#Mehrfachstecker: Ab diesem Zeitpunkt sollte man Geräte daran nicht mehr anschließen
Inhaltsverzeichnis
Lasst diese Geräte weg von der Steckdosenleiste und erspart euch unangenehme Überraschungen.
Wir schreiben das Jahr 2023 und in nahezu jedem deutschen Haushalt befinden sich mehr technische Alltagsgeräte als Steckdosen. Die Lösung ist simpel und in jedem Baumarkt zu finden: Steckdosenleisten.
Ich will nicht so tun, als müsse man beim Anstecken der Leiste besonders viel beachten. Wer das Gerät nicht ableckt und auch sonst fahrlässiges Handeln vermeidet, ist im Allgemeinen auf der sicheren Seite. Eine Kleinigkeit sollte man aber doch beim Einsatz von Mehrfachsteckern beachten, der im Alltag manchmal vergessen wird:
Achtet darauf, dass die angesteckten Geräte nicht zu viel Saft fressen!
Mehrfachstecker: Zu viel Strom ist nicht empfehlenswert
Steckdosenleisten sind auf eine bestimmte Leistung ausgelegt, die alle angesteckten Geräte in Summe nicht überschreiten sollten. Wie hoch diese Summe im Einzelfall ist, unterscheidet sich von Modell zu Modell manchmal – üblich sind hierzulande aber Werte bis 3.680 Watt.
Wie viel Watt eurem Mehrfachstecker maximal guttun, findet ihr dabei recht schnell heraus. Denn um in Deutschland verkauft werden zu dürfen, muss die maximale Leistung zusammen mit den Prüfzeichen GS und TÜV Süd angegeben werden. Ein entsprechender Aufkleber findet sich oft auf der Unterseite der Leiste.
Auf der Unterseite meiner Steckdosenleiste finden sich Leistungsangabe und Prüfzeichen.
Welche Geräte sollten also nicht an die Steckdosenleiste gepackt werden? Alle, die alleine mehr als die maximale Leistung der Steckdosenleiste verbrauchen. Je nach Produkt können das etwa folgende Haushaltsgeräte sein:
- Föhn
- Waschmaschine
- Wäschetrockner
- Staubsauger
- Spülmaschine
Bei anderen leistungsstarken Geräten wie Kühlschränken oder Mikrowellen sollte man zudem darauf achten, dass nicht zu viele Geräte auf einmal am Mehrfachstecker angeschlossen sind, um den Maximalwert nicht zu überschreiten.
Wohin das sonst im schlimmsten Fall führen kann, zeigte etwa die Feuerwehr der Stadt Madrid auf X (ehemals Twitter):
Link zum Twitter-Inhalt
Mehrfachstecker: Darauf sollte man noch achten
Neben der maximalen Leistung und den korrekten Prüfzeichen gibt es noch ein paar weitere Kriterien, an denen man eine hochwertige Steckdosenleiste beim Kauf erkennen kann. Dazu zählen etwa:
- Möglichst dicke Leitungen
- Eine stabile Isolierung, die sich nicht zurückschieben lässt
- Eingesteckte Stecker sitzen fest und wackeln nicht
- Steckdosenleiste wird beim Einsatz nicht heiß
- Hersteller, Importeur und Händler sind bekannt
- Die Prüfsiegel auf Verpackung und Gerät stimmen überein (hier gibt es immer wieder Fälschungen)
3:33
Solarstrom aus dem All – So will die ESA zum Energiewandel beitragen
Jetzt seid ihr an der Reihe! Denkt ihr immer an den ordnungsgemäßen Einsatz eurer Mehrfachstecker? Oder ist das im stressigen Alltag auch schon mal vergessen worden? Habt ihr eure Steckerleisten schon einmal auf die entsprechenden Prüfzeichen überprüft? Oder kommt euch keine Ware zweifelhafter Qualität ins Haus, wenn es um Elektronik geht? Schreibt es uns in die Kommentare!
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Spiel kategorie besuchen.