Technologie

#Mozillas Erweiterung für Chromium-Browser nicht mehr verfügbar › Dr. Windows

Inhaltsverzeichnis

#Mozillas Erweiterung für Chromium-Browser nicht mehr verfügbar › Dr. Windows

Nicht nur Firefox gehört zu den bekanntesten Projekten von Mozilla, auch der Dienst Pocket, den man vor etlichen Jahren übernommen und immer mehr in Firefox integriert hat, gehört definitiv dazu. Für Chromium-basierte Browser wurde weiterhin eine eigene Erweiterung bereitgestellt, die nun aber aus dem Chrome Web Store geflogen ist. Einer aus unserem Forum hatte mich darauf aufmerksam gemacht, das sind die Antworten, die ich jetzt geben kann.

Vorab: Wenn ihr die letzte Version 4.0.6 bereits in Edge oder einem anderen Chromium-Browser installiert hattet, funktioniert sie – aktuell – weiterhin. Neben dem Chrome Web Store ist sie auch in den meisten anderen Addon Stores für Chromium (z.B. Opera) mittlerweile verschwunden. Eine Ausnahme gilt aktuell – Stand: 03.03.2025, 13.15 Uhr – noch für Microsoft Edge, allerdings ist diese versionstechnisch veraltet. Zudem dürfte es auch nur noch eine Frage der Zeit sein, bis sie auch hier fliegt.

Save to Pocket
Save to Pocket

Entwickler:
Read It Later, Inc

Über das Wann und Warum gibt es meistens nur das berühmte Zirpen im Walde. Weder in den entsprechenden Repositories auf GitHub noch auf der eigenen Plattform Mozilla Connect konnte ich dazu Informationen finden, im Mozilla Blog wurden ebenfalls keine Nachrichten geteilt. Grob abschätzen kann man allerdings, dass diese Tatsachen mindestens seit Mitte Februar geschaffen worden sein müssen. Hierfür habe ich von Nutzern auf X diverse Meldungen gefunden.

Ich hatte wegen dieser Sache auch nochmal mit Sören Hentzschel Kontakt aufgenommen. Genauere Informationen hatte er auch nicht, allerdings wurde das Team hinter Pocket bei früheren Umstrukturierungen vor etwa einem Jahr gemeinsam mit den Content- und KI-Teams in der Firefox-Organisation zusammengeführt und befindet sich seitdem im direkten Umfeld der hiesigen Browser-Entwicklung. Ob das zur Depriorisierung der Chromium-Erweiterung oder zu Einsparungen im Ressourcenbereich geführt hat, ist reine Spekulation. Ich könnte jetzt noch den Support für Pocket anschreiben, aber da sie auch nach seiner Aussage nicht gerade die kommunikativsten Vertreter im Mozilla-Kosmos sind und die Konten auf X auch mittlerweile (nahezu) tot sind, macht das wohl kaum Sinn.

Unterm Strich können wir vermutlich davon ausgehen, dass das Verschwinden der Erweiterung eher von Mozilla ausgegangen ist. Wäre Google dafür verantwortlich, hätte man mit Sicherheit zumindest auf den sozialen Kanälen sehr schnell reagiert und sie wäre ziemlich sicher wieder verfügbar. Dass es daran liegen könnte, dass Google den Wechsel auf das Manifest V3 vollzieht, schließe ich aber aus. Der Warnhinweis, wie ich ihn hier schon mal gezeigt hatte und der neben dem Chrome Web Store auch in Google Chrome gezeigt werden würde, wird bei mir, wo Pocket ebenfalls noch vorhanden ist, nicht eingeblendet. Nur wenn man das erweiterte Safe Browsing in Chrome aktiviert, gilt die Extension für die KI als nicht vertrauenswürdig. Mehr passiert dann aber nicht.

Was bedeutet das jetzt für euch, sofern ihr Pocket von Mozilla außerhalb von Firefox verwendet habt?

Wenn ihr die letzte Version 4.0.6 installiert habt, funktioniert die Erweiterung aktuell weiterhin und ihr habt keine Nachteile. Dennoch sollte man sich nicht mehr darauf verlassen und sich mit alternativen Möglichkeiten befassen. Ein direkter Ersatz wäre für weniger versierte Nutzer vor allem mit Instapaper verfügbar. Wer etwas mehr wagen möchte und sich vielleicht auch ein Self Hosting zutraut, könnte zu Wallabag greifen. Die Erweiterungen sind hier jeweils sowohl für Firefox als auch Chromium-Browser vorhanden. Alternativ könnt ihr natürlich weiterhin einen lokalen Schwerpunkt setzen, zum Beispiel mit Google Chrome und Google Keep, oder natürlich auch den Collections in Microsoft Edge.

Insgesamt ist es schade, aber man merkte auch schon an der nicht vorhandenen Parität, was die Funktionen in der Webversion und den mobilen Apps angeht, dass sich die Schwerpunkte hier augenscheinlich verschieben. Die Sammlungen sind zwar auch indirekt in den Apps vorhanden, die eigenen Sammlungen, die man im Webclient anlegen kann, finden sich so aber nicht hier und können hier auch nicht bearbeitet werden. Problemlos empfehlen kann man Pocket, jedenfalls zum jetzigen Zeitpunkt, wohl nur noch, wenn man zum sehr überwiegenden Teil ein reiner Firefox-Nutzer ist.

Sollte ich hierzu nochmal andere Informationen bekommen, werde ich euch informieren.

Über den Autor

Kevin Kozuszek

Kevin Kozuszek

Seit 1999 bin ich Microsoft eng verbunden und habe in diesem Ökosystem meine digitale Heimat gefunden. Bei Dr. Windows halte ich euch seit November 2016 über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden, die Microsoft bei seinen Open Source-Projekten und der Entwicklerplattform zu berichten hat. Regelmäßige News zu Mozilla und meinem digitalen Alltag sind auch dabei.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!