Spiel

#Mehr als ein Spiel: Hopetown ist das neue Projekt der Disco-Elysium-Macher und liefert neue Details

Inhaltsverzeichnis

Das neu gegründete Studio Longdue, in dem ehemalige Mitwirkende an Disco Elysium und andere Branchenveteranen versammelt sind, hat eine Crowdfunding-Kampagne für sein erstes Spiel angekündigt: Hopetown.

Der Titel wird als spiritueller Nachfolger von Disco Elysium beschrieben und soll das Genre der psychologischen RPGs mit innovativen Mechaniken und einer Welt, die sich durch Worte formt, neu definieren. Vor einigen Wochen sorgte Longdue Games mit dieser Ankündigung für Aufsehen. Kurios damals: Am selben Tag gründete sich auch Dark Math Games, wo man ähnliche Nachfolger-Ansprüche erhebt.

An der Entwicklung von Hopetown ist jedenfalls unter anderem Piotr Sobolewski beteiligt, der maßgeblich an den Kernsystemen von Disco Elysium gearbeitet hat. Nun baut er auf diesen Grundlagen auf, um mit dem Longdue-Team eine neue Vision für erzählerisch getriebene RPGs zu verwirklichen. Insgesamt sind sieben ehemalige Disco-Elysium-Entwickler beteiligt.

Mehr zu Hopetown selbst

Hopetown spielt in einer vom Bergbau geprägten Stadt, die zwischen Verfall und Wandel gefangen ist. SpielerInnen übernehmen die Rolle eines Skandalreporters, dessen Persönlichkeit als die eines selbstzerstörerischen Provokateurs beschrieben wird, der die Menschheit als egoistisch und grausam betrachtet.

Mit seinen Artikeln kann er die öffentliche Meinung manipulieren, Wahrheiten enthüllen oder Lügen verbreiten. Die Welt von Hopetown ist ein Spannungsfeld aus Licht und Dunkelheit – nicht nur unter ihren Bewohnern, sondern auch innerhalb der Spielfigur selbst.

Das Spiel setzt auf innovative Mechaniken, welche die Interaktion mit der Umgebung auf neue Weise gestalten. Das Psychogeographie-System ersetzt traditionelle Gameplay-Elemente wie Schlüssel und Schalter durch Emotionen, Erinnerungen und Gespräche, die Türen öffnen, Landschaften verändern und Beziehungen neu definieren.

Mit Hopetown verspricht Longdue ein narrativ ambitioniertes Spiel, das an die Komplexität und Tiefe von Planescape: Torment anknüpft und die Genre-Grenzen weiter auslotet. Das Studio betont, dass es nicht nur ein Spiel, sondern eine Bewegung schaffen will: „Hopetown ist nicht nur ein weiteres Spiel – es ist eine Arena für große Ideen, ein Ort, an dem intelligente Spiele auf intelligente Spieler treffen. Hier wird Storytelling nicht nur erlebt – man fordert heraus, hinterfragt und gestaltet mit jeder Entscheidung mit.“

Die Crowdfunding-Kampagne soll in Kürze starten. Fans, die sich frühzeitig auf der offiziellen Website registrieren, erhalten exklusiven Zugang zu limitierten Unterstützer-Boni. Mit dem Start gibt es gewiss auch neue Einblicke, denn außer dem Key-Artwork hat man diesbezüglich noch nicht viel zu bieten.

Bildmaterial: Hopetown, Longdue Games

Der Beitrag Mehr als ein Spiel: Hopetown ist das neue Projekt der Disco-Elysium-Macher und liefert neue Details erschien zuerst auf JPGAMES.DE.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Spiel kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!