Nachrichten

#Mein Leben – ein Kaktus

Inhaltsverzeichnis

Mein Leben – ein Kaktus

Auf meinem Schreibtisch thront in einem Terrakottatopf ein kleiner Kaktus, der ein Sinnbild für mein Studium ist. Ich will nicht kitschig sein, wohlfeile Vergleiche mit seinen Stacheln und dem saftig-grünen Fleisch unterlasse ich, es geht mir um etwas anderes. In die Erde gesetzt habe ich ihn zu Studienbeginn als Ableger von meiner Mutter, die den Ur-Kaktus schon in einem Leben besaß, als sie noch nicht Mutter war. Bei ihr blickte er früher auf ihre Jugend, jetzt auf die ersten Enkelkinder, bei mir auf Bücherstapel, Notebook und das Leben dazwischen. Weil er schon im siebten Jahr in meinem Terrakottatöpfchen wohnt, hat er so allerhand gesehen: Glücksmomente, Gedankensprünge, aber auch Verzweiflung, Tränen, die Angst vor dem großen Knall, mein Studium eben.

Vor einigen Wochen hat meine Kollegin Maike Weisenburger in dieser Kolumne von ihrem Studium erzählt, das sie zu ihrem Kleinod erklärte. Die Studienzeit sei einmalig im Leben. Mehr Freiheit, mehr Liebe, mehr Träumerei gebe es nimmer, die Erinnerungen daran möchte sie in ihrem Herzen einkapseln, bevor es jetzt in Schussfahrt auf ins ernste Leben geht. Die Zeilen haben mich berührt, weil sie einfühlsam beschreiben, was Maike, ich und Hunderttausende junger Menschen erleben, wenn sie am Ende ihrer Ausbildung stehen. Wir schreiben unsere Abschlussarbeiten und fragen uns: „Wohin denn ich, Leben?“ Alles ist unsicher, alles ist möglich. Das alles fühlt sich ähnlich an wie nach dem Abitur, als das Leben noch nach Wodka-Orange und nicht nach Rotwein schmeckte.

Das sind beste Melancholie-Bedingungen und tatsächlich würde mein Herz desto schwerer, je länger ich daran dächte. Dem setzte ich aber meinen Kaktus entgegen, jenen stummen Zeugen all jener Schreibtisch-Erlebnisse jenseits der adoleszenten Vergnügungshysterie, die man leicht ins Vergessen verbannt. Die Vergangenheit zu verklären, ist einfach, weil wir uns an das Negative deutlich schwerer erinnern als an die Zuckerwatten-Momente. Für das Studium kommt spezifisch hinzu, dass unsere Wahrnehmungen einem großen Narrativ folgen, das uns an jeder Ecke eingebläut wird. Ob Werbung, Zeitungen oder die Willkommensrede der Rektorin für die Erstsemester, alle sind sich einig: Das Studium ist die beste Zeit des Lebens. Nie muss man weniger tun, nie ist es leichter zu leben. Also habt gefälligst Spaß und vergesst nie, dass es außergewöhnlich gut ist. – Wirklich?

Der Erfolgsdruck ist hoch

Ich habe da meine Zweifel. Ich will nicht behaupten, dass unser Leben schlecht ist, im Gegenteil. Aber ob es das beste aller möglichen ist? Dafür bräuchte es doch einiges mehr als nur Party schon am Donnerstag, zum Beispiel keine Zukunftsängste, keinen Leistungsdruck oder ein Bafög, das zum Leben reicht. Studieren ist kein Zuckerschlecken, das zeigen auch die Zahlen. Der Barmer-Arztreport 2018 titelte eindrucksvoll, dass rund eine halbe Millionen Studierende psychisch krank sind, also etwa jeder sechste, Tendenz in der Corona-Krise massiv steigend. Die psychologischen Beratungsstellen der Studierendenwerke sind proppenvoll. Ein Schlaraffen-Studi-Land stelle ich mir anders vor.

F.A.Z. Newsletter Beruf & Chance

Montags um 8.00 Uhr

ANMELDEN

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!