Allgemeines

#Familie in Berlin: Die besten Veranstaltungen für Kinder

Familie in Berlin: Die besten Veranstaltungen für Kinder

Für Kinder gibt es in Berlin jede Menge zu erleben. Wir haben schöne Tipps vom wiedereröffneten Sea Life bis zu Beatboxing, von kindergerechtem Theater bis zu von anderen Kindern gemachter Kunst am Gropius Bau. Unsere Tipps für Kinder in Berlin – viel Spaß.


kids.digilab.berlin: Neuer Experimentier-, Erlebnis-und Lernort der Digitalen Bildung

Das kids.digilab.berlin hat seine farbenfroh gestalteten Workshop-Räume mitten im Deutschen Technikmuseum.
Foto: SDTB/A. Oelke

Empörten sich vor zwölf Jahren bei der Einführung der KIKA-Sendung “Teletubbies” – sie richtete sich an jüngste Kita-Kinder – bundesweit noch Eltern und Pädagog:innen, so gehört der Umgang mit insbesondere digitalen Medien inzwischen sozusagen zur guten Kinderstube. Welche Möglichkeiten diese bereits für die Jüngsten bieten, aber auch, wie der Nachwuchs früh lernen kann, verantwortlich mit Medien umzugehen: Diese Ziele setzt sich das neue kids.digilab.berlin im Deutschen Technikmuseum Berlin, das Dienstag, 15. Juni, der Öffentlichkeit zugänglich wird. Hier können sich Kinder individuell, aber auch mit ihrer Kita oder Schulklasse, spielerisch und forschend mit den Phänomenen der digital vernetzten Welt auseinandersetzen und zukunftsorientierte Kompetenzen herausbilden.

Deutsches Technikmuseum Trebbiner Str.9, Kreuzberg, kids.digilab.berlin geöffnet ab Di 15.6., Di-Fr 9-17 Uhr, Sa + So 10-18 Uhr, (nur) Online-Tickets: 8 €/ erm. 4 €, https://technikmuseum.berlin


“Tod oder Leben?”: FESTIWALLA 2021. Das CommUnity-Kultur-Festival

“Wessen Leben zählt und wessen nicht? Wer überlebt und wer stirbt? Wer wird geschützt und wer nicht? Wer entscheidet?”: Das sind die Fragen, mit denen sich die multiethnischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen vom selbstverwalteten Moabiter Theater-X auf ihrem diesjährigen FESTIWALLA – es ist bereits das zehnte seiner Art – beschäftigen. Kultur-Kollektive wie die Venus-Boys oder der Club Al-Hakawati thematisieren, Kämpfe gegen Tabus und Stereotype oder wie Polizeigewalt mit Rassismus zusammenhängt. 

Zwar können die zum Festival eingeladenen internationalen jungen Ensembles aus Ländern wie Pakistan, Bolivien oder den USA aus den bekannten Gründen nicht, wie eigentlich erhofft, persönlich anreisen. Sie werden aber online mit im Programm sein. Trotzdem freuen sich die jungen Veranstalter:innen, dass ein Teil des Programmes analog vor – natürlich begrenztem – Publikum stattfinden wird. Drei Tempelhofer Orte stehen dazu zur Verfügung: Die Sommerbühne der ufaFabrik, DISTRICT in der Malzfabrik Bessemer Straße und das Cabuwazi-Zelt auf dem Tempelhofer Flughafen.

  • DISTRICT Malzfabrik, Bessemerstr.2-4; ufaFabrik Sommerbühne, Viktoriastr.10-18; CABUWAZI Columbiadamm 84 (auf dem Tempelhofer Feld), alle Orte: Tempelhof. Und online unter: www.festiwalla.de; Präsenzveranstaltungen: Di 15.6. – So 20.6., Tickets: 3 €/ Aufführung (über Eventbrite), Spenden vor Ort erwünscht; Onlineveranstaltungen: Di 15.6. – Do 15.7.

“Sommerheiß und Erdbeereis”: Das Juni-Programm des Spatzenkino

Jetzt, da die Sommersonne endlich scheint, startet auch für berlin-brandenburgische Spatzenkino – es bietet Film-Unterhaltung für Kinder im Kita-Alter. Zum Start vor allem zu drei Themen: Schwimmen gehen, Eis essen – und stechlustige Mücken von der eigenen Haut fern halten. Schwimmen gehen möchte auch die Kuh Mama Muh. In dem Zeichentrickfilm “Mama Muh geht schwimmen” ist die Helden ein großäugige, zart bewimperte, braun-felliges Rind, das so versessen auf den Badegenuss ist, dass sie einfach schon mal Trockenübungen auf ihrer Weide macht. Im Animationsfilm “Gelato” (Foto) lernt die kleine Molly, wie Speiseeis aus Italien nach Deutschland kam. Und in dem Mini-Musical-Film “Mücken nerven Leute” zerlegt eine Frau auf der Jagd nach einer stechlustigen Mücke nächtlings ihr Zimmer.


