Nachrichten

#Selenskyj: Russland bereitet neue Offensive vor

Der ukrainische Präsident nennt erstmals offizielle Verluste und deutet Verrat in den eigenen Reihen an. Von Russland erwartet er bald eine neue Offensive. Ein Überblick über die Nacht und Ausblick auf den Tag.

Russland bereitet nach den Worten des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj eine neue Offensive für Ende Mai oder den Sommer vor. Sein Land werde sich darauf aber einstellen, sagte der Selenskyj am Sonntag in einer zweistündigen Pressekonferenz in Kiew. „Wir werden uns auf ihren Angriff vorbereiten.“ Zudem habe die Ukraine einen eigenen, klaren Schlachtplan.

Wichtig sei der Zusammenhalt mit den westlichen Verbündeten. Es stünden „zwei schwierige Monate“ bevor, auf die ein neuer russischer Angriff folgen werde. Selenskyj sagte zudem, seit Beginn des russischen Angriffs vor zwei Jahren seien 31.000 ukrainische Soldaten getötet worden. Damit nannte die Regierung erstmals seit mehr als einem Jahr wieder eine konkrete Zahl dazu. Die Verluste des russischen Militärs bezifferte Selenskyj auf 180.000 Tote und 500.000 Verwundete. Bisher hatte keine der beiden Kriegsparteien offiziell eigene Opferzahlen genannt.

In einer ersten Reaktion aus Moskau wurde Selenskyj der Lüge bezichtigt. „Dass Selenskyj lügt, erkennt jeder Ukrainer, allen voran die Soldaten“, zitierte die Staatsagentur Tass die Sprecherin des russischen Außenamtes, Maria Sacharowa. Die ukrainischen Behörden blieben bemüht, die wahren Verlustzahlen zu verbergen. Zu den genannten russischen Verlusten äußerte sie sich nicht.

Selenskyj deutet Verrat ukrainischer Angriffspläne an

In einem kurzen militärischen Rückblick auf das Vorjahr gestand Selenskyj den Misserfolg der Herbstoffensive seiner Streitkräfte ein. Diese war unter anderem an einer tief gestaffelten russischen Abwehr und ausgedehnten Minenfeldern zerschellt. „Und ich kann es offen zugeben – unsere Gegenoffensive lag schon auf dem Tisch im Kreml, noch ehe sie begann“, deutete er Verrat an. Daher wolle er auch nicht weiter über die nächsten Pläne reden. „Je weniger Leute davon wissen, desto schneller kommen der Erfolg und unerwartete Ergebnisse für die Russen.“ Allerdings hänge bei der Planung vieles von den Partnern der Ukraine ab. „Aber die Hauptsache ist, überhaupt einen Plan zu haben, sagte Selenskyj. „Und den Plan gibt es.“

Unterdessen wurde bekant, dass russische Truppen offenbar sieben ukrainische Kriegsgefangene erschossen haben. Die Männer seien am Samstag in der Nähe der von Russen eroberten Stadt Bachmut im Osten des Landes hingerichtet worden, berichtete der ukrainische Menschenrechtsbeauftragte, Dmytro Lubinez, am Sonntagabend auf Telegram. Er berief sich dabei auf eine Videoaufnahme, die ukrainische Soldaten „mit erhobenen Händen“ bei der Kapitulation zeige. „Die Russen sollten sie gefangen nehmen, erschossen sie aber stattdessen gnadenlos.“

„Eine solche Hinrichtung ist ein Kriegsverbrechen“, schrieb Lubinez weiter. Dieser Fall müsse als eine weitere Verletzung des humanitären Völkerrechts durch Russland registriert werden, forderte er. Die Angaben aus Kiew konnten zunächst nicht unabhängig überprüft werden.

Erst vor wenigen Tagen war russischen Soldaten vorgeworfen worden, sie hätten bei der Einnahme von Awdijiwka mindestens sechs verwundete ukrainische Soldaten hingerichtet, die nicht rechtzeitig evakuiert werden konnten. Auch in diesem Fall berief sich Kiew auf Videoaufnahmen einer Drohne. Auch dieser Vorwurf konnte nicht unabhängig überprüft werden.

Neue russische Raketen- und Drohnenangriffe

Eine Serie von Explosionen erschütterte indes am Sonntagabend die Vororte der ostukrainischen Großstadt Dnipro. Nach Angaben der örtlichen Militärverwaltung soll die russische Armee die Region mit mehreren Raketen beschossen haben. Mindestens vier Personen seien dabei verletzt und mehrere Häuser zerstört worden. Am späten Abend wurde in der Region Dnipro sowie im benachbarten Charkiw Luftalarm ausgelöst. Anlass waren Erkenntnisse der Luftaufklärung über anfliegende Kampfdrohnen.

Was heute wichtig wird: Der französische Präsident Emmanuel Macron organisiert an diesem Montag in Paris eine internationale Unterstützerkonferenz für die Ukraine. Dazu werden 20 Staats- und Regierungschefs erwartet, darunter nach Angaben des Élysée-Palastes auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Weitere Länder sind auf Ministerebene an dem Treffen zwei Jahre nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine beteiligt. Angesichts der militärisch schwierigen Lage der Ukraine gehe es bei dem Arbeitstreffen darum, die dringend nötige Verteidigungshilfe für die Ukraine besser zu koordinieren und Russland gegenüber ein Signal der europäischen Einheit und Entschlossenheit zu senden, hieß es in Paris. Der ukrainische Präsident Selenskyj soll per Videoschaltung an dem Treffen teilnehmen.

Die Zukunft Europas stehe in der Ukraine auf dem Spiel, sagte ein Präsidentenberater in Paris vor dem kurzfristig organisierten Treffen. Entsprechend müsse die militärische Hilfe der Europäer der angespannten Lage an der Front in der Ukraine gerecht werden. Es gebe eine Verhärtung des russischen Auftretens, und Russland gewinne zu viel Raum. Das Land aber dürfe den Krieg nicht gewinnen und die Stabilität Europas dürfe nicht noch mehr leiden. Im laufenden Jahr soll die Ukraine von Frankreich Militärhilfe im Umfang von bis zu drei Milliarden Euro erhalten, Deutschland will fast acht Milliarden Euro an Hilfe bereitstellen.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!