# Blutvergießen an der Tollense


Einer der an der Tollense gefundenen Schädel. Starb der Mann bei einer Schlacht zweier Heere oder bei einem Überfall?
© LAKD M-V, Landesarchäologie, Andreas Paasch
Die Pfeilspitze aus Bronze hat den Schädel durchstoßen. Viele Menschen kamen an der Tollense durch Pfeilbeschuss ums Leben.
© Volker Minkus
Luftaufnahme von der Grabungsstelle. Am Ufer des Flusses fanden die Archäologen die Skelette von weit über hundert Toten. Noch längst sind nicht alle ausgegraben.
© Stefan Sauer
Ein Taucher bei seiner Arbeit in der Tollense. Einige der Toten fielen in den Fluss. Zahlreiche Knochen wurden deshalb im Laufe der Jahrhunderte fortgespült.
© LAKD M-V, Landesarchäologie, Ute Brinker
Diese Goldringe gehören zu den wenigen Funden, die man den Toten zurechnen kann. Die meisten persönlichen Gegenstände wurden nach der Schlacht von den Siegern mitgenommen.
© LAKD M-V, Landesarchäologie, Sabine Suhr
Analyse der Knochen im Labor. Mithilfe von DNA- und Strontiumisotopenanalyse gelang es den Forschern, der Herkunft der Toten auf die Spur zu kommen.
© LAKD M-V, Landesarchäologie, Andreas Paasch
Bronzepfeilspitzen: In einer Studie aus dem Jahr 2024 schlossen Forscher um Leif Inselmann, dass die an der Tollense gefundenen Pfeilspitzen auf eine Invasion durch ein Heer aus dem Süden hindeuten.
© LAKD M-V, Landesarchäologie, Sabine Suhr
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.