#Top 3: Das sind die besten Smartphone-Kameras am Markt
Inhaltsverzeichnis
„Top 3: Das sind die besten Smartphone-Kameras am Markt“

Eines der wichtigsten Features von Smartphones ist immer auch die Kamera. Viele Nutzer orientieren sich beim Kauf eines neuen Modells vorwiegend an der Bild- und Video-Qualität, die in direktem Zusammenhang mit dem Sensor, sowie den verwendeten Objektiven und der Software steht. Kein Wunder also, dass sich die Tests der Kamera-Experten von DxOMark großer Beliebtheit erfreuen. Doch die Kamera ist eben nicht alles und es gibt andere K-o-Kriterien für Smartphones.
Die Top 3 Smartphones 2022 bei DxOMark
Doch mit welchem Modell schießt man die besten Bilder und wo positionieren sich die beliebtesten Handys im Ranking 2022? Die Top 3 der getesteten Kameras haben wir uns genauer angesehen und zeigen auch, wo sich die neuen iPhones von Apple, die Galaxy S22-Riege und das Pixel 7 Pro von Google einordnen. Auf den ersten Blick zeigt sich schon die erste Überraschung.
Kein Samsung– und auch kein Apple-Modell schaffen es unter die Top 3. Bei den Koreanern ist nicht einmal ein Platz unter den 10 besten Kameras in Smartphones drin. Eine Schmach für den einstigen Smartphone-Kamera-Dominator. Bei Apple sieht es ganz anders aus. Das iPhone 14 Pro und das Max-Modell belegen mit identischer Wertung die Plätze 4 und 5. Dazu teilen sich die beiden Vorgänger iPhone 13 Pro und 13 Pro Max den siebten Platz mit dem Xiaomi Mi 11 Ultra. Doch wie sieht die Top-3-Liste aus? Und welche der Smartphones mit den besten Kameras ist tatsächlich auch eine Empfehlung?
Huawei Mate 50 Pro: Kameramonster mit einem Haken
Der aktuelle König unter den Smartphone-Kameras ist das Huawei Mate 50 Pro. Mit einer Gesamtwertung von 149 radiert es gleich mehrere Rekorde der vorher getesteten Smartphones aus. Unter anderem holt es sich mit 152 Punkten die beste Foto-Gesamtwertung. Dazu kommt mit 80 Punkten das beste Bokeh. Damit ist es kein Wunder, dass es bei der Porträt-Wertung ebenfalls den ersten Platz abräumt. Dazu schnappt es sich auch noch die beste Low-Light-Wertung. Bei Videos zeigt es zwar gegenüber der Konkurrenz eine kleine Schwäche, doch beim Zoom ist Huawei ganz nah dran am Rekord.
Doch ist das Huawei Mate 50 Pro deshalb eine Empfehlung? Leider nein. Denn obwohl auch wir im Test sehr angetan vom Flaggschiff der Chinesen sind, muss es mit dem alten Leid klarkommen: Es kann wegen der Wirtschaftssanktionen aus den USA nicht mit Googles Services aufwarten. Das heißt, dass du über das Huawei Mate 50 Pro nicht auf Googles App-Store zugreifen kannst und so viele Apps immer noch fehlen. Dazu kannst du darauf keinen regulären Google-Account laufen lassen kannst. Das alles führt dazu, dass wir keine Empfehlung aussprechen können, obwohl das Huawei Mate 50 Pro zur Zeit eines der besten Handys überhaupt am Markt ist.