Sea Life: Aquarien-Wiedereröffnung

Ds Sea. Life darf die Aquarien wieder öffnen. Foto: Sea Life Berlin

Monatelang war die Aquarien-Erlebniswelt Sea Life Corona-bedingt geschlossen. Nun aber können große und kleine Besucher:innen die rund 4.000 Fischen, Krabben, Seepferdchen und andere Wassertiere wieder direkt vor Ort bestaunen. Nur der Zutritt zum 16 Meter hohen Aquadom bleibt vorerst geschlossen und auch öffentliche Fütterungen wird es wegen der dann zu erwartenden Menschenansammlungen nicht geben.

  • Sea Life Berlin vorerst Sa+So 11-18 Uhr, ab 24. Juni Do-So, 19€, Kinder über drei Jahre 15€, visitsealife.com

Von Marrakesch bis Bagdad“: Austellung mit Illustrationen aus der arabischen Welt

„Von Marrakesch bis Bagdad“: Austellung mit Illustrationen aus der arabischen Welt, der Flyer nutzt ein Werk von Walid Taher.

Eigentlich läuft diese Ausstellung des Kinderliteraturhauses LesArt bereits seit Ende Februar. Allerdings bislang nur digital. Doch nun können Familien die märchenhaften, mal poppigen Illustrationen aus der arabischen Welt – nach Anmeldung – vor Ort bewundern. Zusammengestellt wurde die Wanderausstellung übrigens von der internationalen Jugenbibliothek in München.

  • LesArt Weinmeisterstr. 5, Mitte, Mi, Do, Fr 14–17 Uhr (bis 30.11.2021). Es gelten die Abstands- und Hygienevorschriften des Berliner Senats, www.lesart.org

“Emma im Dilemma”: Podcast/ Audiotour

Bei der Audiotour “Emma im Dilemma” von den Kiezpoeten Berlin in Zusammenarbeit mit der Deutschen Umweltstiftung geht es nicht darum, dass Schüler:innen ihre Nachbarschaft oder ihren ganzen Bezirk entdecken und erforschen. Zielorte der Tour sind stattdessen die Räumlichkeiten, die Kinder (außerhalb von Lockdowns natürlich) täglich mehr oder weniger gerne aufsuchen: Das Klassenzimmer, der Pausenhof, die Kunst- und Werkräume oder die Cafeteria. Unterschiedliche Audio-Stimmen animieren die Zuhörer:innen dazu, darüber nachzudenken, wo unnötige Verschwendung von Materialien, Energie und anderen Ressourcen stattfindet – und was sie dagegen tun können. Herangezogen werden dabei vor allem Öko-Beispiele, die Schüler:innen andernorts selbst entwickelt haben.


Moms Outdoor Fitness: (Werdende) Mütter halten sich fit im Park

Gerade für Mütter – und solche Frauen, die es demnächst werden – waren die vergangenen Lockdown-Zeiten besonders hart: Statt Frauen in ähnlichen Situationen bei der Schwangerschaftsgymnastik vor Ort kennenlernen zu können – und gleichzeitig den Body für die Geburt stärken – , gab es allenfalls Online-Kurse. Und auch jungen Müttern ist die Decke gleich mehrmals täglich auf den Kopf gefallen: Statt die erschlafften Muskeln zu stärken und sich mit anderen Müttern auszutauschen, gab es nur “Lockdown-Knast”. Wie schön daher, dass Kim Schmidt – sie ist unter anderem lizensierte Fitness-, Functional- und Faszien-Trainerin, außerdem Mutter von drei Kindern – nun wieder an die frische Luft zu ihren Moms-Outdoor-Fitness-Kursen einladen darf. Die Kids, sofern bereits vorhanden, werden dazu natürlich in ihren Kinderwagen mitgebracht. Die Outdoor-Trainings-Orte liegen in Steglitz, Wedding und in Moabit.

