#Kulinarische Weltreise: Außergewöhnliche Restaurants in Berlin
Inhaltsverzeichnis
„Kulinarische Weltreise: Außergewöhnliche Restaurants in Berlin“
Berlin bietet für jeden Geschmack etwas. Klingt nach einer Floskel? Von wegen. Hier gibt es feine Orte für die verschiedensten Landesküchen der Welt. Wie schmeckt es im Himalaya, wie geht jemenitischer Genuss, wie kreativ ist die Küche Kurdistans? Hier sind zwölf außergewöhnliche Restaurants in Berlin, die euch Fernweh auf die Teller bringen.
Urugayisch in Berlin? Unbedingt – im Pecados

Während argentinische Steaks und mittelamerikanische Burritos recht bekannt und auch in Berlin überall erhältlich sind, wird es bei urugayischer Küche schon schwieriger – was isst man da, am anderen Ende der Welt? Im hübschen Pecados an der Sonnenallee kann man das selbst nachkosten: auf der Karte des außergewöhnlichen Restaurants in Berlin finden sich viel Rind, viele Gerichte mit italienischem Einfluss und natürlich köstliche Empanadas, abwechslungsreich gefüllte Teigtaschen. Außerdem gibt es uruguayische Burger „Chivitos“ sowie raffinierte vegetarische Gerichte. Neu ist der Pecados-Shop to go mit vielen uruguayischen Köstlichkeiten.
- Pecados Sonnenallee 127, Neukölln, Tel. 030/78 95 16 33, Di–Sa 17–23 Uhr, So 16-22 Uhr, online
Kreolische Küche im Madinina
Endlose Sandstrände, pralle Sonne – die karibische Insel Martinique ist so ein ultimativer Sehnsuchtsort. In der Sprache ihrer Ureinwohner ist ihr Name Madinina, was so viel wie „Insel der Blumen“ heißt. Ganz so blumig ist die Warschauer Straße zwar nicht, aber sie ist der wohl kürzeste Weg in das französische Überseedepartment, denn hier ist schon seit sieben Jahren das kreolische Restaurant Madinina zuhause. Auf der Karte findet ihr Einflüsse aus Großbritannien, Frankreich, Spanien, den Niederlanden und Afrika: karibische Currys, toller gegrillter Fisch und natürlich Rumspezialitäten aus Martinique. Unbedingt den Ti-Punch probieren!
- Madinina Warschauer Straße 12, Friedrichshain, Tel. 0178/349 84 02, Di & Do 17–22 Uhr, Mi & Fr 12-22 Uhr, Sa-So 17 Uhr bis open End, online
Den Geschmack Kambodschas im Angkor Wat erleben

Ein Stopp bei den berühmten Ruinen von Angkor Wat in Kambodscha gehört für Rucksackreisende in Südostasien einfach dazu. Ganz so mystisch ist es in Moabit nicht, dafür kommt man da auch ohne zusätzliche Impfungen hin. Unweit von Bellevue ist hier nämlich schon seit Jahrzehnten das Restaurant Angkor Wat zuhause und serviert Köstlichkeiten wie Bananenblütensalat, gedämpften Fisch und kambodschanischen Feuertopf.
- Angkor Wat Paulstraße 22, Tiergarten, Tel. 030/39 33 922, Di–Fr 17–22 Uhr, Sa-So 12–22 Uhr, online
Westafrikanisch geprägt: Das Didi Pa in Neukölln

Dieses kleine westafrikanische Lokal liegt an der sonst so arabisch geprägten Sonnenallee. Der einfache Imbiss Didi Pa bringt die Küche Ghanas nach Neukölln und ist damit eines von Berlins wenigen explizit ghanaischen Restaurants. Hübsche Einrichtung, tolles Jollof mit würzigem gegrillten Huhn, und, wir sind ja in Berlin, fast alle Gerichte auch in einer veganen Variante!
Didi Pa Sonnenallee 31, Neukölln, Tel. 0176/77 12 95 33, Di-Do & So 13-22 Uhr, Fr-Sa 13-22 Uhr, online
Tolle afghanische Tagesgerichte im Chili Chutney

Afghanistan ist leider eher weniger für seine Kultur und Kulinarik bekannt, als für die seit Jahren schwelenden Kriege und Konflikte, die das Land zerrissen haben. Das kleine Café Chili Chutney auf der Eisenbahnstraße stellt sich dem entgegen und serviert – ganz einfach – einfache afghanische Tagesgerichte. Benannt ist der Laden nach der würzigen, leicht essigsauren Sauce, die in Afghanistan zu Frühstück, Mittag und Abendessen auf den Tisch kommt. Die Manti, winzige Teigtaschen, sind köstlich!
Chili Chutney Eisenbahnstraße 5, Kreuzberg, Tel. 030/52 13 64 48, Mo-Sa 10-20 Uhr, online
La Tía Rica: Chilenisch genießen mit der reichen Tante

Eine willkommene Abwechslung zur gewohnten südeuropäischen Küche rund um den Savignyplatz. La Tía Rica, das lässt sich so ungefähr als die leckere, oder auch die reiche Tante übersetzen. Diese Tante hat sich 2012 in Charlottenburg niedergelassen, wo reiche Tanten eben so sitzen. Das Restaurant hat sich auf die typisch chilenische Küche, die auch viele indigene, spanische und französische Einflüsse vereint, spezialisiert. Der Laden hat eine vielfältige Auswahl chilenischer Weine, aber es wäre schade, den Nationaldrink „Pisco Sour“ dafür sausen zu lassen. Lieber gleich beides bestellen!
La Tía Rica Knesebeckstraße 92, Charlottenburg, Tel. 030/ 31 51 86 93, Mo–Sa 17–22.30 Uhr, derzeit nur Reservierung, online
Kurdistans wunderbare Küche im Lasan erleben

