Nachrichten

#Solokünstler: R410 von Ruark und „Meisterstück“ von Sonoro im Vergleich

Früher waren Musiktruhen gang und gäbe. Danach ging der Trend zu Einzelgeräten. Jetzt feiert das alles vereinende Tonmöbel ein Comeback. Der R410 von Ruark und das „Meisterstück“ von Sonoro im Vergleich.

Die Generation unserer Großeltern hörte Musik am liebsten aus Apparaten, die alles, was zum guten Ton gehörte, in einer einzigen furnierten Holzbehausung verstauten: ein Radio, einen Schallplattenspieler, natürlich auch die Lautsprecher, hin und wieder sogar eine Tonbandmaschine. Die junge HiFi-Ära machte damit Schluss. Fortan mussten alle Elektronik-Komponenten in separaten Blechgehäusen als Stapelware antreten, die Lautsprecher wurden in Boxen ausgelagert.

Heute ist der ganzheitliche Auftritt wieder salonfähig. Zwei neue Gerätschaften stehen für diese Entwicklung. Aus England stammt die Komplettanlage ­Ruark R410, die mit einem feinen Gehäuse aus dunklem Walnussholz, veredelt von einer Front aus zarten hölzernen Rippen, direkt an die Tonmöbel-Tradition anknüpft. Sie kostet um 1500 Euro. Aus Neuss am Rhein kommt das Modell Meisterstück von Sonoro, das schon in der zweiten Generation auftritt – mit einem Design, das eher jüngere Leute ansprechen will. Ein raffiniert durchbrochener Aluminium-Frontgrill signalisiert Technik-Affinität. Das Sonoro-Modell ist für 1400 Euro zu haben.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!