  • Unterschiedliche Orte Mo–Fr vormittags (mit Kind), Di abends (ohne Kind), Einzelstunde: 10 €, 5-er-Karte: 45 €, 10-er-Karte 90 €, Kontakt und Kursplan: www.momsoutdoorfitness.de

Frühling im FEZ für Familien mit Kindern ab fünf Jahren

Nach einer Pause öffnet das Freizeit- und Erholungszentrum, kurz: FEZ, in Oberschöneweide wieder. Foto: Ulkas/iStock

Was für eine Freude: Das Freizeit- und Erholungszentrum, kurz: FEZ, in Oberschöneweide öffnet wieder. Wenn auch für viele Berliner Familien nicht gerade um die Ecke gelegen, so lohnt sich der Ausflug dorthin vor allem am Wochenende. Denn neben dem eigentlichen FEZ lädt auch die grüne, bewaldete Wuhlheide zu Exkursionen ein. Doch natürlich ist der Hauptmagnet das von der Einrichtung bespielte Outdoor-Gelände rund um das FEZ-Gebäude. Am Eröffnungswochenende, also am 29. und 30. Mai, werden dort Stockbrot und Glückskese gebacken, im „Survival-Camp“ erkundet, wie man Feuer macht, Holz hackt und sägt. Außerdem kann man vor Ort nach „Gold schürfen“. Abenteuer satt also.

  • FEZ-Berlin Straße zum FEZ 2, Oberschöneweide, jeden Sa + So jeweils 12-18 Uhr (bis 20.6.), Onlineticket: 5 €, Familie ab 2 Personen 4 € p.P., Online-Tickets und Hygienebedingungen unter https://fez-berlin.de

Aschewolken“: Open-Air-Jugendtheater und Audiowalk (ab 13 J.)

Laura und Michael reden über den toten Mathé. Foto: Strahl Theater.

Laura und Michael haben ihn beide gekannt: Mathé, der Junge, der gestorben ist. Michael will Mathé noch einen letzten Dienst erweisen und dann abhauen. Allerdings hat er nicht mit Laura gerechnet – er wird sie irgendwie nicht mehr los. So ziehen beide durch die Stadt und begeben sich auf die Spuren ihres Freundes. Je ehrlicher sie zueinander werden, desto stärker spüren sie, dass sie nicht so allein sind, wie sie dachten. Das Stück entstand in Kooperation des Theater Strahl mit dem UdK-Studiengang Szenisches Schreiben. Erzählt wird die Geschichte als theatraler Audiowalk rund um die STRAHL.Halle Ostkreuz und die Jugendherberge Berlin Ostkreuz.

  • STRAHL.Halle Ostkreuz Markstraße 9-12, Friedrichshain, 13., 15., 16., 18.6., Tickets: 16 €/ erm. 10 € , 7,50 €, 6 €, Tickets + Hygienebedingungen unter: www.theater-strahl.de

“Abends warm #7 – Parenting Goals”: Gespräch über Erziehung mit politischem Anspruch

Wie Kinder korrekt zu erziehen sind, darüber streiten sich seit jeher die Geister. Und es wird nicht besser: Die Flut an Erziehungsratgebern, die beispielsweise im Buchhandel erhältlich sind, widersprechen sich gerne gegenseitig: Streng, wie die “Tiger Mom”? Oder lieber empathische “Nestwärme, die Flügel verleihen”? Dabei gibt es noch einen dritten Weg, sagt die Psychologin Ina Rosenthal. Dieser beschäftigt sich mit der Gesellschaft, mit Gewalterfahrungen dort und der Frage, wie man Kinder in einem diversen Umfeld zu Menschen erzieht, die sich und andere grundsätzlich mögen. Das Gespräch wird von der Rapperin Sookee geleitet.

  • Urania An der Urania 17, Schöneberg, 22.6., 18.30 Uhr, Eintritt frei, www.urania.de

Iss Dich schlau! Von Apfel bis Zimt!“: Eröffnungsausstellung des Kindermuseums unterm Dach

In der Ausstellung „Iss Dich schlau! Von Apfel bis Zimt!“ wird der Wissenshunger nach Fragen rund um eine gesunde Ernährung befriedigt. Foto: André Wagenzik

Ihren Hunger stillen können Kinder in dem nun endlich auch analog eröffneten neuen Kindermuseum unterm Dach in der Alten Mälzerei Lichtenrade vor allem im übertragenen Sinne: In der Ausstellung „Iss Dich schlau! Von Apfel bis Zimt!“ wird der Wissenshunger nach Fragen rund um eine gesunde Ernährung befriedigt. Thematisiert werden aber nicht nur Lebensmittel und ihr Gehalt an für uns wichtigen Vitaminen, Mineralien und anderen Nährstoffen. Es geht auch darum, welche Lebensmittel beziehungsweise deren Herstellungsmethoden für unsere Umwelt gesund sind – oder welche bei der Erzeugung etwa einfach zu viel Wasser bzw. gar Insektizide benötigen. Auf verschiedenen Erlebnisstationen im Museum – sie heißen „Supermarkt“, „Küche“ oder „Esszimmer“ – kann der Nachwuchs die Geheimnisse unserer Nahrungsmittel entschlüsseln. Passend dazu gibt es ein Workshop-Programm.