Lasan heißt zu deutsch „der Schatten eines Baumes“. Hört man von Kurdistan, denkt man leider viel zu oft an Krieg und Krisen. Das ist wichtig, aber nicht die ganze Geschichte – die Region und seine Menschen haben eine reiche und lange zurückreichende Kultur. Und vor allem eine wunderbare Küche! Am Kottbusser Tor kann man sie bei Lasan kosten. Von saftigen Kebabspieße, würzigem Biryani-Reis und herrlich fluffigem Fladenbrot, frisch aus dem Tanur: Hier findet ihr eine Vielzahl an Köstlichkeiten aus der orientalischen Küche. Dabei leckere Gerichte direkt vom Grill oder auch eine große Auswahl vegetarischer Speisen.
- Lasan Adalbertstraße 96, Kreuzberg, Tel. 030/69 81 40 98, Mo-Fr 9-23 Uhr, Sa-So 10-23 Uhr, online
Tzom – den Geschmack Eritreas in Kreuzberg erleben
Die Küche Eritreas blickt auf eine unglaublich lange Geschichte zurück – und ist ziemlich ungewöhnlich. Tzom ist das erste eriträische Restaurant in Berlin. Hauptnahrungsmittel ist ein säuerliches Fladenbrot aus Teff, dass man zu Eintöpfen und Gemüsepürrees isst oder mit scharfen Gewürzen anbrät. Wie großartig das schmeckt, kann man auf der Dieffenbachstraße im Tzom probieren.
Tzom Dieffenbachstraße 69, Kreuzberg, Tel. 0173/264 57 00, Di–So 17–22 Uhr, online
Norwegisch? Wohlfühlküche! Vor allem im Munchs Hus

Elchbraten? Oder lieber Fischplatte mit Eismeersaibling? In Berlins einzigem norwegischen Restaurant, Munchs Hus, geht beides. Und noch viel mehr. Das Restaurant des Norwegers Kenneth Gjerrud hat wenig mit der gefeierten, oft eher experimentellen Nordic Cuisine gemein, sondern ist eher ein Ort für Familienbesuche und Wohlfühlküche. Die Weine stammen von norwegischen Winzern und auch Bier-Freunde finden hier gutes norwegisches Craft-Bier.
- Munchs Hus, Bülowstraße 66, Schöneberg, Tel. 030/21 01 40 86, tgl. ab 12 Uhr, Küche bis 23 Uhr; online
Das Gift: Schottisches, das gar nicht tödlich ist

Die schottische Kneipe Das Gift ist die Adresse in Berlin für das Nationalgericht „Haggis, Neeps & Tatties“ und schottisches Frühstück. Die Event-Kneipe, im Stil der 80er Jahre, mit Jukbox und Ausstellungsraum, wird von einem schottischen Künstlerpaar betrieben. Neben Haggis findet ihr in dem Pub weitere britische Leckereien, wie Käseplatten, Steak, Pie und Apple Crumble.
- Das Gift Donaustraße 119, Neukölln, Fr-Sa 19 Uhr, open End, online
Spannende Einflüsse im Jemenitischen Restaurant

Die Küche des Jemens ist vielfach unbekannt, aber unbedingt einen Versuch wert! Falafel und Co. sucht man vergeblich, die Küche ist eher von indischen und ottomanischen Einflüssen geprägt. Übersetzt auf den Teller heißt das: Schmor- und Grillgerichte dominieren, dazu tolle Teiggerichte, wie ihre köstlichen Käse-Teigtaschen und das strudelige Ratib-Brot. Hummus spielt hier auch eine wichtige Rolle. Inzwischen gibt es Läden in Neukölln und Moabit.
- Jemenitisches Restaurant Karl-Marx-Straße 172, Neukölln, Tel. 030/98393579, tgl. 13–22 Uhr; Huttenstraße 7, Moabit, 030/98432039, tgl. 13-22 Uhr, online
Holy Everest! Vom Himalaya zum Prenzlauer Berg

Vom Himalaya hat es Rajesh Lama in den Prenzlauer Berg verschlagen: er arbeitete als Sherpa auf dem sogenannten Dach der Welt. Bis ihn die Liebe nach Berlin brachte. Hier begeisterte er mit seinem Stand „Holy Everest“ auf Streetfood-Märkten. Letztes Jahr folgte dann das außergewöhnliche und sehr liebevoll geführte Restaurant.
Mit den Geheimnissen der nepalesischen Küche aufgewachsen, ist Rajesh Lama schließlich in die Fußstapfen seines Vaters getreten. Die nepalesisch-tibetanischen Teigtaschen Momos sind ein Traum. Die gibt es hier übrigens sowohl vegetarisch-vegan, als auch mit Lamm oder Wasserbüffelfleisch (!) gefüllt. Unbedingt mit nepalesischem Milchtee herunterspülen!
- Holy Everest Gleimstraße 54, Prenzlauer Berg, Di-So 12-16 Uhr und 17-23 Uhr, Wochenmarkt am Nordbahnhof Mi 11-18 Uhr, online
Mehr Berliner Genusskultur
Berliner Küche ist wesentlich kreativer als ihr Ruf: Diese 12 Klassiker der Berliner Küche müsst ihr kennen. Ihr wollt selbst kochen? Wir empfehlen diese 12 Asia-Märkte in Berlin. Und diese orientalischen Supermärkte haben tolle Produkte. Durst bekommen? Berlin kann Craft Beer: Diese 12 Betriebe beherrschen die Braukunst! Außerdem kennen wir die besten Orte für amerikanisches Essen in Berlin.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.