Nachrichten

#Kaleidoskop der Untaten

Beginnen wir mit einem Text, der zurzeit höchste Aktualität hat: Im Jahr 1944 fragt Frau Richter aus der Töpferstraße in Oybin in der sächsischen Lausitz ihre Nachbarn, wer denn wohl „der Kerl mit dem komischen weißen Hut“ ist, der in der Schlesischen Versicherung mit seinen Leuten das ganze Haus bewohnt. Die Antwort: Es handelt sich um Mohammed Amin al-Husseini, „Großmufti von Jerusalem und Vorsitzender des Islamischen Rates im britischen Mandatsgebiet Palästina, geboren 1895 (…). Al-Husseini hasste Juden, und er hasste Briten. Husseinis große Zeit kam 1933.“

In dem knappen, konstatierenden und nicht bewertenden Stil, den wir von Hans ­Joachim Schädlich seit seinem Erstling „Versuchte Nähe“ kennen, der aus gutem Grund in der DDR nicht erscheinen durfte, erzählt Schädlich die Geschichte zu Ende. Al-Husseini fliegt 1941 nach Berlin, spricht mit Ribbentrop, wird von Hitler empfangen und ersucht diesen um Hilfe beim Aufbau eines arabischen Staates in Palästina. Er erhält in Berlin eine Residenz „in einem Haus aus jüdischem Besitz“, 90.000 Mark monatlich für seine propagandistische antisemitische Arbeit in Deutschland und, über einen speziellen Sender, in den arabischen Ländern. Ab 1944 lebt er als persönlicher Gast Hitlers in Oybin. Von Himmler wird er zum SS-Gruppenführer ernannt. Bei Kriegsende flieht er in die Schweiz, die ihn im Mai an Frankreich ausliefert, das ihn 1946 aus der Haft nach Ägypten entlässt. Al-Husseini stirbt 1947 in Beirut.

Geschichten wie aus Kleists „Berliner Abendblättern“

Diese „Report“ betitelte Geschichte ist mit fünf Seiten eine der längsten in Schädlichs Buch, das seinen Titel aus einer Aussage Swifts in einem Brief an Pope im Jahr 1725 bezieht: „… hauptsächlich hasse und verachte ich das Tier, das man Mensch nennt, obwohl ich herzlich John, Peter, Thomas usw. liebe.“ Liebe deinen Nächsten, wenn er ­liebenswert ist, heißt das, aber schau dir die Gattung als ganze an, und du wirst meinen Hass und meinen Ekel teilen. Denn die Gattung schreibt vor allem Geschichte als Gewaltgeschichte, ist die implizite These, und das ist kaum zu bestreiten.

Es geht Schädlich jedoch nicht darum, eine These zu bestätigen. Es geht ihm um jede einzelne seiner Geschichten, von denen die kürzeren in ihrer Prägnanz sich manchmal lesen wie eine Meldung aus Kleists „Berliner Abendblättern“. Schädlichs Interesse gilt nicht allein dem hinlänglich bekannten Zusammenhang von Politik und Verbrechen, auch wenn das Buch mit einem knappen Text über Stalin und seinen Henker Berija eröffnet, die beide nicht beim Namen genannt werden, sondern als „der Pockennarbige“ und „die schweinsäugige Halbglatze“ figurieren. Sein Interesse gilt auch monströsen Individuen wie dem Hannoveraner Massenmörder Fritz Haarmann und seinem sowjetrussischen Pendant Sukletin. Es fehlen auch Geschichten aus früheren Jahrhunderten nicht, die wie nebenher belegen, dass das Ausmaß an Brutalität und Barbarei keineswegs nachgelassen hat, eine Art Fortschritt zur Humanität also nicht nachweisbar ist. Das wäre auch angesichts der spätestens seit 1914 vielfach entwickelten Mittel der Zer­störung und Selbstzerstörung kaum denkbar.

Nur Pudding und kein Bier

Schädlichs Kaleidoskop der Untaten wäre dennoch auf Dauer ermüdend und sogar abstumpfend und könnte uns daran zweifeln lassen, dass wenigstens „John, Peter, Thomas usw.“ wert sind, geliebt zu werden, gäbe es nicht im Buch immer auch das Gegengewicht ganz anders gearteter Geschichten, etwa die von Frau Tesch, die nicht mehr aus dem Haus kann und bettlägrig ist und auf die Einkäufe ihres Mannes angewiesen. Da Herr Tesch am liebsten Pudding mag, gibt es morgens Vanillepudding, mittags Schokopudding und abends Kirsch­pudding, bis Herr Tesch einen Schlag­anfall erleidet und stirbt, sodass Frau Tesch endlich keinen Pudding mehr zu essen braucht.

Ein aus dem ukrainischen Kolyma stammender Restaurantbesitzer in Montélimar erkennt nach dem Krieg in dem angeblichen bundesdeutschen Jour­nalisten Peter Grubbe, der bei ihm einkehrt, den ehemaligen Besatzer Klaus Volkmann wieder, der in Kolyma die Deportation der ukrainischen Juden organisierte. Trotz Anklage 1963 ist Volkmann/Grubbe, später Propagandist der Demokratie in vornehmlich links­liberalen Blättern, nie verurteilt worden. Dem Koch und Restaurantbesitzer aus Kolyma aber bleibt die Genugtuung, als Grubbe bei ihm ein Bier bestellt, zu antworten: „Nicht von mir, Herr Kreishauptmann.“

Die längste und tröstlichste Ge­schichte des Bandes ist eine Künstler­novelle und erzählt von dem Musiker Karl Ditters, der 1763 im Gefolge von Gluck auf einer Italienreise Triumphe feierte. Die Kunst, in diesem Fall die Musik, triumphiert über die Barbarei, auch wenn dieser Triumph immer nur flüchtig ist.

Hans Joachim Schädlich: „Das Tier, das man Mensch nennt“. Rowohlt Verlag, Hamburg 2023. 160 S., geb., 24,– €.


Hans Joachim Schädlich: „Das Tier, das man Mensch nennt“. Rowohlt Verlag, Hamburg 2023. 160 S., geb., 24,– €.
:


Bild: Rowohlt Verlag

Eine Künstlernovelle ist in gewisser Hinsicht auch der Text über Daniil Charms. Diese Geschichte endet nun bekannterweise keineswegs tröstlich, sondern mit Charms’ Tod im Februar 1942 in der Psychiatrie des Leningrader Gefängnisses Kresty. Tröstlich ist allein die Tatsache, dass seine Manuskripte wegen des Einsatzes des Freundes Jakov Druskin nicht verloren gingen. Wer Charms’ Texte heute liest und Schädlichs unerhörte Begebenheiten parallel dazu, wird eine gewisse Verwandtschaft nicht übersehen können.

Am schönsten – wenn man in diesen Kontexten von Schönheit sprechen kann – ist die Geschichte vom Landrat H., Landrat in Oldenburg/Holstein seit 1928, 1933 von den Nazis entlassen, gegen Kriegsende mit der Familie nach Rügen verschlagen, von der sowjetischen Militärregierung auf der Suche nach unbelasteten Verwaltungs­fachleuten zum Landrat gemacht und nach kurzer Zeit unersetzlich. Um ihn vor übereifrigen sowjetischen Pa­trouillen zu schützen, versieht ihn der Kommandant mit einer amtlichen Bescheinigung in russischer und deutscher Sprache, in der es lapidar heißt: „Landrat H. darf nie erschossen werden.“

Hans Joachim Schädlich: „Das Tier, das man Mensch nennt“. Rowohlt Verlag, Hamburg 2023. 160 S., geb., 24,– €.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!