  • Kindermuseum unterm Dach Alte Mälzerei Lichtenrade, Steinstraße 41, Empfang und Eingang 5. OG, ab 4. Juni, Mo–Freitag, 14–18 Uhr, Sa + So 10–18 Uhr. Voraussetzung für den kostenfreien Ausstellungsbesuch ist ein aktueller negativer Antigentest oder ein vollständiger Impfnachweis, das Tragen einer FFP2 Maske sowie eine telefonische Zeitfensterbuchung unter: 030/90277-3788, www.kindermuseum-unterm-dach.berlin

„50 Gramm Kunst“: Partizipatives Workshop-Programm für Menschen jeden Alters

Dass es für Kunstschaffende mitunter Maßvorgaben gibt, ist nicht unbedingt ungewöhnlich: Es passt halt nicht jedes Riesenbild, jede buchstäblich großartige Skulptur in jede Galerie und jedes Museum. Doch die Vorgabe, die das KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst den großen und kleinen, jungen und alten Alltagskünstlern macht, ist reichlich ungewöhnlich, regt aber umso mehr die Fantasie an. Denn in den Sonntags-Workshops im (gut belüfteten!) Kesselhaus oder unter freiem Himmel können aus Alltagsgegenständen, Bastelutensilien, Materialien aus der Umgebung oder aus der Natur zwar Kunstwerke jedweder Art geschaffen werden. Alleine: diese dürfen zum Schluss nicht mehr als 50 Gramm wiegen. Wer lieber zuhause an seinem Kunstwerk arbeitet, kann das Objekt nach Vereinbarung im KINDL abgeben. Vom 26. Juni bis 4. Juli 2021 werden alle Arbeiten an einem Mobile aus Bambus als großes Gemeinschaftswerk im riesigen Kesselhaus des KINDL präsentiert.


„Takeover. Plastik hört auf Pilz“: Mitmach-Ausstellung

Auf dem Südplatz des Gropius Bau läuft die von Kindern kuratierte Open-Air-Ausstellung Takeover. Foto; Amelie Losier, Stiftung Brandenburger Tor

Plastik-zersetzende Pilze als Rettung vor dem Umwelt-GAU? Oder Pilzskulpturen als künstlerische Plastik? Mit solchen Fragen haben sich Schüler:innen zusammen mit den Künstler:innen Roberta Busechian und Tue Greenfort beschäftigt. Herausgekommen ist dabei die von Kindern kuratierte Open-Air-Ausstellung auf dem Südplatz des Gropius Baus, mit bildnerischen und akustischen Werken, die die Sphären von Natur und Klang sinnlich erfahrbar machen.


„Geschichtentausch“: Individuelles Theaterprojekt für Familien

Bitte zum Mitnehmen? Das Theater Morgenstern inszeniert als Menü in drei Gängen. Foto: Theater Morgenstern

Ein ungewöhnliches Theatermenü für Familien hat sich das Theater Morgenstern einfallen lassen. Nach dem Vorbild von Essenslieferdiensten – den Gewinnern der Pandemie – liefern die Bühnenkünstler:innen eine Inszenierung und Inspiration in drei Menü-Gängen outdoor an einzelne Familien. Vom telefonischen Weckruf, Treffen im Wald bis zum gemeinsamen Erarbeiten eines Stückes erwartet die Familien ein außergewöhnliches Erlebnis.

  • Diverse Orte Starttermine So 13.6., Do 24.6., Fr 25.5., So 4.7., Teilnahme kostenlos, Anmeld. unter Tel. 030/92 35 59 50, www.theater-morgenstern.de

Razzz for Kidz: Beatboxical

Die Beatboxer von Razzz. Foto: T. Russell

Wenn die Beatboxer von Razzz auf der Bühne loslegen, dann ist Stimmung garantiert. Denn nicht nur die comicartigen Kostüme mit den beeindruckenden Perücken aus einem Guss fesseln die Aufmerksamkeit. Das ganze Geschehen wird auch einzig durch den rhythmischen Beatbox-Sound vorangetrieben, den die Künstler selbst erzeugen.

  • Zitadelle Spandau Freilichtbühne, Am Juliusturm 64, Spandau, Di 22.6., 10.30–11.30 Uhr, Online-Tickets: 10 €/ erm. 8 €, Tickets unter razzz.de

Mehr Tipps für Familien

Immer Neues für Familien findet ihr hier. Ihr wollt Berlin vor allem mit ganz kleinen Kindern erkunden? Dann findet ihr viele Tipps in unserer neuen Edition.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!