Wissenschaft

#Online, Social Media & Podcast

Von einer „Premiere Online“ war in der Juli-Ausgabe von bild der wissenschaft im Jahre 1995 die Rede: „In BTX-Plus – dem neuen Qualitäts-Bildschirmtext der Telekom ist bild der wissenschaft unter dem Stichwort *bdw# beziehungsweise auf der Seite *345629438# vertreten“. Seit diesem ersten Onlineauftritt von bild der wissenschaft hat sich vieles verändert. Die letzte Entwicklung kam im Sommer 2022, als wir das bdw+-Onlineabo einführten, das unseren Abonnenten neben den täglichen wissenschaftlichen Meldungen auch Zugriff auf unsere aktuellen Heftartikel und Kolumnen sowie ein großes Archiv an älteren Ausgaben und das Wissenschaftslexikon bietet. Längst ist es zum redaktionellen Alltag geworden, Themen plattformübergreifend und multimedial aufzubereiten und auszuspielen. Dabei gilt es, die Besonderheiten und Eigenschaften des jeweiligen Mediums genau zu kennen: Während ein gedrucktes Heft im Briefkasten landet oder am Kiosk mitgenommen wird, muss für die Online-Beiträge zum Beispiel eine Suchmaschinenoptimierung (SEO) durchgeführt werden. Diese sorgt dafür, dass unsere Artikel schneller und zuverlässiger von Google und Co. gefunden werden, wenn Sie, unsere Leser, diese aufrufen möchten. Auch Formatierung, grafische Darstellung und Layout unterscheiden sich bei den beiden Medien stark und müssen entsprechend angepasst werden, bevor ein Artikel online lesbar ist oder für den Printdruck freigegeben werden kann. Auch Social Media gehört zur plattformübergreifenden Welt von bild der wissenschaft. Auf Facebook und Instagram bereiten wir kleine Ausschnitte und Geschichten aus wissenschaftlichen Meldungen, Magazinartikeln und unserem Podcast auf. Je komplexer das Thema, desto herausfordernder kann es sein, dieses für einen kleinen Einblick in Forschung und Wissenschaft herunterzubrechen. Das genaue Gegenteil – nämlich ein umfassender Einblick – ist seit Februar 2024 durch unseren „bild der wissenschaft PODCAST“ möglich. Ob Internet-Kriminalität, Geräusche im Meer oder das Geheimnis des Schlafs. Einmal pro Monat spricht Wissenschaftsjournalist Tim Schröder mit Fachleuten über ihre aktuelle Forschungsarbeit und bietet unserer Leserschaft damit Spannendes und Wissenswertes „aufs Ohr“. Die Podcast-Folgen haben eine Länge von rund einer Dreiviertelstunde, Zeit genug, um tief in ein Wissenschaftsthema abzutauchen. Eine besonders persönliche Note erhält der Podcast dadurch, dass die jeweiligen Experten selbst zu Wort kommen. Sie sprechen nicht nur im Detail über ihre Forschung, sondern auch darüber, was sie an ihrer Arbeit fasziniert und was sie antreibt.

TIM SCHRÖDER (l.) ist freier Wissenschaftsjournalist in Oldenburg und Host des bdw-Podcasts.
ROBIN VORNHOLZ (m.) begann 2023 ihr Volontariat bei bdw, zuletzt unterstützte sie bei Social Media.
JENNIFER WEISSBACHER (r.) bereitet Printartikel für bdw+ auf und arbeitet in der Redaktionsassistenz.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!