- Zum Test des Huawei Mate 50 Pro
Google Pixel 7 Pro: Nie Nummer 1 – Trotzdem Top
Google zeigt mit den eigenen Pixel-Smartphones immer wieder, wie sich der Android-Entwickler die Hardware für sein Betriebssystem vorstellt. Dazu kommen einige Funktionen, die exklusiv für die hauseigenen Modelle entwickelt werden. Das neueste Modell schafft es auf Platz 2 im DxOMark-Ranking. Wohlgemerkt: das Pro-Modell. Das reguläre Pixel 7 schafft es aktuell auf Platz 10. Wir haben beide schon angefasst und unsere ersten Eindrücke aufgelistet:
- Zum Test des Google Pixel 7
- Zum Test des Google Pixel 7 Pro
Doch wie sieht es mit einer Empfehlung aus? Das Google Pixel 7 Pro leistet im Test bei DxOMark eine über alle Disziplinen beeindruckende Leistung. Es ist in keiner Kategorie die Nummer 1. Doch es schnuppert praktisch überall an den Bestmarken. Schwächen sind bei der Kamera des Pro-Modells somit nicht vorhanden. Damit kommt es auf die gleiche Wertung wie das Honor Magic4 Ultimate. Doch es gibt entscheidende Unterschiede zu den Top-Modellen in Liste. Es ist in Deutschland erhältlich, kommt mit dem kompletten Google-Software-Support und ist mit weit unter 1.000 Euro vergleichsweise günstig. Damit ist es in den Top 10 Smartphones der Kamera-Bestenliste neben dem regulären Pixel 7 das einzige, Modell, dass alle diese Eigenschaften auf sich vereint. Damit ist es unsere klare Empfehlung, wenn es ein Android-Smartphone mit hervorragender Kamera-Leistung sein soll.
Honor Magic4 Ultimate: Drei Rekorde und ganz nah an den iPhones
Die neue Nummer 3 unter den besten Smartphone-Kameras ist das Honor Magic4 Ultimate. Es stellte beim Test mit seinen vier Kameras gleich drei Rekorde auf. Es besaß die beste Fotoleistung bei DxOMark. Dazu holte es sich mit 153 Punkten den Platz 1 beim Zoom und zusammen mit der guten Video-Performance kam es auf einen neuen Rekord-Gesamtpunktestand von 146 Punkten. Bei den Videos kommt es mit 117 Punkten fast an die hervorragende Leistung der iPhones von Apple heran und verdiente sich so den ersten Platz im Ranking redlich. Doch die große Frage bleibt: Ist das Honor Magic4 Ultimate eine Empfehlung auch hierzulande? Bisher nicht. Denn es wird in Deutschland gar nicht erst angeboten.
Die Bestenliste von DxOMark
Modell | Wertung |
---|---|
Huawei Mate 50 Pro | 149 |
Google Pixel 7 Pro | 147 |
Honor Magic4 Ultimate | 146 |
Apple iPhone 14 Pro Max | 147 |
Apple iPhone 14 Pro | 146 |
Huawei P50 Pro | 144 |
Xiaomi Mi 11 Ultra | 141 |
Apple iPhone 13 Pro Max | 141 |
Apple iPhone 13 Pro | 141 |
Huawei Mate 40 Pro+ | 139 |
Xiaomi 12S Ultra | 136 |
Huawei Mate 40 Pro | 135 |
Google Pixel 6 Pro | 135 |
Vivo X70 Pro+ | 135 |
Asus Smartphone for Snapdragon Insiders | 133 |
Xiaomi Mi 10 Ultra | 133 |
Huawei P40 Pro | 132 |
Oppo Find X3 Pro | 131 |
Samsung Galaxy S22 Ultra | 131 |
Xiaomi 12 Pro | 131 |
Vivo X50 Pro+ | 131 |
