Allgemeines

#Direkte Auktion startet wieder: Exklusive tip-Führungen an besondere Orte

Direkte Auktion startet wieder: Exklusive tip-Führungen an besondere Orte

Sie bringen Kunstwerke unter den Hammer, und alle sollen etwas davon haben. Nach einem erfolgreichen Auftakt 2020 wollen die Verantwortlichen der Direkten Auktion diesmal noch mehr Kunstschaffenden helfen, Kundschaft zu finden – und diese an bisher unentdeckte Orte führen. Das Besondere: tip-Leser:innen können an exklusiven Führungen teilnehmen. Worum es geht und wie ihr an eure Tickets kommt, lest ihr hier.

Ein Teil des Teams der Direkten AUktion: Künstlerin Bettina Semmer, Auktionator Fares Al Hassan, Kuratorin Hilka Dirks und Formatentwickler Holm Friebe (v.l.n.r.). Foto: Stephanie Neumann
Ein Teil des Teams der Direkten AUktion: Künstlerin Bettina Semmer, Auktionator Fares Al Hassan, Kuratorin Hilka Dirks und Formatentwickler Holm Friebe (v.l.n.r.). Foto: Stephanie Neumann

Wer sich eine 30.000-Euro-Küche in seine Eigentumswohnung baue, der solle seine Kunst nicht bei Ikea kaufen, sondern in die vielfältige Kunstszene Berlins investieren. So sieht es Holm Friebe, Publizist und Mitbegründer des Kreativ-Netzwerks Zentrale Intelligenz Agentur und Mastermind hinter der Direkten Auktion.

Im November 2020 initiierte er zusammen mit der Künstlerin Bettina Semmer eine Auktion, die den corona-gebeutelten Kunstschaffenden schnell Geld in die leeren Kassen spülen sollte. Nun geht es nach einem erfolgreichen Auftakt in die zweite Runde. Vom 21. August bis 29. September werden in Zusammenarbeit mit Ostdeutsche Kunstauktionen mehr als 600 Werke größtenteils in Berlin lebender Künstler:innen online und live versteigert. Mietbieten können nicht nur Menschen mit High-End-Küchen, auch bereits „mit 100 Euro kann man etwas erreichen“, so Holm Friebe.

Direkte Auktion: Selbsthilfe der Berliner Kunstszene

Der Kerngedanke der Direkten Auktion ist, dass nicht wie sonst bei Auktionen üblich die Kunstbesitzer:innen, sondern die Kunstschaffenden selbst profitieren sollen. 75 Prozent des Verkaufspreises gehen nämlich direkt an sie. Die Künstler:innen konnten sich für den Angebotskatalog bewerben und wurden von den 31 Kurator:innen(-Teams) ausgewählt. Auch einige Berliner Galerien wie Nagel Draxler oder Kwadrat sind dieses Mal mit dabei.

Welche Arbeiten kann man denn nun bei der Direkten Auktion“ kaufen? „Es wird nur ganz wenige Werke von toten weißen Männern als Zugpferde geben, dafür „prima materia“, Kunst direkt aus den Studios“, so Friebe. Die gesamte Liste ist nach Alphabet geordnet auf einer von Ivo Wessel, App-Entwickler und passionierter Kunstsammler, programmierten Web-Plattform zu finden. Von der Berliner Modedesignerin Esther Perbandt bis zu den Schweizer Medienkünstlern !Mediengruppe Bitnik, vom Berliner Clubfotograf Ben de Biel bis Hanne Darboven. Die Arbeiten werden mit Videos, Kommentaren und Weblinks vorgestellt. Registrierte Nutzer:innen können dort Vorgebote für das gewünschte Kunstwerk platzieren und Fragen stellen.

Um die Hemmschwellen für Auktionsneulinge weiter zu senken, wird es zudem nicht wie sonst üblich, Besichtigungen auf Anfrage geben, sondern jedes einzelne Werk wird in einer einwöchigen Vorbesichtigung präsentiert. Dafür zieht die Direkte Auktion über den Zeitraum von sechs Wochen immer mal wieder um, denn die Organisator:innen wollen die Leute nicht nur zur Kunst bringen, sondern auch an Orte, an denen sie noch nie waren. Bisher kaum genutzte Locations und Galerien, jenseits von Mitte und Charlottenburg.

