgt aus:
- tado Heizkörper-Thermostat X
- tado Thermostat X
Über die App brauche ich euch nicht viel zu erzählen. Hier würde ich mich nur wiederholen, denn im Vergleich zur V3 hat sich am Look and Feel nicht viel getan. Was ich allerdings dringend erwähnen muss ist, dass die neuen Geräte der X-Serie leider nicht mit der V3 kompatibel sind. Besitzt ihr also schon Geräte der V3 könnt ihr leider nicht nur einzelne Elemente der X-Reihe ergänzen oder gegen die X-Reihe austauschen, sondern müsst gleich alle Geräte austauschen.
Die smarten Funktionen Ortsabhängige Steuerung, Fenster-Offen-Erkennung und weitere sind ebenso weiterhin vorhanden und teilweise nach wie vor leider hinter einer Servicegebühr mit dem Namen Auto-Assist für 3,99 Euro im Monat gehalten um automatisch zu funktionieren. Andernfalls benötigt es einer manuellen Bestätigung. Durch die Matter Implementierung ist es aber natürlich auch möglich die Thermostate an andere Smart Home Systeme wie HomeKit oder Home Assistant anzubinden und die automatische Steuerung hierüber zu realisieren. Die native tado-Integration von Home Assistant kommt zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht mit tado Accounts zurecht in denen Geräte der X-Serie hinterlegt sind. Die lokale Steuerung per Matter funktioniert hingegen problemlos über alle drei Systeme jederzeit problemlos. Leider kann über Matter nur der Betriebsmodus „Heizen“ oder „Aus“ festgelegt werden. An Daten bekommt man lediglich die aktuelle Temperatur, die Zieltemperatur und die Luftfeuchtigkeit geliefert.
Ein paar Kritikpunkte habe ich dennoch, denn abgesehen von der fehlenden Kompatibilität zu den Vorgängermodellen fehlen mir zwei Funktionen:
- Kombinierte Zeitpläne von Montag bis Freitag und je einen für Samstag und Sonntag, oder einen kompletten Zeitplan für alle Tage der Woche gibt es nicht mehr. Hingegen muss für jeden Wochentag der Zeitplan hinterlegt werden.
- Es gibt die Funktion nicht mehr, dass das Display bei externer Steuerung über die App oder ein Drittsystem aufleuchtet und damit den Empfang der Änderung und die neue Zieltemperatur anzeigt. Das ist schade.
- Es gibt keine Datenübernahme aus einem tado Account mit Thermostaten der älteren Generation, sodass Vergleichskurven aus den Vorjahren nicht mehr zur Verfügung stehen. Auch die Berechnung der voraussichtlichen Heizkosten ist zunächst nicht möglich, da nur Kosten ab dem Tag der Erstellung des Accounts hinterlegt werden können.
Auf der anderen Seite gibt es aber auch sehr positiv anzumerkende Neuerungen für das neue System über die Lösung meiner zwei ursprünglichen Kritikpunkte hinaus:
- Auf die Geräte gibt es 10 Jahre Garantie
- Deutlich besser lesbare und höher aufgelöste Displays
- Die Heizkörper-Thermostate sind leise. So leise, dass man das Verstellen der Motoren nahezu nicht wahrnehmen kann und das Rauschen der Heizkörper den Motor sofort übertönt. Das finde ich insbesondere für das Schlafzimmer sehr gut!
Mein Fazit
tado hat mit der neuen Serie tado X eine neue, moderne Heizlösung für alle geschaffen. Die App ist nach wie vor intuitiv bedienbar und bietet sehr gute Funktionen, die leider teilweise mit einer Servicegebühr versehen sind, wie zum Beispiel das automatische Deaktivieren der Heizung bei Erkennung eines geöffneten Fensters. Ich behaupte dennoch: die App ist besser als die der meisten Mitbewerber und wird dazu noch regelmäßig mit Updates versorgt. Schön ist auch, dass man nicht mehr auf einen gekapselten Funkstandard setzt, den keine weiteren Geräte mitbenutzen können. Stattdessen wurde auf den Thread-Funkstandard und eine direkte Matter-Integration gesetzt. So sind die Thermostate schnell und einfach in jede Smarthomeplattform mit Matter-Kompatibilität einzubinden und, sofern ein passender Thread Border Router vorhanden ist, nicht einmal eine zusätzliche Bridge wird für die Geräte benötigt.
Schade finde ich hingegen, dass die ehemaligen Daten, die viele Statistiken und Preisschätzungen mit sich bringen, nicht übernommen werden können. Vielleicht kommt hier noch etwas nach, aber verlassen würde ich mich darauf nicht.
Preislich spielte tado auch bei den alten Geräten immer in der oberen Riege mit. Das ändert sich auch mit der neuen Generation nicht.
Die Heizkörper-Thermostate haben eine UVP von 99,99 Euro pro Stück. Sie waren aber auch schon für 75 Euro im Sale verfügbar. Aktuell sind Sie wieder für die UVP bei Amazon zu haben. Im Multipack sind sie aber auch standardmäßig günstiger zu haben. Das Smarte Thermostat X ist zur UVP von 134,99 Euro bei Amazon und das Funkthermostat für die UVP von 99,99 Euro bei Amazon verfügbar. Wahrlich kein Schnäppchen und wer seine komplette Wohnung mit den Geräten ausstattet, ist je nach Größe schnell mal näher an den 1.000 als an den 500 Euro. Ob und wie lange man die Geräte nutzen muss um die Kosten mit dem Energiesparen wieder reinzuholen, kann sich jeder selbst ausrechnen. Nichts desto trotz sind 10 Jahre Garantie auf die Geräte schon einmal eine gute Basis um auch längere Amortisationszeiten zu überbrücken.
Würde ich meine Wohnung mit neuen Thermostaten ausstatten wollen, ich würde wahrscheinlich auf den nächsten Deal warten – der Black Friday steht ja quasi schon vor der Tür – und dann blind erneut zu den Thermostaten von tado greifen, die bei mir nun schon seit vielen Jahren stets zuverlässig im Einsatz sind.
Disclaimer: Enthält Affiliate Links. Das Testmuster wurde uns von tado kostenlos überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht oder eine Verpflichtung zur Veröffentlichung gab es nicht.
Über den Autor

Alex Lüttgen
Ich bin Alex Lüttgen, oder auch Utgardus.
Als Netz- und Systemadministrator fühle ich mich in so ziemlich allen Produkten von Microsoft im Client-, Server- und Office 365-Bereich zu Hause. Nach der Arbeit wird dann selbstverständlich auch mal die Xbox angeschmissen. Mobil bin ich nach dem Aus von Windows Mobile auf iOS gewechselt und fühle mich dort deutlich wohler, als bei Android.
Neben der IT ist Elektromobilität meine absolute Leidenschaft. Ich bin fest der Überzeugung, dass sich dort in naher Zukunft immer mehr tut, bis dann irgendwann die Verbrenner ganz abgelöst werden.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.