Apple iPhone 13 | 130 |
Apple iPhone 13 mini | 130 |
Apple iPhone 12 Pro Max | 130 |
Apple iPhone 12 Pro | 128 |
Vivo X60 Pro+ | 128 |
Xiaomi Mi 10 Pro | 128 |
Oppo Find X2 Pro | 126 |
Samsung Galaxy S20 Ultra 5G | 126 |
Honor 30 Pro+ | 125 |
Apple iPhone 11 Pro Max | 124 |
OnePlus 9 Pro | 124 |
Huawei Mate 30 Pro 5G | 123 |
Samsung Galaxy S21 Ultra 5G (Snapdragon) | 123 |
Honor V30 Pro | 122 |
Xiaomi Mi CC9 Pro Premium Edition | 121 |
Samsung Galaxy Note 20 Ultra 5G | 120 |
Google Pixel 5 | 120 |
Xiaomi Redmi K30 Pro Zoom Edition | 120 |
OnePlus 8 Pro | 118 |
Samsung Galaxy S20+ | 118 |
Samsung Galaxy Note 10+ (5G) | 117 |
Samsung Galaxy Note 10+ | 117 |
Huawei P30 Pro | 116 |
Oppo Reno 10x Zoom | 116 |
Samsung Galaxy S10 5G | 116 |
OnePlus 7 Pro | 114 |
OnePlus 7T Pro | 114 |
Honor 20 Pro | 113 |
Motorola Edge+ | 113 |
Samsung Galaxy S10+ | 113 |
Google Pixel 4 | 112 |
Huawei Mate 20 Pro | 112 |
Huawei Mate 20 X | 111 |
Xioami Mi 9 | 110 |
Apple iPhone 11 | 109 |
Huawei P20 Pro | 109 |
iPhone XS Max | 106 |
HTC U12+ | 103 |
Samsung Galaxy Note 9 | 103 |
Xiaomi Mi Mix 3 | 103 |
Google Pixel 3 | 102 |
Apple iPhone XR | 101 |
Google Pixel 3a | 100 |
LG G8 ThinQ | 99 |
Samsung Galaxy S9 Plus | 99 |
Xiaomi Mi 8 | 99 |
Google Pixel 2(XL) | 98 |
OnePlus 6T | 98 |
Apple iPhone X | 97 |
Huawei Mate 10 Pro | 97 |
Lenovo Z6 Pro | 97 |
OnePlus 6 | 96 |
Apple iPhone 8 Plus | 94 |
LG V40 ThinQ | 94 |
Samsung Galaxy Note 8 | 94 |
Sony Xperia 1 | 94 |
Xiaomi Pocophone F1 | 91 |
Asus Zenfone 5 | 90 |
General Mobile GM9 Pro | 90 |
Google Pixel | 90 |
HTC U11 | 90 |
Vivo X20 Plus | 90 |
Xiami Mi Note 3 | 90 |
Samsung Galaxy S7 edge | 89 |
Apple iPhone 7 Plus | 88 |
Samsung Galaxy A9 | 86 |
Crosscall Trekker-X4 | 85 |
Nokia 9 PureView | 85 |
LG G7 ThinQ | 83 |
Samsung Galaxy A50 | 83 |
LG V30 | 82 |
Motorola Moto Z2 Force | 82 |
Samsung Galaxy S6 Edge | 82 |
Motorola Moto G7 Plus | 80 |
Kameratests von DxOMark
DxOMark ist laut eigener Aussage ein ausgewiesener und weitreichend anerkannter Standard für Tests von Kamera- und Bild-Qualität. Seit 2011 bewertet die Webseite auch Smartphone-Kameras. Im September 2017 und jetzt noch einmal wurden die Testmethoden für Handys umgestellt, um sich an die aktuellen Anforderungen anzupassen. Auch Smartphone-Hersteller vertrauen immer mehr auf die Bewertungen von DxOMark, um die Fähigkeiten der verbauten Kameras in ihren Geräten hervorzuheben.
Die Experten bewerten das Kamera-Setup eines Handys dabei in zwei unterschiedlichen Kategorien: Foto und Video. Deren Wertungen setzen sich aus vielen Unterbereichen wie Farbe, Autofokus oder Textur zusammen. Die Punktzahl beider Kategorien wird dann zu einem Gesamtergebnis zusammengerechnet. Dieser Wert gilt dann als Vergleichsbasis zwischen den einzelnen Smartphone-Modellen.
Bildquellen
- Google Pixel 7 Pro: Google
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.