#Worauf die Eintracht nun achten muss
Fans von Eintracht Frankfurt am letzten Spieltag der diesjährigen Saison.
Bild: dpa
Der Frankfurter Fußballklub lebt auch von seiner starken Fankultur. Doch die ist keine Selbstverständlichkeit. Umso wichtiger, in der rasanten Entwicklung nicht die Basis aus dem Blick zu verlieren.
Wer will Eintracht Frankfurt sein? Ältere Fußballfans würden von der launischen Diva sprechen, von einem familiär geführten Unternehmen, in dem es Stars und Skandale gibt, in dem bittere Niederlagen zur Gewohnheit und große Erfolge zur Ausnahme gehören, in dem der Zusammenhalt aber außergewöhnlich und die Einheit von Verein und Fans allen bewusst ist.
Vor dem bisher letzten Pokalsieg der Eintracht am 19. Mai 2018 hatten ältere Anhänger 30 Jahre auf einen Titel warten müssen. Jüngere Sympathisanten kennen den Verein aber nur als neuen Liebling in Fußballdeutschland, der stets auch ein Anwärter auf Titel ist. Kann die Eintracht beiden gerecht werden, den alteingesessenen Zuschauern und denen, die erst wegen der jüngsten Titel ins Stadion strömen? Und was bedeutet die neue Euphorie, die um den Klub entstanden und die nicht vom Ausgang des DFB-Pokalendspiels abhängig ist, für dessen Zukunft?
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.