Investor Rodrigo Iervolino (l.) und Künstler José Alarcon (r.) auf dem Gelände der ehemaligen Destillerie. Foto: Stephanie Neumann
Investor Rodrigo Iervolino (l.) und Künstler José Alarcon (r.) auf dem Gelände der ehemaligen Destillerie. Foto: Stephanie Neumann

Dazu gehören die Sky-Lounge des ehemaligen Postscheck-Turms gegenüber dem Halleschen Tor. Ein Ort, den es nach der Auktion so nicht mehr geben wird, denn die alte Kantine wird anschließend komplett renoviert. Und das Gelände der ehemaligen Monopol-Destillerie in Reinickendorf – einer der aufregendsten Orte, die Berlin gerade zu bieten hat. Es wird von einer Gruppe argentinischer sowie deutscher Investoren entwickelt: ein urbanes Zeitgeist-Potpourri aus Künstlerresidenzen, Werkstätten, Veranstaltungen, Gärten und Start-Ups in eindrücklichen Industrieräumen.

In den insgesamt zwölf Locations finden dann jeweils an einem Samstag die Live-Auktionen statt – für alle, die den Nervenkitzel vor Ort erleben möchten. Die erste Vorbesichtigung startet am 14. August um 12 Uhr im Monopol, Provinzstraße 40-44 in Reinickendorf.

Direkte Auktion: tipBerlin bietet exklusive Führungen an besondere Orte zu den Macher:innen

Wir laden zu fünf exklusiven DA-Kunstführungen in drei besondere Räume ein. Die Initiator:innen, Kurator:innen, Galerist:innen und Künstler:innen der Direkten Auktion und unsere tipBerlin-Kultur-Redakteur:innen werden für Gespräche vor Ort sein: bei ART SAMMLUNG, ART DESTILLERIE, ART PANORAMA geht es hinein ins Monopol, in die entkernte Destillerie mit Glas und rauem Stein, hoch hinaus in die Sky-Lounge des Post-Tower und in die Schatzkammer von Ivo Wessel – einem Sammler von Büchern, Computern und zeitgenössischer Kunst.

ART SAMMLUNG 11.8.

ART DESTILLERIE 18.8.und 25.8.

  • Walk Through I Talk To mit Holm Friebe, Initiator I Sammler I Autor
  • ART tipBerlin SLOT 3 I 18.30 Uhr -ca. 21:30 Uhr https://www.eventbrite.de/e/165945534561
  • Walk Through I Talk To mit Bettina Semmer / Kuratorin I Künstlerin
  • ART tipBerlin SLOT 4 I 18.30 Uhr -ca. 21:30 Uhrhttps://www.eventbrite.de/e/165948296823
  • Location: Monopol Provinzstr. 40-44, Reinickendorf
  • Beide Slots mit Snack und Getränk, Teilnahme: 22,50 Euro

ART PANORAMA 22.9.

  • Walk Through I Talk To mit Lotta Prick, Galeristin & Laura Helena Wurth, Autorin
  • ART tipBerlin SLOT 5 22.9. 18.30 Uhr https://www.eventbrite.de/e/165952358973
  • Location: Post-Tower im ehem. Postscheckamt Berlin West, Hallesches Ufer 60, Kreuzberg
  • Mit Snack und Getränk, Teilnahme: 22,50 Euro

Ticketverkauf ab Donnerstag, 5. August 2021, 7 Uhr. Die Besucherzahl ist begrenzt. Treffpunkt jeweils vor dem Haupteingang. Es gelten die aktuelle Corona-Bestimmungen. Alle Kunstwerke, Termine und Orte sowie ein Bieter:innen-Guide auf: www.direkteauktion.de.


Mehr Kultur in Berlin

Immer informiert über Berlins Kulturwelt: Unsere News immer hier. Wir haben die besten Tipps für Kultur-Fans: Die aktuellen Ausstellungen in Berlin. Freien Eintritt für alle gibt es nun am Berliner Museumssonntag. Im Sommer in den Sumpf: Die Halle am Berghain zeigt die Ausstellung „Berl-Berl“ über Berlins Ursprünge. Außerdem verkauft die BVG das Kulturticket. Hier kann man einen Euro extra für die Kulturszene spenden.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!