#Schlüsselübergabe am 29. April: So gut sieht die Neue Nationalgalerie aus
Inhaltsverzeichnis
„Schlüsselübergabe am 29. April: So gut sieht die Neue Nationalgalerie aus“
Die Neue Nationalgalerie ist Berlins Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts. Nach einer Grundinstandsetzung steht das Haus vor seiner Wiedereröffnung. Die Schlüsselübergabe für das ikonische Gebäude findet am 29. April statt, ab August soll der Besuch wieder möglich sein. Wir zeigen euch Fotos vom Museum.
Sanierte Neue Nationalgalerie von außen

2015 haben die Sanierungsarbeiten begonnen. Das elegante Haus, 1965–1968 errichtet, ist der einzige Nachkriegsbau von Ludwig Mies van der Rohe in Deutschland. Nach fast 50 Jahren der Nutzung wurde die bautechnische Grundinstandsetzung beschlossen. Die Ziele: Sicherheitsrisiken, Schäden und Mängel beheben. Besonderer Fokus liegt auf Brandschutzmaßnahmen, der Sanierung der Gebäudehülle und erneuerter Haustechnik, auch um den Museumsbetrieb zeitgemäßer zu gestalten.

Mit der Sanierung beauftragt war das internationale Architekturbüro von David Chipperfield, das ein Faible für Kulturbauten hat. So wurde 2019 Chipperfields James-Simon-Galerie eröffnet: ein Architektur-Höhepunkt der Museumsinsel.
Jahrelang war die Neue Nationalgalerie von Gerüsten verdeckt. Am 14. Dezember 2020 wurden sie abgebaut. Die Sanierung ist ein Großprojekt: Allein für die ikonische obere Ausstellungshalle wurden Hunderte Schweißnähte saniert, die Fassade der Glas-Stahl-Konstruktion auf 15.000 Quadratmetern neu beschichtet und 1.600 Quadratmeter neues Glas eingebaut.
Granit und Licht: Blick ins Innere des Hauses

Das obere Ausstellungshalle ist auch innen umfassend saniert worden. 800 Deckenleuchten wurden bearbeitet und wieder eingebaut und um LED ergänzt. 2500 Quadratmeter Steinplatten aus der polnischen Granit-Hochburg Strzegom wurden umfassend von Denkmalpfleger:innen restauriert.

Auch die Garderoben aus Holz und Labrador-Naturstein wurden umfassend restauriert. Zu den Sanierungsarbeiten gehört auch, dass die Neue Nationalgalerie nun barrierefrei ist. In den historischen Garderobenbereich sind Aufzüge integriert.

Im unteren Bereich der Neuen Nationalgalerie ist der historische Ursprungszustand nur geringfügig verändert worden. Neu ist ein Kassentresen in der Treppenhalle des Museumsgeschosses. Ziel der Sanierung ist allerdings, so viel historische Bausubstanz wie möglich zu erhalten. Das Architekturbüro David Chipperfield hat sich dafür eng mit dem Landesdenkmalamt abgestimmt.

Seit der Eröffnung 1968 war keine Grundinstandsetzung vorgenommen worden. Bauarbeiten bei laufendem Betrieb sind unmöglich, und noch ist die Sanierung nicht gänzlich abgeschlossen. Am 29. April um 11 Uhr findet die Schlüsselübergabe statt. Den virtuellen Festakt könnt ihr hier sehen.
Die Wiedereröffnung der Neuen Nationalgalerie ist für August 2021 geplant: mit einer Ausstellung von Werken des US-amerikanischen Bildhauers Alexander Calder (1898–1976), der abstrakte Kunst in Bewegung versetzte: Er gilt als Erfinder der Mobiles. Zudem wird eine gewaltige raumgreifende Stahlinstallation der Berliner Künstlerin Rosa Parks zu sehen sein. Mit der Ausstellung „Die Kunst der Gesellschaft“ präsentiert die Neue Nationalgalerie wegweisende Werke aus der Zeit von 1900 bis 1945.
Die Neue Nationalgalerie zählt zum Spätwerk von Ludwig Mies van der Rohe. Den formstrengen Stahlpavillon und weitere Spuren der Bauhaus-Architektur findet ihr in Berlin hier. Das Haus gehört zum Kulturforum – ein beeindruckendes Ensemble. Einige Jahre vor der Neuen Nationalgalerie eröffnete die Philharmonie, das musikalische Herzstück Berlins. Mehr zum Wirken großer Architekt:innen der Moderne lest ihr hier.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.