#Shadow and Bone – Trailer: Das ist Netflix‘ Antwort auf Game of Thrones
Inhaltsverzeichnis
„Shadow and Bone – Trailer: Das ist Netflix‘ Antwort auf Game of Thrones“

Shadow and Bone – Trailer: Das ist Netflix‘ Antwort auf Game of Thrones
Netflix führt uns in die Schattenflur, eine alles verschlingende, pechschwarze Barriere aus Rauch, die grauenerregende Kreaturen und andere Schrecken beherbergt und aus der es kein Entkommen gibt. Auch wenn das alles andere als einladend klingt: Sie ist der Dreh- und Angelpunkt von Leigh Bardugos millionenfach verkaufter Grisha-Trilogie und bald auch Gegenstand von Netflix‘ offizieller Serienadaption, mit der man an die Erfolge ähnlicher Dark Fantasy-Reihen anzuknüpfen hofft. Tatsächlich wohnen Shadow and Bone zahlreiche Elemente inne, die schon Game of Thrones oder The Witcher zu Hits gemacht haben, die sich kein Serienfan, der etwas auf sich hält, entgehen lassen durfte: Ein weltenumspannendes Mysterium, Monster und Gefahren, übermächtige, aus dem Schatten heraus agierende Feinde, eine detailliert ausgearbeitete Welt mitsamt aller Eigenheiten, die man erwarten würde, und natürlich eine verhängnisvolle, herzzerreißende Liebschaft.
Und Netflix hat ganz offensichtlich keine Kosten und Mühen gescheut, um diese Welt und ihre Bewohner zum Leben zu erwecken. Der Trailer ist ein bildgewaltiger und vielversprechender erster Ausblick auf eine mehrere Bände und Spinoffs umspannende Saga voller Abenteuer und Gefahren, produziert vom gleichen Team, das auch für Stranger Things verantwortlich ist.
Eine schicksalhafte Begegnung: Davon handelt Shadow and Bone
Er gibt uns Gelegenheit, viele aus den Büchern bekannten Charaktere vorab kennenzulernen. Zentraler Mittelpunkt der Geschichte ist die von Newcomerin Jessie Mei Li (Last Night in Soho) gespielte Alina Starkov, eine verwaiste, unscheinbare Soldatin Ravkas, die bald erkennt, dass unglaubliche und in dieser Form einmalige Kräfte in ihr schlummern – die einer Grisha. Durch diese schicksalhafte Wendung lernt Alina den mysteriösen General Kirigan (aka Der Dunkle) kennen.

Alina staunt nicht schlecht – sie soll eine Grisha sein. ©Netflix
Die von Ben Barnes (Narnia, Der siebte Sohn) gespielte Figur ist Oberhaupt einer magischen Eliteeinheit, die sich dem Schutz des Landes und seiner Bewohner verschrieben hat. Denn Ravka leidet unter der sogenannten Schattenflur, einer undurchsichtigen, rabenschwarzen Barriere, die sich wie ein Geschwür in das Land gefressen hat und alles verschlingt, das sich ihr nähert. In den Nebeln hausen bestialische Monster, gegen die kein Kraut gewachsen scheint – bis Alina auf der Bildfläche auftaucht und das Dunkel mit ihrem Licht erhellt.
Eine Besonderheit ist, dass Shadow and Bone keine einfache Verfilmung des ersten Romans darstellt, sondern alle Bücher des GrishaVerse (also alle fünf Romane) gleichzeitig adaptiert. Dadurch treten auch Charaktere in Erscheinung, die eigentlich erst mit den Spinoff-Romanen Das Lied der Krähen und Das Gold der Krähen ins Spiel kommen, so wie die Gaunerbande um Jesper Fahey (Kit Young), Inej Ghafa (Amita Suman) und Kaz Brekker (Freddy Carter).
Ob Shadow and Bone für ähnlich viel Gesprächsstoff sorgt wie Game of Thrones oder The Witcher, offenbar sich zum Netflix-Serienstart am 25. April.

Ab 25. April geht es los. ©Netflix
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.