#Karlshorst: Wo der Krieg endete und sowjetische Geschichte begann
Inhaltsverzeichnis
„Karlshorst: Wo der Krieg endete und sowjetische Geschichte begann“
Karlowkas Geheimnisse: In Karlshorst wurde nicht nur am 8. Mai 1945 das Kriegsende besiegelt, es begann dort auch eine sehr sowjetische Geschichte Berlins. Der Spaziergang spürt der Geschichte des Zweiten Weltkriegs nach, es geht zum Deutsch-Russischem Museum, dem Biesenhorster Sand und dem 1948 eröffneten Haus der Offiziere.

Geschichts-Spaziergang in Karlshost: Spurensuche an der Wuhlheide
Am besten man beginnt diesen Stadtspaziergang am Eingang zur Wuhlheide von der Treskowallee kommend, auf Höhe der Straßenbahnhaltestelle Hegemeisterweg. Dann sieht man nämlich nichts. Und hat schon einmal viel begriffen. Dort, wo jetzt die von einem Sportartikelhersteller gesponserte Outdoorfitnessbude steht, war bis 1994 die sowjetische Berlin Brigade stationiert. Eine der größten Panzerkasernen der geteilten Stadt, die „6. selbständige motorisierte Garde-Schützenbrigade“, wurde nahezu spurlos zurückgebaut.

Wie überhaupt der Weg zurück nach Karlowka – so haben mindestens die russischen Soldat*innen ihr Karlshorst immer genannt – einer Spurensuche gleicht. Die wenigen Überreste der Kaserne, ein paar Fundamente hier und da, hat sich jedenfalls die Wuhlheide einverleibt. Weiter hinten, wo ein Miniaturenpark steht, der Berliner Sehenswürdigkeiten im Maßstab 1:25 zeigt, war einmal der Scharfschützenstand.

Karlshost galt als Dahlem des Ostens
Dahlem des Ostens. So wurde Karlshorst genannt, als diese Stadt noch kein Ost und kein West kannte. Kaum nach der Jahrhundertwende war hier ein properes Villenquartier angelegt worden, das Prinzenviertel. Und im Biesenhorster Sand eines der ersten Flugfelder Berlins, mit modernen Flugzeughangars und einer riesigen Zeppelinhalle. Aber die wurde gemäß des Versailler Vertrages schon ab 1919 demontiert und der Flugplatz aufgegeben.

Ab den 1930er-Jahren entstand hier ein großer Rangierbahnhof, über den auch der Abzug der der sowjetischen Truppen im Jahr 1994 organisiert wurde. Nun hatte die Natur den Biesenhorster Sand zurück. Der NABU fand dort etwa 382 Farn- und Blütenpflanzen und 388 verschiedene Großschmetterlinge, von denen viele in Berlin als ausgestorben galten. Die Naturschützer haben dazu einen lesenswerten Flyer aufgelegt. Rechts am Deutsch-Russischen Museum vorbei gelangt man durch die Kleingartensiedlung zum Biesenhorster Sand.
Das Kriegsende und Karlshorst gehören zusammen
1945, 1994. Das sind also die Eckdaten des sowjetischen Karlshorsts. Am 8. Mai 1945 wurde im damaligen Offizierskasino der Wehrmachtskaserne in der Zwieseler Straße 4 die Kapitulation der Wehrmacht besiegelt. Später residierte in diesem Gebäude der sowjetische Stadtkommandant, ehe das heutige Deutsch-Russische Museum bereits ab 1967 als Ausstellungsraum genutzt werden sollte. Zunächst nur für die eigenen Streitkräfte inszenierte die Sowjetarmee dort den „Sieg im Großen Vaterländischen Krieg“.

Berliner*innen durften damals nicht nur nicht in dieses Museum. Sie durften auch nicht in große Teile Karlshorst. Grundstücke wurden enteignet, Gebäude östlich der Treskowallee, die damals freilich nach dem Gewerkschaftsfunktionär Hermann Duncker benannt war, lagen im Sperrgebiet. Privathäuser waren beschlagnahmt worden und hohen Militärs als Wohnhaus zur Verfügung gestellt.

Die große Wehrmachtskaserne in der Zwieseler Straße, seit einigen Jahren zum familienfreundlichen Wohnquartier transformiert, wurde ab 1953 Zentrale des russischen Geheimdienstes KGB. Auch das Grenzkommando Mitte, nach dem Mauerbau zuständig für die Grenzkontrollen in Berlin, hatte sein Quartier in Karlshorst (Grafennauer Weg 18). Heute ist dort das Berliner Hauptzollamt untergebracht, die Garagen der Grenztruppen aber verwildern noch immer vor sich hin.
Picknickdecke mitnehmen und im Bisenhorster Sand ausbreiten

Verwiesen sei zuletzt noch auf das bereits 1948 eröffnete Haus der Offiziere direkt am Bahnhof Karlshorst. Heute von einer Musikschule genutzt, war es der erste Theaterneubau im Nachkriegsberlin. Sowie auf das nachbarschaftliche „Bystro“ im Pförtnerhäuschen der ehemaligen Kaserne in der Zwieseler Straße, das in diesen Tagen als Takeaway geöffnet hat und handwerkliche Kleinigkeiten von der Boulette mit Kartoffelsalat bis zum Butterkuchen aus der Bio-Bäckerei für eine Pause bereit hält. Picknickdecke mitnehmen und im Bisenhorster Sand ausbreiten, fast denkt man man sitze in den Dünen.
Spaziergang ab S-Bahnhof Karlshorst durch die Rheinstraße bis zum Biesdorfer Sand (und von dort etwa zurück durch die Wuhlheide). Den Faltplan „Geheimes Karlshorst“ gibt es für drei Euro im Deutsch-Russischen Museum, Zwieseler Straße 4, Karlshorst.
Mehr historische Spaziergänge
- Spuren des Kriegs allgegenwärtig: Schönholz und das Ehrenmal erkunden
- Tour vom Wannsee zum Neuen Garten: Zwischen Krieg und Totalismus
- Spaziergang um das KZ Sachsenhausen: Umgang mit einem schweren Erbe
- Auf den Spuren des Blutbads an den Seelower Höhen: Die letzte Schlacht
- Berlins Mitte nach dem Krieg: Vom Trümmerfeld zum Ort des Gedenkens
Weiterlesen
Diese Fotogalerie mit Bildern vom Kriegsende zeigt 1945 vs. 2020 – das zerstörte Berlin im Vergleich mit dem modernen Berlin. Es gab auch eine Zeit kurz vor dem Krieg: 12 Farbfotos aus Berlin in den 1940er-Jahren. Der 2. Weltkrieg wirkt an vielen Stellen in Berlin nach. An diesen wichtigen Orten wurde Geschichte geschrieben.
Regisseur Volker Heise über seinen Film „Berlin 1945 – Tagebuch einer Großstadt“. Mehr zum Film und Kriegsende: 12 Filme, die man jetzt sehen sollte.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.