Wissenschaft

#Neuer Blick auf die Evolution

Inhaltsverzeichnis

Neuer Blick auf die Evolution

Nicht alle Lehren von Charles Darwin zur Evolution sind in Stein gemeißelt, wie die molekularbiologische und genetische Forschung zeigt. So sorgen einige neu entdeckte Mechanismen in der Wissenschaft für Diskussionen. Bestimmte Genschalter verändern etwa innerhalb nur einer Generation die Behaarung von Fliegen. Dass die Evolution nicht Jahrtausende braucht, haben auch Tiere gezeigt, die sich innerhalb der letzten Jahrzehnte an veränderte Lebens- und Umweltbedingungen anpassen konnten. Verantwortlich für dieses neue rasante Evolutionstempo ist der Mensch – mit weitreichenden Folgen für ihn selbst. Keime werden antibiotikaresistent, Krebszellen passen sich an Therapien an. Lässt sich der Wettkampf ums Überleben noch steuern? Und wer wird ihn gewinnen?

Weitere Themen in der November-Ausgabe:

Psychisches Wohlbefinden
Wie geht es Kindern und Jugendlichen?
Das Risiko, eine psychische Störung zu entwickeln, hängt von Alter, Geschlecht, sozialem Umfeld oder körperlicher Gesundheit ab. Seit Beginn der Covid- 19-Pandemie leiden Kinder, denen es schon zuvor schlecht ging, noch mehr. Psychiater und Psychotherapeuten mahnen, diese jungen Menschen mehr zu unterstützen.

Plastikmüll
In Pilze packen
Ein Großteil des Mülls besteht aus Lebensmittelverpackungen, die nicht biologisch abbaubar sind. Doch Forscher haben umweltfreundliche Alternativen gefunden: Pilze. Ihr Zellgeflecht bildet ein festes und kompaktes Material, das fast jede vorgegebene Form ausfüllt. Und die Wissenschaftler sind sicher: Auch andere Naturstoffe, etwa aus Insekten oder Krabben gewonnen, taugen als Verpackung.

Sonnensystem
Boomende Mars-Forschung
Nie zuvor haben so viele automatische Sonden den Roten Planeten gleichzeitig untersucht. Auch ein Gefährt aus China rollt dort neuerdings durch die staubige Wüstenei. Andere Späher nehmen den Mars aus dem Orbit ins Visier oder schwirren durch seine dünne Luft. Und eine überraschende Erkenntnis reicht sogar mehr als 1000 Kilometer unter die rostrote Oberfläche: Der Eisenkern des Planeten ist größer als erwartet.

Das nächste Heft erscheint am 19. Oktober 2021.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!