Technologie

#Microsoft verpflichtet sich zur Einhaltung der europäischen KI-Verordnung › Dr. Windows

Inhaltsverzeichnis

#Microsoft verpflichtet sich zur Einhaltung der europäischen KI-Verordnung › Dr. Windows

Am 1. August 2024 ist die KI-Verordnung der Europäischen Union in Kraft getreten. Sie soll Nutzer vor Risiken bei der Verwendung von KI-Technologien schützen und die Anbieter zur Transparenz verpflichten. Ab diesem Jahr werden die ersten Regelungen aus dieser Verordnung bindend.

In einer ausführlichen Erklärung schreibt Natasha Crampton, bei Microsoft hauptverantwortlich für den verantwortungsvollen Umgang mit KI, was man bei Microsoft bislang getan hat und weiterhin tun wird, um den Vorschriften der KI-Verordnung Rechnung zu tragen.

Bezüglich der Sicherheit und der Analyse von Risiken betreibt man ohnehin maximalen Aufwand, ist in der Erklärung zu lesen, in diesem Punkt sieht man sich sozusagen von Haus aus im Einklang mit den neuen EU-Regeln.

Darüber hinaus läuft derzeit eine Überprüfung aller KI-Angebote von Microsoft, um zu ermitteln, ob und in welcher Form Anpassungen vorgenommen werden müssen, damit die Vorschriften der KI-Verordnung eingehalten werden. Für die Entwicklung neuer Produkte und Funktionen wurden die internen Entwicklungsrichtlinien so angepasst, dass diese entweder gesetzeskonform sind oder eben im EU-Raum nicht zur Verfügung gestellt werden.

Kunden, die basierend auf der KI-Infrastruktur von Microsoft eigene Angebote entwickeln, will man ebenso maximal unterstützen, damit sie die Anforderungen der KI-Verordnung im Hinblick auf die geforderte technische Transparenz erfüllen.

Insgesamt, so heißt es, verfolge man einen „proaktiven“ Ansatz. Das Problem hierbei: Wie die Umsetzung der KI-Verordnung in der Praxis konkret aussehen soll und welche Forderungen sich daraus an Microsoft und andere Anbieter ableiten, hat die EU bislang nicht kommuniziert. Ähnlich wie bei der Umsetzung der DSGVO könnte es hier also durchaus zu einem Gezerre und zu unterschiedlichen Auffassungen darüber kommen, inwieweit sich die KI-Dienste tatsächlich innerhalb der gesetzlichen Regelungen bewegen.

Über den Autor

Martin Geuß

Martin Geuß

Ich bin Martin Geuß, und wie unschwer zu erkennen ist, fühle ich mich in der Windows-Welt zu Hause. Seit mehr als 17 Jahren lasse ich die Welt an dem teilhaben, was mir zu Windows und anderen Microsoft-Produkten durch den Kopf geht, und manchmal ist das sogar interessant.
Das wichtigste Motto meiner Arbeit lautet: Von mir – für Euch!

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.

Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!