Nachrichten

#Missbrauchsbeauftragte Claus rügt evangelische Kirche

Inhaltsverzeichnis

Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, hat den Umgang mit Fällen sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche als unzureichend kritisiert. „Noch immer gibt es auch regional Regelungen, wonach Betroffene, die Anerkennungszahlungen beantragen, nicht nur die Taten plausibel machen, sondern auch das institutionelle Versagen nachweisen sollen“, sagte sie der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Dienstag). Das müsse dringend geändert werden.

Claus sagte, die evangelische Kirche könne „einiges von der katholischen Kirche lernen“, die nicht zuletzt wegen des öffentlichen Drucks und des Engagements von Betroffenen ein so umfassendes System der Anerkennungsleistungen entwickelt habe.

Die Missbrauchsbeauftragte kritisierte, dass die Landeskirchen noch immer sehr unterschiedlich vorgingen. So gebe es in der evangelischen Kirche kein übergeordnetes System für Anerkennungszahlungen, wie das bei der katholischen Kirche der Fall ist. Stattdessen unterschieden sich die Musterordnungen der Landeskirchen weiterhin, sagte Claus. Es gebe Landeskirchen, die bei den pauschalen Auszahlungsbeträgen für Betroffene in Höhe von 5.000 Euro geblieben seien.

Verfahren sollen vergleichbarer werden

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) verwies auf Anfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd) auf die Musterordnung aus dem Jahr 2021, die das Ziel verfolge, die Anerkennungsverfahren in allen 20 evangelischen Landeskirchen vergleichbar zu gestalten. In dieser Musterordnung gebe es ausdrücklich keine Beweislast für die Betroffenen.

Weiter teilte die EKD mit, bereits 2020 hätten Landeskirchen, die bislang pauschale Anerkennungsleistungen ausgezahlt haben, damit begonnen, auf individuelle Leistungen umzustellen. Betroffene, die in der Vergangenheit eine Pauschalleistung erhalten haben und jetzt eine höhere individuelle Leistung erhalten könnten, seien informiert worden. Die Höhe der Anerkennungsleistungen sei einheitlich in einem grundsätzlichen Rahmen zwischen 5.000 und 50.000 Euro festgelegt worden, anders als in der katholischen Kirche, wo in Einzelfällen auch Zahlungen über 50.000 Euro ausgezahlt werden.

Claus sagte, derzeit gebe es keine andere institutionelle Struktur, die in Ansätzen das erreicht habe, „was für Betroffene in der katholischen Kirche möglich wurde“. Allerdings warf sie auch der katholischen Kirche ein institutionelles Versagen bei der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen vor, wie es sich am Beispiel der Missbrauchsaufklärung im Erzbistum Köln gezeigt habe. Die Frage sei immer: „Will es eine Institution wirklich wissen, will sie Taten wirklich aufklären und in die Aufarbeitung gehen?“

Die EKD will im Herbst eine Studie veröffentlichen, die erstmals für den gesamten Bereich der EKD und ihrer 20 Gliedkirchen Fälle von Missbrauch untersucht hat. Sie soll Fallzahlen und begünstigende Strukturen für Missbrauch in der evangelischen Kirche zeigen.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!